• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Baselayer mit Meshstruktur - besonders gut?

Jadefrosch

Mitglied
Registriert
27 Juli 2022
Beiträge
89
Reaktionspunkte
31
Ich hab gestern zufällig ein YT-Video gesehen, in dem ein netzartiger Baselayer für Outdooraktivitäten vorgestellt wurde.
Ein Baselayer mit Netzstruktur würde die Feuchtigkeit besonders gut abtransportieren. Ich hatte von solchen netzartigen Baselayern noch nie gehört und etwas gegoogelt. Für den Sommer scheint das relativ weit verbreitet. Es ging in dem Video aber ausdrücklich um Wintersport, da hab ich fast nichts gefunden

Kann jemand etwas dazu sagen?
 
Ich habe sowas von Odlo, allerdings ärmellos.

https://amzn.eu/d/bW6nd53

Trage ich beim Laufen unter dem Langarm bei moderaten Temperaturen oder unterm Trikot als "Kühlshirt". Funktionieren tut es schon, jedoch jetzt beim Radfahren ist für sowas zu frisch.
 
Ich bin im Winter auch von den Brynje-Langarm Baselayern überzeugt.
Nur bei langen Gruppenausfahrten mit Einkehr zwischendurch muss man den Netz-Fetisch-Look mögen…😜 Ich hab dafür schon einige Sprüche kassiert.
 
Ich habe sowas von Odlo, allerdings ärmellos.

https://amzn.eu/d/bW6nd53

Trage ich beim Laufen unter dem Langarm bei moderaten Temperaturen oder unterm Trikot als "Kühlshirt". Funktionieren tut es schon, jedoch jetzt beim Radfahren ist für sowas zu frisch.
Man kann so ein Unterhemd (und wahrscheinlich das von DHB ebenso) nicht mit dem Bryne vergleichen. So etwas wie das Odlo habe ich von Craft und das ist nur für hohe Temperaturen und/oder hohen Intensitäten sinnvoll. Das Bryne hingegen hält richtig warm.
Kannst auch noch hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-winterjacken-thread.184130/page-3#690
schauen, da habe ich auch noch was dazu geschrieben.
 
Eine Meshstruktur (nicht gleich Netz) bietet den Vorteil, dass die Feuchtigkeit durch die größere Obrefläche schneller aufgenommen und abgeführt werden kann, die Isolierung ist besser, da etwas mehr Luft zwischen Körper und Stoff ist und es liegt daher weniger auf wodurch sich das ganze trockener anfühlt.
Meine Favorit ist das Progress Baselayer von Craft: https://www.idealo.de/preisvergleic...eme-baselayer-cn-ls-men-craft-sportswear.html
 
Eine Meshstruktur (nicht gleich Netz) bietet den Vorteil, dass die Feuchtigkeit durch die größere Obrefläche schneller aufgenommen und abgeführt werden kann, die Isolierung ist besser, da etwas mehr Luft zwischen Körper und Stoff ist und es liegt daher weniger auf wodurch sich das ganze trockener anfühlt.
Meine Favorit ist das Progress Baselayer von Craft: https://www.idealo.de/preisvergleic...eme-baselayer-cn-ls-men-craft-sportswear.html
Dieses habe ich schon seit 15 Jahren im Einsatz (ärmellos, kurz, lang). Zugegeben wurde der Name 1-2 geändert und der lange Tail ist leider futsch.
Aber eigentlich das BL mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis. Und Performance ist auch noch phänomenal.
 
Tipp für Leute mit zu viel Geld: Patagonia Capilene Air Baselayer. Sauteuer, ständig vergriffen, aber fühlen sich kuschlig an, sehen unauffällig aus, transportieren durch den 3D-Strick den Schweiß sehr gut ab. Dadurch fühlt sich das Shirt nicht nass an auf der Haut und schon gar nicht kalt.
Ist im Prinzip der gleiche Effekt wie bei Netzunterwäsche ala Brynje, nur halt engmaschiger.
 
Dieses habe ich schon seit 15 Jahren im Einsatz (ärmellos, kurz, lang). Zugegeben wurde der Name 1-2 geändert und der lange Tail ist leider futsch.
Aber eigentlich das BL mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis. Und Performance ist auch noch phänomenal.
Habe ein solches auch schon seit 15 Jahren (oder länger 🤔), finde das Bryne hinsichtlich des Schweißtransportes/Trocken-Bleibens deutlich besser.
 
Tipp für Leute mit zu viel Geld: Patagonia Capilene Air Baselayer. Sauteuer, ständig vergriffen, aber fühlen sich kuschlig an, sehen unauffällig aus, transportieren durch den 3D-Strick den Schweiß sehr gut ab. Dadurch fühlt sich das Shirt nicht nass an auf der Haut und schon gar nicht kalt.
Ist im Prinzip der gleiche Effekt wie bei Netzunterwäsche ala Brynje, nur halt engmaschiger.
Aber "Made in Vietnam".
Da sieht man, wie günstig das Shirt von Everve ist für € 40.
Und "Made in Germany".
 
Habe ein solches auch schon seit 15 Jahren (oder länger 🤔), finde das Bryne hinsichtlich des Schweißtransportes/Trocken-Bleibens deutlich besser.
Da vergleichen wir Äpfel mit Birnen meiner Meinung nach.

Das Craft ist ein gutes Thermo Baselayer mit "klassischer" Struktur.
Bryce oder das verlinkte Castelli fallen mM nach in eine andere Kategorie und haben andere Einsatzzwecke (zumindest für mich).

Für wirklich Winter würde ich so ein Netzhemd "nur" als unterstes Layer tragenge und dann ein "normales"Unterhemd drüber.
Da muss es aber schon sehr kalt sein und die Intensität eher gering.
 
Da muss es aber schon sehr kalt sein und die Intensität eher gering.
Jetzt passt es aber gar nicht mehr.
Diese Stoffe sind für hohe Intensität gedacht bzw. viel Schwitzen, schneller Transport von Schweiß weg von der Haut, gute Luftzirkulation (irgendwoher muss ja die Kühlung kommen, die der Körper durch Schwitzen erreichen will).
Ich habe genau ein solches langärmeliges Shirt an, nämlich das o.a. von Everve.
Und so bis um die 5°C Castelli Go Jacket ungefüttert, bei Temperaturen darunter Sportful Fiandre Warm.
 
Jetzt passt es aber gar nicht mehr.
Diese Stoffe sind für hohe Intensität gedacht bzw. viel Schwitzen, schneller Transport von Schweiß weg von der Haut, gute Luftzirkulation (irgendwoher muss ja die Kühlung kommen, die der Körper durch Schwitzen erreichen will).
Ich habe genau ein solches langärmeliges Shirt an, nämlich das o.a. von Everve.
Und so bis um die 5°C Castelli Go Jacket ungefüttert, bei Temperaturen darunter Sportful Fiandre Warm.
Wir reden aneinander vorbei. Ich meinte mit meinem Einschub die Kombi aus beiden Baselayern. Das ist bei mir -5 und kälter.
Diese Chippendale Shirts kommen bei mir bei hoher Intensität zum Einsatz oder wenn ich sicher bin, dass mir mit der gewählten Jacke nicht zu kalt wird.
 
Zurück