• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auslandssemester Belgien / Antwerpen

soern6

Aktives Mitglied
Registriert
7 März 2013
Beiträge
782
Reaktionspunkte
529
Hallo hallo,

noch dieses Jahr, genauer gesagt im September, werde ich mein Auslandssemester an der Uni in Antwerpen beginnen. Dauern wird das ganze so 4-5 Monate, also bekomme ich noch den Spätsommer ein wenig mit sowie die Wintermonate.
Natürlich möchte ich in dieser Zeit meine Top-Form (;)) nicht aufgeben und das Land ein wenig mit dem Fiets erkunden, Belgien ist dafür ja quasi prädestiniert. Ich bin schon total auf die Mentalität ggü. Radfahrern gespannt..

Also, soll ich mein eigenes Rad mitnehmen (keinen Klassiker, einen modernen Cyclocrosser...) oder mir lieber dort eins organisieren und es am Ende verkaufen oder einführen?
Gibt es Routen, welche man gefahren sein muss? Regionen, die man gesehen haben sollte und Städte, durch die man sein Rad gefahren haben sollte?
Wie sieht es Landesübergreifend aus? FR und NL?
Und wichtig: Radspezifische Dinge: Museen, Events etc.?
Muss ich irgendwas als (Renn- und) Radfahrer beachten?

Wäre schön, wenn es hier wen gäbe, der mir ein paar Tipps auf den Weg geben kann!

Lieben Gruß,

Sören
 
Plum in Gent hatte bis vor kurzem eine riesen Sammlung im Keller, wurde aber alles anscheinend an einen Schweizer verkauft. Wenn Du Dich beeilst, kannste davon noch was sehen.
 
Hmm, wird eng, da ich ja erst im September da bin.
Aber nach solchen Geheimtipps suche ich!
 
@Ivo wird Dir sicher alles zeigen und auch an Deiner Form arbeiten.;)
 
Plum in Gent hatte bis vor kurzem eine riesen Sammlung im Keller, wurde aber alles anscheinend an einen Schweizer verkauft. Wenn Du Dich beeilst, kannste davon noch was sehen.

Plum is immer super. Und natürlich den Stalen Ros in Gent im Oktober.
Wenn du dort ankommst ist die Saison fast vorüber. Dennoch gibts noch einige Randonneurfahrten auf www.randonneurs.be. Allgemeine RTF's findest du auf http://www.vwb.be/page/view/2/Home. Mitgliedschaft ist billig und empfehlenswert.
Ein Crossrad ist prima, damit bist du auch auf Pflasterpassagen gut bedienst. Und du kannst im Herbst Schutzbleche & Licht montieren. Für Stadtverkehr etwas billiges vor Ort kaufen.
 
@JUR , so schlimm ist meine Form gar nicht, ich muss mich gerade nur selbst bemitleiden, weil ich mir eine Erkältung eingefangen habe und auch noch selber Schuld dran bin...

Auf dich habe ich gewartet, @Ivo .

Ja, leider geht es jetzt ja so langsam mit den Klassikern los und endet kurz nach meiner Ankunft.
Aber Plum und Stalen Ros im Oktober werde ich mir schonmal merken, da kann ich die 60 km auch schön per Rad anreisen.

Schutzbleche sind dran und Licht habe ich ebenso, ist halt mein Winter-Survival-Rad und im Sommer für die Schotterwege.
(Damit die Klassikerpatrioten nicht gleich zucken, aus reichlich Distanz fotografiert )

2014-03-29 11.55.51.jpg



Noch wer überlebenswichtige Tipps?
 
Hey Sören,

für das was Du alles neben dem Studium machen willst
sind 5 Monate aber knapp. Nimm doch noch einen
Sommer mit, das lohnt sich.

Als Info für Rennrad allgemein die Zeitung Grinta,
Auf der Webseite gibt es auch Tourenvorschläge

>> http://www.grinta.be/nl/home

Für die Tourenplanung von Knooppunt zu Knooppunt
(find´ ich genial)
>> http://www.fietsnet.be/routeplanner/default.aspx

Für das Radsportfeeling das Museum in Oudenaarde
>> http://www.crvv.be/

Als Stadt fand ich Brügge sehr sehenswert.

Zur Einstimmung finde ich das Buch
"Auf den Spuren des Belgischen Bieres"
ganz gut. Ich lese das immer wieder sehr gerne obwohl ich
nicht sooooo... der Biertrinker bin. Da bekommt man echt Reisefieber.

>> www.amazon.de/Unterwegs-auf-Spuren-belgischen-Bieres/dp/9054332018

Aus der bikeline Radführerserie gibt es eine Ausgabe Flandernrunde

>> www.esterbauer.com/db_detail.php?buecher_code=TDF

Die sind von Esterbauerverlag. Ich habe danach schon eine Tour gemacht.
Sehr empfehlenswert.

Als Tour für ein langes Wochenende wäre auch vorstellbar:

Bahnfahrt von Antwerpen nach De Panne an der Küste kurz hinter der
französischen Grenze. Dann mit dem Rad durch Dünkirchen zum
Fahranleger der Englandfähre bei Loon Plage ca. 35 km . Dann in 2 Stunden
nach England 25.- EUR und eine Rundfahrt durch Südengland.
Die Grafschaft Kent hat viele kleine Sträßchen und Orte mit viel Flair.
Gut, die Innenstadt von Dover hat schon bessere Zeiten gesehen.
Ramsgate hat mir ganz gut gefallen.
Ich war2013 im http://www.pegwellbayhotel.co.uk/ Das ist eigentlich ein
renovierter "alter Kasten". Der klassische Frühstücksraum hat
ein Flair wie von 1910. Die Zimmer waren aber aktuell mit Fersenseher
ganz prima. Mit hat´s gefallen.

Falls Du was übrig hast für Altes wäre vielleicht das Museum der
East Kent Railway in Shepherdswell ca. 15 km von Dover ein Ziel.

>> www.eastkentrailway.co.uk/

Bed and breakfast findest Du via Google. Geld nicht auf der Fähre tauschen.
Der Kurs ist unverschämt.
Für die Tourplanung ist Google maps mit Streetview ein ideales
Programm. Ich kann da stundenlang mit auf Reisen gehen.

So, jetzt will ich aufhören, sonst bist Du nur auf Reisen und das Studium
fällt aus.

Gruss vom Niederrhein

Michael
 
Zurück