• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines Viner

AW: Aufbau eines Viner

Ach, der Stern gehört da rein ? Haha. Nein, ich meine schon den Riss/Einschnitt. Ich warte jetzt mal ab was der VK meint und hole dann mit dessen Einverständnis das Tretlager raus. Dann sieht man klarer.

PS: Concor, ich hoffe es ist OK, dass ich hier mal zwischendurch Dein Hoheitsgebiet bewohne.

Der Rahmen ist super. Mit Stella-Gabel. Übrigens schließe ich mich der Meinung von Bridgestone RS800 an: Riß stellenweise anbohren und dort Schweißpunkte setzen, damit die Lagerschale das Gewinde des Gehäuses im Gebrauch nicht aufweiten kann.
Grüsse
schon gewählt?
 
AW: Aufbau eines Viner

Rücknahme und volle Erstattung ist zugesagt. Ich hätte lieber eine andere Lösung. Wird sich nächste Woche zeigen was da geht. Danke Jungs, ich melde mich dann wieder ...
 
AW: Aufbau eines Viner

Neulich erst hatte ich eben solche Felgen erstmals im Einsatz. Es war etwas feucht, kann auch sein, dass es gar geregnet hat. Fakt: nach der Strecke (ca. 70 km) war kein Krümel Eloxal mehr an den Flanken.
Neulich musste ich feststellen, dass die Bremsbeläge wahre Kannibalen sind. Hab grad kapitale Späne herausgepult. Sowas kannte ich immer von Shimano her, aber diese Räuber kamen aus Italien.
 
AW: Aufbau eines Viner

mach dir da mal keine sorgen, bo, das rad wir in diesem leben nicht mehr rollen :p :lol:

die letzten worte auf concors sterbebett werden wohl "oder doch den gold-laufradsatz...?" sein.
 
AW: Aufbau eines Viner

das mahnmal in gedenken an sein nicht zu befriedenden ästhetischen anspruch kann man dann ja an den guten alten rathenauplatz beton-cadillacs anlehnen.

gios und chesini in marmor
8e1339a70e5ff2d22160d196bc3c2d5e.JPG
 
AW: Aufbau eines Viner

Felgen rot, Züge grün: Der italienische Weg.
Das beige Leder bleibt.

Die Kurbel wird mit der halfsteppigen 46/50 Kombination ausgestattet.
Das ermöglicht feine Gangwahl im Flachland. Von der Seite gibt das eine ruhige Singlespeedoptik.
 
AW: Aufbau eines Viner

teile alleine sehen gut aus

als sammelsorium, dagegen überladen und keine einheit

ein dilemma!
 
AW: Aufbau eines Viner

Nee, nee.

dat jibt 'ne veloeske Qietscheente á la bonheur... :daumen:

Habe die semifinale "Zusammensteckung" gestern mal in live belinst. Das paßt scho'... :dope:

Allerdings, auch auf die Gefahr hin Concor in schon überwunden geglaubte Nöte zu stürzen, über das schwarze Kettenblatt könnte man doch nochmal hirnen. So in der Nachbetrachtung stoße ich mich etwas an den "spitzbogigen Nasen" am Fuß der Blattarme... :confused: :rolleyes: :p ;)

Irgendwie ist mir das Blatt, auch in Verbindung mit der Lochung letztlich etwas zu onduliert. Während am restlichen Rad die Musik über farbige Flächigkeit entsteht, wird an dieser zentralen Stelle diese aufgebrochen und "verkompliziert". Daß das Blatt als einzige Komponente nipponscher Provenienz ist, wäre zwar eine willkommene anarchische Note, reißt es aber nicht raus... :o ;)

metaphysische Grüße

Martin
 
AW: Aufbau eines Viner

sicher eine überraschende zusammenstellung welche nicht unbedingt auf anhieb runter geht, aber sie vermag zu gefallen. das schwarze kettenblatt korrespondiert gut mit dem schriftzug. allerdings stört das hellere halfstepblatt hinter den bohrungen. es anhulliert deren optischen reiz. warum nicht noch ein schwarzes 42er dahinter zur kontrastierten transparenz ?

gruß
klaus
 
AW: Aufbau eines Viner

Schwarze Hebel, schwarzes Blatt - was gibt's da zu diskutieren?

Mach ma fettich, den Quattro Stationi Renner - der wird schon was ganz Besonderes.
 
AW: Aufbau eines Viner

Neue Idee:
Passend zu den Rahmengravuren, könnte auch ein Superrecord Schaltwerk mit dem Stern graviert werden.

Grünzeugdetail:
 
Zurück