• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Disc vorne reicht :p

Hinten würd ich wenn überhaupt ne normale Felgenbremse verbauen. Optisch natürlich nicht einheitlich.
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Da ich das Rad ja gerne zwar eingängig aber ohne starre Achse bewegen möchte, kommt gar keine Bremse hinten (optisch am "saubersten" für den Fixed-fetischisten :D) nun überhaupt nicht in Frage. Und ehrlich gesagt habe ich auf unterschiedliche Verzögerungsmomente auch keine Lust. Bei trockenen Straßenverhältnissen mag das ja noch gehen, aber sobald es schmuddelig draußen wird macht es sicher keinen Spaß, wenn man ständig unterschiedlich viel Kraft dosieren muss um rechtzeitig zum Stehen zu kommen bzw. nicht über den Lenker abzusteigen ;)
 
Was bringt die die Disc hinten? Willst du einen alpencross oder Strecken mit endlosen Abfahrten fahren? Wenn es die um die wintertauglichkeit geht, ist eine Disc auch nicht wartungsärmer als eine Felgenbremse. Das Rad und den bremskörper öfter mal mit dem Gartenschlauch abspritzen um den Schnodder von den bremsflanken runter zu bekommen ung gut ist. Discos quietschen doch nur.
 
Was bringt die die Disc hinten? Willst du einen alpencross oder Strecken mit endlosen Abfahrten fahren? Wenn es die um die wintertauglichkeit geht, ist eine Disc auch nicht wartungsärmer als eine Felgenbremse. Das Rad und den bremskörper öfter mal mit dem Gartenschlauch abspritzen um den Schnodder von den bremsflanken runter zu bekommen ung gut ist. Discos quietschen doch nur.
Wartungsaufwand habe ich sicherlich bei beiden Systemen, ist mir auch klar. Aber zum Vergleich: Ich habe, obwohl ich nur ca. 3/Woche als Kurier auf der Straße arbeite, diesen Winter zahllose Bremsbelege (jaja, auch die tollen Koolstops usw.) durchgebremst und einen kompletten Satz Felgen geschrottet. Wenn ich nicht gerade das Glück habe, hier noch ein paar Bremsbelege rumliegen zu haben und sie im Laden kaufen muss, wirds teuer. Genauso die Felgen und die Zeit, die brauche, um alles umzuspeichen und neu zu zentrieren.
Habe alles jeden bzw. jeden zweiten Tag mit Felgenreiniger wieder sauber geschrubbt...
Da nehm ich mir doch lieber ne Schreibenbremse und hau ab und zu neue Scheibe und Belege rein, ist auf lange Sicht günstiger.

An meinem Reiserad sind Discs verbaut und ich bin mit denen sehr zufrieden. Vollbeladen (Gesamtgewicht ca. 100kg) nach über 600km, davon den größten Teil bei Regen und Herbstwetter haben die nie gequietscht oder gemurrt. Ich kenne aber auch welche, die quietschen. Ist imho eine Sache des sauberen Einbaus und der Einstellung.

Außerdem gibts ja noch:
Unterschiedliche Verzögerung vorne und hinten hast du mit allen Bremssystemen.
Mir ist auch klar, dass die Bremskraftverteilung vorne:hinten nicht 50:50, sondern eher so in die Richtung von 80:20 geht. Was ich aber oben schon angedeutet habe ist, dass sich die verschiedenen Systeme unter verschiedenen Bedingungen recht unterschiedlich verhalten. Bei reinen Disc oder Felgenbremsenaufbauten ist bleibt das Verhältnis auch bei Nässe oder Schnee immer 80:20, nur das absolute Verzögerungsmoment geht halt runter. Was mich vermutlich nerven würde bei einer gemischten Lösung ist, dass sich das Verhältnis in Abhängigkeit vom Wetter auch während der Fahrt ändern kann. Angenommen, ich fahre durch ne Schneematschpfütze, dann habe ich mit einer Disc nach wenigen Metern bereits wieder fast volle Bremskraft, wohingegen die Bremsbacken der Felgenbremse vollschmoddern und nur noch einen Teil der Reibung bieten. Und et voila, schon hat sich das Verhältnis von 80:20 auf 90:10 geändert...
 
Es gibt Rahmen mit Slidern, da ist dann die Bremse mit dem Ausfallende fest verbunden (zb Kona Unit) oder Rahmen mit Langlöcher um die Bremse anzupassen. Würde mir darüber keine Gedanken machen, das läuft schon. Ein Bekannter fährt das OnOne ist ziemlich glücklich damit. Ansonsten würde ich wenn ich vor der Entscheidung zwischen V-Brake/Cantis und Disc stehen würde immer zur Disc tendieren. Die mechanischen Systeme sind preiswert und funktionieren super.

Edit: Die Pompetamine hat zb Langlöcher:
http://farm6.staticflickr.com/5176/5512537395_490a72486e_b.jpg
 
Ok, ich bin grad des googlens müde, also frag ich einfach mal.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir die FSA F. Gimondi Kurbelgarnitur anzuschaffen. Laut Beschreibung ist die empfohlene Achslänge da 110,5mm für eine Kettenlinie von 45mm. Hinterrad ist Miche Primato Pista beidseitig aufgespacert für einen 126er Hinterbau - welche Kettenlinie hat das? (nachmessen ist grad leider nicht möglich, steht nicht bei mir :( aber vielleicht hat ja jemand die nötigen Infos, obs die üblichen 42mm sind..)
Über einen Tipp für ein Innenlager, das es dann auch in der passenden Achslänge gibt, wäre ich auch sehr dankbar :) Das verstellbare Miche Primato Pista Lager hat leider einen ISO-Vierkant und die Kurbel JIS.
(Ich freu mich jetzt schon, bald herausfinden zu dürfen, ob dann das Kettenblatt an der Kettenstrebe schleift oder nicht..)
 
Wenn du das Laufrad beidseitig gleich aufgespacert hast bleibt die Kettenlinie gleich. Die Kettenlinie wird von der Mitte (von der Nabe, Sattelrohr, Tretlager usw..) aus nach außen gemessen.
 
Wenn du das Laufrad beidseitig gleich aufgespacert hast bleibt die Kettenlinie gleich. Die Kettenlinie wird von der Mitte (von der Nabe, Sattelrohr, Tretlager usw..) aus nach außen gemessen.

Das weiß ich ja, danke trotzdem :) Es geht mir darum, was die Kettenlinie einer Miche Primato Pista Nabe ist, da ich grad leider nicht messen kann.
 
Normal 42mm, kann man aber auch auf 45mm spacern, falls sich die Kurbel weigert mit 'nem kürzeren Lager zu arbeiten.
 
Wie soll man die Nabe denn noch spacern? Das Ritzel wird ja durch den Ritzelträger gehalten, da bleibt doch kein Spielraum, oder? Und die Achse ungleichmäßig spacern würde ja wieder ein Nachzentrieren zur Folge haben..
 
Spacer unter den Ritzelträger, fettisch.
Hab ich mal gemacht als ich kein passendes BB hatte, Spacer war glaub ich aus 'ner 7-Fach Kasette mit abgefeilten Nuten.
 
Ok, danke dir! Ritzelträger und Ritzel sind noch nicht da - sollen gemeinsam mit Kurbel und möglichst passendem Innenlager bestellt werden - deshalb wusst ich nicht, dass da noch Spielraum ist :)
 
so. ich will mir langsam mal ein paar neue Laufräder zusammen basteln und bin noch auf der Suche nach der passenden Felge. Da ich mit 100kg nicht mehr der leichteste bin und das Rad ggf. auch mal ein wenig quälen will, brauche ich was stabiles. Ich hatte mal die die Velocity Chukker ins Auge gefasst, muss aber zugeben, dass ich eigentlich an einem Rad, welches auch mal draussen parken muss (für ein paar Stunden zumindest) keine 400€ Laufräder fahren möchte. da müssen mindestens 32c Reifen drauf, daher sollte die Felge etwas breiter als 19mm sein.

hat jemand vielleicht gute, preiswerte alternativen zur Chukker parat? Ich finde den Wust an Felgen zu durchblicken doch etwas mühsam..

Und 28" muss es auch sein!

danke
 
Benötigen Miche-Kurbeln wirklich wie z.B. bei bike-mailorder angegeben JIS-4Kant? Warum bieten die ihre Innenlager dann nur in ISO an? Ich überlege mir die Miche XPress Kurbel zu holen..
Kinex bietet JIS an, sind die zu empfehlen? (Oder eher Tange?)
 
Zurück