• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Kann mir jemand sagen was man für ne sinnvolle Kurbel-Innelager Kombination man in nen Dolan pre cursa bauen kann? Sollte auch nicht zu teuer sein.
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
^^Also ´nen RB-021 würde ich wohl auch mit 6cm Vorbau fahren, der ist ganz schön lang.
Ist natürlich einfacher zu sagen bei der Rahmenhöhe muss der Vorbau so und so, aber sinnvoll finde ich das nicht.
Dadurch ändert sich ja nur die Oberlenker-Position.
 
Ist das nicht ein extrem mimosenhafter Rahmen, bei dem alle Probleme mit dem Kettenstrebenabstand zur Kurbel hatten? Gibt es da überhaupt eine befriedigende Lösung?
 
Nochmal zum kurzen Oberrohr: Selbstverständlich könnte ich das durch Sattelposition und Vorbaulänge irgendwie ausgleichen. Meine Frage war eher, ob und inwiefern sich ein zu kleiner Rahmen auf Dauer auswirkt? Gibt es dort Probleme oder ist das sogar eigentlich vorteilhaft?
 
Hallo,

Ich habe nochmal eine kurze frage zur Installation eines ahead Steuersatzes. Wenn ich beide Gewinde drin habe, die Gabel durchgeschoben habe bin ich ja eigentlich soweit spacer, Vorbau und zum Abschluss die Kappe drauf zu setzen. Aber was muss ich genau dabei beachten? Muss der Vorbau oben etwas überstehen oder gerade mit dem Schaft abschließen? Wieviel Zug muss auf die Kappe? Was kann ich da wirklich falsch machen?

Danke für eure Hilfe

Sebastian
 
Gewinde gibts bei Ahead nur eines in der Kralle, dort wird mittels der mitgelieferten Spann-Schraube der benötigte Zug erzeugt.
Auf dem Gabelschaft aufgebrachte Spacer + Vorbau + Abdeckkappe mit der Spannschraube nur so festziehen,
daß sich bei frei in der Luft gehaltenem Fahrrad die Gabel samt Vordererrad frei schwingend bewegen kann, ohne in einer Stellung zwangszuverharren.
Der Gabelschaft sollte dabei etwa 3mm kürzer sein, als das letzte überstehende Element. (Vorbau oder letzer Spacer darüber).
Klemmt die Gabel fest, ist die Vorspannung zu hoch, hat die Gabel vertikalen Vergang, ist die Vorspannung noch zu gering,
oder der Gabelschaft nicht weit genug gekürzt.
 
danke! das reicht mir schon an Hilfe...

eine kleine nachfrage technischer Natur hab ich aber noch. wenn ich mit der kappe alles "auf Spannung" gebracht habe und dann den vorbau festgezurrt habe, hat die kappe dann noch einen zweck? oder hält dann der vorbau alles fest?
 
Nochmal zum kurzen Oberrohr: Selbstverständlich könnte ich das durch Sattelposition und Vorbaulänge irgendwie ausgleichen. Meine Frage war eher, ob und inwiefern sich ein zu kleiner Rahmen auf Dauer auswirkt? Gibt es dort Probleme oder ist das sogar eigentlich vorteilhaft?

Kommt auf deine Winkel drauf an. OR und RH kann man schon immer ausgleichen, ist bei verschiedenen Größen ja meist auch nur 1-2cm.
 
Kannst du erläutern, in welcher Hinsicht die Winkel eine Rolle spielen?

Habe neben dem Leader 722 Lo Pro nun auch noch das Affinity Lo Pro im Blick. Da ist das Sitzrohr mit 61cm genau lang wie an meinen anderen Rädern. Das Oberrohr hat eine effektive Länge von 56,5cm, die ich mit entsprechend langem Vorbau vermutlich ausgleichen kann. Habe an meinem Pre Cursa und Steamroller mal nachgemessen, da habe ich von Mitte Sattelstütze bis Mitte Lenker 68-69cm Distanz. Allerdings mit relativ angenehmer Sitzposition. Wird durch die Lo Pro-Geometrie ein länger oder eher kürzer Abstand nötig?
 
Sitzwinkel: 75° und 15cm Sattelstützenauszug vs 73° und 35cm Sattelstützenauszug macht einen dicken Unterschied wo du über deinen HR sitzt. Sind alle Winkel gleich kannst du durch eine lange Sattelstütze und langen Vorbau (Lenkverhalten verändert sich) zb einen größeren Rahmen nachahmen - der Schwerpunkt und Radstand ist trotzdem unterschiedlich.
 
Stimmt, das leuchtet ein. Beim Dolan habe ich einen Sitzwinkel von 74°, die beiden anderen Rahmen haben ein 75,5°-Sitzrohr. Ich bin leider eine absolute Mathe-Null, ist da die Position über dem HR bei gleich ausgezogener Sattelstütze wirklich maßgeblich anders oder sind die Unterschiede marginal?
 
Passend zum Thema:
large_1mi1.jpg
 
kann mir jemand ein paar gute mäntel für die nassen tage empfehlen? würde gerne so in der größenordnung 700x25c etwas fahren und es darf auch profil haben. gewicht ist mir nicht ganz so wichtig. lieber langlebig und qualitativ gut.

danke
 
...oder Vittoria Randonneur Reflex.

Im Prinzip sollte man bei nassen Bedingungen alle Reifen fahren können, wenn der Hersteller nichts gegenteiliges postuliert. Es gibt nat. ein paar RR-Reifen die sich mehr oder weniger schlecht bei Nässe verhalten, oder sogar eher ungeeignet sind. Was ich sagen will ist, weder bei Vittoria Rennpneus noch bei Grand Prix und GP 4000 S von Conti hatte ich bisher Probleme bei Nässe, bei Schnee und Eis sieht die Sache dann ander aus!

Dann braucht man mindestens etwas mit Profil und entsprechender Breite. Bei richtiger Eisdecke helfen dann nur noch Spikes.
 
Zurück