• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger Garmin, Zwift, Yesoul, wie gehe ich vor?

Der Leistungsmesser zeichnet halt nur in Zwift auf, es ist ja einer im Fahrrad aber eben nicht mit der Uhr. Ich bin gleich daheim dann radel ich nochmal und lass die Uhr mal parallel mitlaufen und gebe Rückmeldung
 

Anzeige

Re: Anfänger Garmin, Zwift, Yesoul, wie gehe ich vor?
Dann speichere doch mal nur die Aufzeichnung von Zwift. Die von der Uhr kannst du ja immer noch speichern, wenn dir die Auswertung in Connect nicht ausreicht. Zwift bekommt die Herzfrequenz von der Uhr?
 
Also auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, aber Garmin sagt hierzu folgendes:

Voraussetzungen für den Erhalt eines aktualisierten Trainingsstatus​

HINWEIS: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie über ein kompatibles Gerät verfügen, das einen Trainingsstatus anzeigt. Eine Kompatibilitätsliste finden Sie unter: Was ist die Trainingsstatusfunktion auf meinem Garmin-Gerät? .
In der Kompatibilitätsliste steht keine Venu 3s. Falls die Liste also stimmt, was nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Garmin nicht unbedingt sein muss, wäre da schon mal ein Ansatzpunkt.
Außerdem sagt Garmin:

Zählen mit einer Radsport-App aufgezeichnete Radsportaktivitäten?​

Von den folgenden Apps hochgeladene Aktivitäten werden für Ihren Trainingsstatus berücksichtigt, sofern Sie die oben genannten Anforderungen erfüllen und auf Ihrem Garmin®-Gerät eine Aktivität des richtigen Typs haben:
Bevor Ihr Garmin Connect™-Konto Tacx- oder Drittanbieteraktivitäten analysieren kann, muss eine Radsportaktivität von einem Trainingsstatus-fähigen Gerät hochgeladen und ein VO2max-Wert für Radsport ermittelt werden. Nachdem eine Aktivität von einer Trainings-App hochgeladen wurde, müssen Sie Ihr Trainingsstatus-Gerät mit Ihrem Garmin Connect-Konto synchronisieren, damit der Trainingsstatus auf dem Garmin-Gerät aktualisiert wird. Anschließend müssen Sie die Synchronisierung mit Ihrem Konto durchführen.
Davon unabhängig sollte Dir aber trotzdem für eine von Zwift zu Garmin Connect übertragene Aktivität die über HF und Leistungsdaten verfügt eine VO2max errechnet und auf Garmin Connect angezeigt werden, da die Venu 3s über eine VO2max Berechnung verfügt. Hierzu schreibt Garmin:

Zählen mit anderen Apps aufgezeichnete Aktivitäten zum VO2max?​

Qualifizierende Aktivitäten aus den folgenden Apps können zu Ihrer VO2max beitragen:
Die von diesen Apps aufgezeichneten Aktivitäten generieren keinen VO2max-Wert. Die Aktivitäten werden mit einem Garmin-Gerät und Garmin Connect nachbearbeitet, um einen Wert zu generieren. Damit Ihr VO2max-Wert von einer unterstützten Fitness-App aktualisiert werden kann, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Die App muss mit Ihrem Garmin Connect-Konto verknüpft sein. Tacx-Apps sind standardmäßig verknüpft.
  • Ihr VO2max-fähiges Garmin-Gerät muss in Ihrem Garmin Connect-Konto aufgeführt sein. Dadurch können die von der anderen App aufgezeichneten Aktivitäten mit dem Gerät synchronisiert und nachbearbeitet werden.
  • Auf Ihrem VO2max-fähigen Garmin-Gerät muss eine Aktivität des richtigen Aktivitätstyps gespeichert sein, die eine VO2max-Schätzung ergeben hat. Für möglichst genaue Informationen wird eine kürzlich aufgezeichnete Aktivität empfohlen.
  • Physio TrueUp muss auf Ihrem Garmin-Gerät aktiviert sein (siehe Was ist Physio TrueUp? ).
  • Für qualifizierende Aktivitäten sind Herzfrequenzdaten erforderlich. Für Radsportaktivitäten sind Herzfrequenz- und Leistungsdaten erforderlich.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, synchronisiert Garmin Connect die Aktivitätsdaten mit Ihrem Garmin-Gerät. Das Gerät verarbeitet diese Daten und generiert, sofern die Bedingungen erfüllt sind, einen aktualisierten VO2max-Wert. Wenn Sie ein Edge®-Fitnessgerät verwenden, müssen Sie Ihr Gerät zweimal synchronisieren, damit ein aktualisierter VO2max-Wert in Garmin Connect angezeigt wird.
Dein Yesoul gibt ja Leistungsdaten an Zwift aus und Zwift übermittelt sowohl HF als auch Leistungsdaten an Garmin Connect. Also diese Voraussetzungen sind erfüllt. Ein Punkt wäre noch, ob "Physio TrueUp" an Deiner Uhr aktiviert ist. Aber das Problem sehe ich in dem Fett markiertem Punkt. Hat Deine Uhr schon mal eine VO2max für eine Radaktivität errechnet? Wenn nicht, dann liegt da wohl der Hase im Pfeffer...
Theoretisch würde es reichen, wenn Du irgendwo einmal mit einen Rad mit Leistungsmesser und HF-Sensor eine Einheit mit Deiner Uhr absolvierst. Dann hat die einen Ausgangspunkt errechnet und Du kannst zumindest für die VO2max Dein jetziges Setup verwenden.
 
Dein Yesoul gibt ja Leistungsdaten an Zwift aus und Zwift übermittelt sowohl HF als auch Leistungsdaten an Garmin Connect. Also diese Voraussetzungen sind erfüllt.

Da bin ich mir nicht so sicher. Ich tippe mal blind auf Kompatibilitätsprobleme bei der Erfassung bzw. Übertragung der Leistungsdaten. Ich schätze einfach mal, dass Garmin die Leistungsdaten des Yesoul nicht anerkennt (evtl. wegen fehlender Präzision bei der Messung?), aber das ist nur meine Vermutung.

Ich habe jedenfalls mit dem Zwift Ride (+Kickr Core) gar keine Probleme, eine VO2max zu erhalten. Sobald ich aber ohne Leistungsmesser fahre, gibts natürlich auch keine VO2max mehr.
 
Also auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, aber Garmin sagt hierzu folgendes:

In der Kompatibilitätsliste steht keine Venu 3s. Falls die Liste also stimmt, was nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Garmin nicht unbedingt sein muss, wäre da schon mal ein Ansatzpunkt.
Außerdem sagt Garmin:

Davon unabhängig sollte Dir aber trotzdem für eine von Zwift zu Garmin Connect übertragene Aktivität die über HF und Leistungsdaten verfügt eine VO2max errechnet und auf Garmin Connect angezeigt werden, da die Venu 3s über eine VO2max Berechnung verfügt. Hierzu schreibt Garmin:

Dein Yesoul gibt ja Leistungsdaten an Zwift aus und Zwift übermittelt sowohl HF als auch Leistungsdaten an Garmin Connect. Also diese Voraussetzungen sind erfüllt. Ein Punkt wäre noch, ob "Physio TrueUp" an Deiner Uhr aktiviert ist. Aber das Problem sehe ich in dem Fett markiertem Punkt. Hat Deine Uhr schon mal eine VO2max für eine Radaktivität errechnet? Wenn nicht, dann liegt da wohl der Hase im Pfeffer...
Theoretisch würde es reichen, wenn Du irgendwo einmal mit einen Rad mit Leistungsmesser und HF-Sensor eine Einheit mit Deiner Uhr absolvierst. Dann hat die einen Ausgangspunkt errechnet und Du kannst zumindest für die VO2max Dein jetziges Setup verwenden.
Zunächst mal vielen Dank, dass Du dir hier solche Mühe gibst um mir zu helfen!
Wenn ich das alles lese stimme ich dir zu, das klingt eigentlich so als sollte es nur mit Zwift und Garmin Connect gehen mit Vo2max.
Sollte es wirklich nur einmal eine Referenz brauchen müsste ich einmal wie du schon sagst mit einem Leistungsmesser fahren, den ich aber nicht habe.
Die anderen Daten der Uhr zeigt es halt nur an wenn ich ein indoorcycle aufzeichne.
Das kann ich ja parallel machen aber die vo2max wäre mir das wichtigste.
Leider kenne ich keinen der ein Rad hat wo ich draussen so eine Referenzfahrt machen könnte.
Das wäre sehr interessant ob das wirklich klappen würde!
 
Also beendet und ich bin wirklich an meine Grenzen gegangen. Keine VO2max.
Geht also definitiv nur wenn man die Uhr mit einem Powermeter koppelt.
Ich bin schon länger nicht mehr bei Zwift. Aber damals war es so, dass ich nachdem die Aktivität nach Garmin hochgeladen war, den Garmin Edge noch einmal synchronisieren musste, damit die fehlenden Werte in Connect auftauchten. Vielleicht ist das bei der Venu anders.

Wenn du einfach nur eine grobe Einschätzung der VO2max haben möchtest, kannst du das auch mit einem 6 Minuten allout machen: https://www.michael-konczer.com/de/training/rechner/vo2max-berechnen
Bei mir deckt sich das ganz gut mit den Werten, die Garmin ausgibt.
 
Ich habe eben noch mal bei mir nachgeschaut und auch VO2 Max Einträge von Zwift Fahrten im Connect gefunden. Das scheint also schon durch das automatische Upload zu gehen. Vielleicht musst du einfach mal 1-2 Wochen Daten sammeln bis es etwas ausgibt?
Ich erinnere mich das das in der Anfangszeit bei mir auch rumgezickt hat, auch das Diagramm mit der Trainingsbelastung. Mal wurde etwas angezeigt und Stunden später wieder nicht. Das habe ich jetzt aber gar nicht mehr.
 
Ich habe eben noch mal bei mir nachgeschaut und auch VO2 Max Einträge von Zwift Fahrten im Connect gefunden. Das scheint also schon durch das automatische Upload zu gehen. Vielleicht musst du einfach mal 1-2 Wochen Daten sammeln bis es etwas ausgibt?
Ich erinnere mich das das in der Anfangszeit bei mir auch rumgezickt hat, auch das Diagramm mit der Trainingsbelastung. Mal wurde etwas angezeigt und Stunden später wieder nicht. Das habe ich jetzt aber gar nicht mehr.
Das klingt interessant.
Welches Setup verwendest Du?
Ist hier ein Garmingerät beim Training mit involviert?
 
Ich hab mir jetzt nochmal die Garminseite durchgelesen, das steht da:

Radfahren VO2max-Schätzung​

Für eine VO2max-Schätzung beim Radfahren müssen Sie eine konstante Leistung aufrechterhalten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Ergebnis zu erzielen, versuchen Sie es mit einem Indoor-Trainer.

HINWEIS: Wenn Sie einen Indoor-Trainer verwenden, müssen Sie die Aktivität mit einem Garmin-Gerät aufzeichnen, das VO2max unterstützt, z. B. einem Edge-Fahrradcomputer oder Forerunner.

  • Die Fahrradaktivität muss 20 Minuten oder länger ohne Unterbrechung sein.
  • Herzfrequenzdaten von einem eingebauten optischen Herzfrequenzsensor oder einem Brustgurt.
  • Die Herzfrequenz muss mindestens 20 Minuten lang durchgehend auf mindestens 70 % der maximalen Herzfrequenz erhöht werden.
  • Ein Leistungsmesser (z.B. Vector) ist erforderlich

Mit bestimmten Uhren können Sie MultiSport-Aktivitäten aufzeichnen und eine VO2max-Schätzung erhalten. Aktivitäten, die sich für den Erhalt einer VO2max-Schätzung qualifizieren, sind Laufen und Radfahren.
HINWEIS: Die oben genannten Kriterien für Laufen und Radfahren müssen erfüllt sein, um eine VO2max-Schätzung zu erhalten.
 
Dass Garmin auf die Verwendung der eigenen Geräte verweist, ist ja keine Überraschung. Ich hatte letzte Woche ein VO2max Workout auf MyWhoosh gemacht, ohne den Garmin Edge aufzeichnen zu lassen. Dabei ist die geschätzte VO2max bei Connect um einen Punkt gestiegen.
 
Ich finde, dass dieser Thread ein gutes Beispiel dafür ist, dass wir alle uns beim Thema Leistungserfassung/Auswertung bzw. der Nachvollziehbarkeit und dem Zustandekommen der Daten schwer tun. Das liegt meines Erachtens an der fehlenden Transparenz/Nachvollziehbarkeit seitens der Hersteller und der teilweise umständlichen Bedienung der Geräte. Das fühlt sich für mich immer wieder wie ein Stochern im Nebel an.

Gerade das Thema VO2max war für mich immer schon relativ vage, die Daten werden nur ab und zu angegeben, es ist mir auch nie klar, weshalb sie sich verbessern/verschlechtern und insofern haben sie für mich auch ehrlich gesagt keinen Nutzen. Es fühlt sich nur toll an, wenn man liest, dass man zu den ersten 1% der Altersklasse in Sachen VO2max gehört angeblich. Andererseits kratzt man mit über 4 w/kg wiederum nur gerade so am überdurchschnittlichen Bereich (weil er sich auf Profi-Radsport als Referenz bezieht?).

Die VO2max von Garmin würde ich also nicht zu hoch bewerten und auch die anderen Daten sind Spielerei. Was mir wirklich geholfen hat, das war die Leistungsmessung und die Einteilung der Trainingszonen anhand von Watt statt Herzfrequenz. Die Anschaffung eines vernünftigen Leistungsmessers würde ich also tatsächlich erwägen, kann man ja universell einsetzen und daher ist das eine Investition, die sich auszahlen sollte. Die Messung über das Spinning-Bike ist vermutlich nicht wirklich exakt nach allem, was man darüber so liest.
 
Zu @Pompööös da stimme ich voll und ganz zu. Gerade als Anfänger google und recherchiere ich schon seit Ewigkeiten (auch in anderen Foren) rum und man findet zu diesem Thema einfach keine konkrete Lösung.
Es scheinen sehr viele solche Probleme zu haben, andere können nicht mal ihr Indoorrad mit so einer Software verbinden und müssen sich über Drittgeräte komplizierte Verbindungen bauen. Ich finde in der heutigen Zeit sollte sowas doch wirklich einfach und logisch für jedermann funktionieren.
Du hältst es also schon für sinnvoll mir so oder so solche Pedale zu besorgen? Auf Kleinanzeigen wären gerade ein Assioma UNO Pedale relativ günstig zu ergattern?
Dann könnte ich ja auch wieder kostenlos mit mywhoosh fahren und würde mir die Pedale im Endeffekt reinsparen für das Geld für das Zwift Abo.

Zu @Barst Das klingt natürlich jetzt wieder interessant.
Es beweist ja, dass es also ohne Uhr oder Garmingerät geht.
Nun wäre interessant ob Du zuvor die VO2Max mit einer realen Fahrt draußen ermittelt hast, so ähnlich wie es ja auf Garmin steht. Dass man dies einmal erfassen muss damit es zukünftig von Zwift z.B. angepasst werden kann.
Falls dem so ist, hast Du dann ein Powermeter am echten Rad oder ermittelt Garmin die VO2Max fürs Radfahren draußen mit GPS auch ohne ein Powermeter?
Hier kommt aber schon mein Problem, dass ich nur Indoorrad fahre und nicht mal ein echtes Rad besitze, da ich im bayerischen Wald auf einem Berg wohne wo ich als Anfänger höchstens mit dem Rad runterrollen könnte aber nicht mehr rauf :-)
 
Ich finde in der heutigen Zeit sollte sowas doch wirklich einfach und logisch für jedermann funktionieren.
Du hältst es also schon für sinnvoll mir so oder so solche Pedale zu besorgen? Auf Kleinanzeigen wären gerade ein Assioma UNO Pedale relativ günstig zu ergattern?
Dann könnte ich ja auch wieder kostenlos mit mywhoosh fahren und würde mir die Pedale im Endeffekt reinsparen für das Geld für das Zwift Abo.
:-)

Man muss auch sagen, dass es viele Hersteller sind und die Kompatibilität natürlich immer ein Thema ist, einfacher wird es daher tendenziell, wenn man - so möglich und sinnvoll - zum gleichen Hersteller greift und/oder bekannte Hersteller bevorzugt, da dann die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie sich untereinander abstimmen. Vermute ich jedenfalls ins Blaue hinein.

Immerhin funktioniert es am Ende immer irgendwie, das ist meine Erfahrung. Die Technik selbst ist im Grunde solide und zuverlässig (weitestgehend), aber die Handhabung und Nachvollziehbarkeit mutet bisweilen recht willkürlich an.

Zur Frage: Ja, ich würde dir gute Wattmesspedale als Ergänzung empfehlen. Ich hab die von Garmin (XC 100 SPD) im Einsatz am Rennrad und bin damit zufrieden. Seither klappt es auch mit der VO2max-Berechnung tadellos. Ab und zu jedenfalls, wenn Garmin Lust drauf hat. ;)
 
Man muss auch sagen, dass es viele Hersteller sind und die Kompatibilität natürlich immer ein Thema ist, einfacher wird es daher tendenziell, wenn man - so möglich und sinnvoll - zum gleichen Hersteller greift und/oder bekannte Hersteller bevorzugt, da dann die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie sich untereinander abstimmen. Vermute ich jedenfalls ins Blaue hinein.

Immerhin funktioniert es am Ende immer irgendwie, das ist meine Erfahrung. Die Technik selbst ist im Grunde solide und zuverlässig (weitestgehend), aber die Handhabung und Nachvollziehbarkeit mutet bisweilen recht willkürlich an.

Zur Frage: Ja, ich würde dir gute Wattmesspedale als Ergänzung empfehlen. Ich hab die von Garmin (XC 100 SPD) im Einsatz am Rennrad und bin damit zufrieden. Seither klappt es auch mit der VO2max-Berechnung tadellos. Ab und zu jedenfalls, wenn Garmin Lust drauf hat. ;)
Dazu jetzt noch eine ganz doofe Frage, die vom eigentlichen Thema auch abweicht.
Benötigt man dann noch spezielle Schuhe dazu? Oder gibt es da auch was, dass ich einfach an normale Schuhe anbringen kann. Sorry - totales Neuland bei mir :-/
 
Dazu jetzt noch eine ganz doofe Frage, die vom eigentlichen Thema auch abweicht.
Benötigt man dann noch spezielle Schuhe dazu? Oder gibt es da auch was, dass ich einfach an normale Schuhe anbringen kann. Sorry - totales Neuland bei mir :-/

Ob es auch Wattmesspedale für normale Schuhe gibt, weiß ich gar nicht, hab ich noch nie gesehen. Normalerweise benötigt man Befestigungssysteme (bekannt sind z.B. SPD und SPD-SL von Shimano).

P.S.: Ist keine doofe Frage, ich hatte am Anfang auch überhaupt keine Ahnung und davon auch nach 2 Jahren noch reichlich. 😄
 
Nun wäre interessant ob Du zuvor die VO2Max mit einer realen Fahrt draußen ermittelt hast, so ähnlich wie es ja auf Garmin steht. Dass man dies einmal erfassen muss damit es zukünftig von Zwift * z.B. angepasst werden kann.
Falls dem so ist, hast Du dann ein Powermeter am echten Rad oder ermittelt Garmin die VO2Max fürs Radfahren draußen mit GPS auch ohne ein Powermeter?
Ich habe am Rennrad immer eine Leistungsmessung. Aber wo schreibt Garmin denn, dass man irgendwas draußen ermitteln muss?
Über GPS geht das beim Radfahren definitiv nicht. Stell dir vor, du lässt dich ohne zu treten den Berg runterrollen. Wie soll man da irgendwas rechnen?
 
Zurück