• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger Carbon oder Alu?

Aksium ab 2007 und Nachfolger:

Gerissene Speichen und in Folge dessen verzogene Felgen, Felgenrisse, und um 20.000 km schwächeln nach und nach die Lager (rauer Lauf bis Spiel). Küstenfern (seeluftfern) könnten die Lager länger halten.

Material wäre aber bezahlbar mit ca. 22 € für einen Satz Speichen und ca. 30 € für eine Felge.
Aber wenn bald die Lager kommen, spätestens dann, stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, die Tiagra ist eine sehr gute Gruppe, aber sie ist zehnfach und auch nicht wenig günstiger als die 105er. Wenn man wirklich RR fahren will, so würde ich die 105er nehmen, auch als Anfänger.

Aha und jahrzehntelang sind wir nicht WIRKLICH RR gefahren?
Feinere Abstufung von 10- zu 11-Fach ist zu vernachlässigen, da reicht es aus, die zur Kondition und dem bevorzugtigen Revier passende Kassette zu haben.
Ich, als Ex Tiagra und Sora Fahrer, würde trotzdem zur 105er raten, da hier ein Upgrade einfacher ist (wenn man es denn möchte). Ist das Budget stark begrenzt, ist die Tiagra mehr als eine Notlösung, denn die Gruppe ist das letzte am Rad, was
die Performance beeinflusst.
 
Die Anschaffung eines Zweitlaufradsatzes ist meines Erachtens eine der Sinnvollsten Ausgaben überhaupt!
Warum:
-Ein Laufrad kann kaputt gehen (Speichenbruch, Felgenriss....) und ich kann ohne Wartezeit weiterfahren!
-Ich kann für verschiedene Geläufe und Formzustände verschiedene Kassetten montieren und der Wechsel geht schnell und ohne Werkzeug - auch im Urlaub?
-Man kann verschiedene Bereifungen montieren und schnell wechseln!

Viele andere Anschaffungen sind weit weniger sinnvoll werden aber sehr oft vor dem Zweitlaufradsatz getätigt.

Die Antwort ist ebenfalls ernst gemeint.

Ich bin viele Jahre mit meinem RR ohne Zweit-LR Satz prima ausgekommen. Und wenn mit dem LR mal was sein sollte richtet das mein Händler innerhalb einer Woche. Ich denke diese Wartezeit ist zu verschmerzen gegenüber einem LR Satz, der gekauft anschliessend nur im Keller rum liegt, für den evtl und vielleicht Ausfall eines Laufrades. Weder wirtschaftlich noch finanziell sinnvoll.
Und das Argument mit dem Wechseln der HR mit anderer Kassette erfordert in der Regel auch eine andere Kette. Ist auch nicht unbedingt ein Argument für einen Einsteiger.
Ich halte es daher für sinnvoller erst mal ein vernünftiges Rad mit ansprechenden Komponenten auf den Hof zu stellen, bevor ich mir Gedanken um Hot Spares mache! Wir bewegen uns ja immer noch im Hobbybereich, oder?
 
Aha und jahrzehntelang sind wir nicht WIRKLICH RR gefahren?
Feinere Abstufung von 10- zu 11-Fach ist zu vernachlässigen, da reicht es aus, die zur Kondition und dem bevorzugtigen Revier passende Kassette zu haben.
...............
Sehe ich gar nicht so! Meist fangen die Hobbyisten an ihre Kassetten weit zu spreizen. 11(12)-28 sieht man immer öfters, fast schon Standard. Da tun sich bei 10-fach hinten Löcher auf. Für mich war es eine Erleichterung endlich auf 11-fach wechseln zu können um dieses Schaltloch endlich schliessen zu können. Wenn immer möglich würde ich daher nur eine 11-fach kaufen, und damit landet der Threadersteller automatisch auf mindestens ner 105er Gruppe. Damit ist er hervorragend bedient!
Erstaunlich finde ich, dass überhaupt nicht über die Vor-/Nachteile von Normal- und Kompaktkurbel gesprochen wird. Den meisten Hobbyisten sollte man doch eine Kompaktkurbel ans Herz legen. Das kommt dem Leistungsspektrum eines Normalos doch viel mehr entgegen!
 
Gerissene Speichen und in Folge dessen verzogene Felgen, Felgenrisse, und um 20.000 km schwächeln nach und nach die Lager (rauer Lauf bis Spiel). Küstenfern (seeluftfern) könnten die Lager länger halten.

Material wäre aber bezahlbar mit ca. 22 € für einen Satz Speichen und ca. 30 € für eine Felge.
Aber wenn bald die Lager kommen, spätestens dann, stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit.
Okay. Dann könnte man den Schlag also als Vorboten deuten, richtig?
Rauer Lauf und Spiel. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten.

Danke für die Info! (und dafür auch das "gefällt mir")
 
Sehe ich gar nicht so! Meist fangen die Hobbyisten an ihre Kassetten weit zu spreizen. 11(12)-28
Ich fahre sogar 11-32, und habe es nie bereut.
Aha und jahrzehntelang sind wir nicht WIRKLICH RR gefahren?
.
Das wollte ich damit wirklich nicht sagen, 11-fach ist einfach heute Standard, Habe auch noch 3 Räder mit der alten 105er 10-fach. Aber die schmeisse ich nun nicht einfach weg, weil das muss auch mal bezahlt sein. Ich habe nur ein Rad mit 11-fach, aber sobald ich die anderen Räder umrüsten muss, so werde ich versuchen, die Räder in Bezug auf die Schaltung auf den aktuellen Stand der Technik nachzurüsten.
 
1.
Okay. Dann könnte man den Schlag also als Vorboten deuten, richtig?

2.

Rauer Lauf und Spiel. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten.

1.

Kann sein, muss aber nicht. In solch einen Fall würde ich die Speichenspannung aller Speichen überprüfen und ggf,. die Speichenspannung erhöhen.
Vorher würde ich gucken, ob es schon Harr-risse rund um die Speichenbohrungen der Felgen gibt.

2.

Dafür das Laufrad ausbauen und die Achse mit den Fingern drehen.
 
Mein Revier ist Flachland in Richtung Harzer Vorland vorne Kompaktkurbel hinten eine 11 / 28 Kassette im Mai wieder angefangen zu fahren nach 8jähriger Pause mittlerweile fahre ich so Touren bis 140km - das einzige was stört ist das bei längeren oder steileren Abfahrten bei 70km/h Schluss ist
da bin ich dann bei ner Trittfrequenz von ca. 115. Aber im großen und ganzen ist die Kombi als Empfehlenswert einzustufen.

Hoffe kann die Leistung über den Winter halten dann sind nächstes Jahr Touren bis 200km angepeilt und auch größere Veranstaltungen wie VELOTHON Berlin mit 180km.
 
@KetteRechts.de
Jeder darf seine Meinung haben, auch Du.

@Superfelix
Als Hamburger schau doch mal nach Bergamont und Stevens. Das Bergamont Prime 7.0, 2017er Modell, bekommst Du mit der 105er für 1299.-. Stevens bietet auch sehr gute Aluräder an (wobei es bei den üblichen Händler- und Versenderrädern keine miesen Rahmen gibt, eher für Dich unpassende).
In Deiner Preisklasse sehe auch ich keinen Vorteil bei einem Carbonrad. Ob nun 200 g mehr oder weniger.....was solls. Sollte es Dir doch auf das Gewicht ankommen, schau nach dem Cannondale CAAD 12 oder ob Du irgendwo noch ein CAAD 10 bekommst.
Ich sehe es auch so, dass ein passender Rahmen, gute Anbauteile, passende Radhose/Polster und Lenkerband ausreichend Komfort bringen. Ich bin 50, fahre ein Alurad, für dessen Preis ich locker ein Carbonrad bekommen hätte und falle nach Radmarathons trotzdem nicht vom Rad oder kann einige Tage nicht gerade gehen.

Diese Empfehlung bezieht sich ausschließlich auf Dein Budget. Ich bin kein Vertreter von "alles über Tiagra ist unnütz" oder "niemals Carbon". Sicherlich ist ein leichter Carbonrenner mit Dura Ace, Red oder Superrecord, feinsten Anbauteilen und Xentis, Campa oder Lightweight Carbonlaufrädern auch meinem Aluhobel weit überlegen, nur sind wir dann auch in gaaaanz anderen Preisregionen ;)
 
Damit hast du den einzigen Nachteil einer Kompaktkurbel angesprochen: Bei Abfahrten kommst du nicht auf die Extremgeschwindigkeiten. In den Pyrenäen habe ich immerhin mehr als 80 fahren können. Braucht man mehr?
Jeder Idiot kann den Berg runter knallen, aber bei den Berg hoch trennt sich die Spreu vom Weizen. Wer da Leistung bringt bekommt meinen Respekt, aber definitiv nicht für's Bergabheizen!
 
Ich fahre sogar 11-32, und habe es nie bereut.

Das wollte ich damit wirklich nicht sagen, 11-fach ist einfach heute Standard, Habe auch noch 3 Räder mit der alten 105er 10-fach. Aber die schmeisse ich nun nicht einfach weg, weil das muss auch mal bezahlt sein. Ich habe nur ein Rad mit 11-fach, aber sobald ich die anderen Räder umrüsten muss, so werde ich versuchen, die Räder in Bezug auf die Schaltung auf den aktuellen Stand der Technik nachzurüsten.


Ich habe am Crosser sogar von 10x auf 9x zurück gerüstet, weil der damalige 10x Standard mir zu teuer und zu anfällig war. :D

Naja, Standard ist ein weiter Begriff. 8x ist auch schon lange kein "Standard" mehr, trotzdem hat Shimano vor nicht zu langer Zeit mit dem ST-2400 Claris STIs den am besten schaltenden 8x STI herausgebracht war.

Außer bei den Schaltwerken sehe ich in Zukunft keine Probleme höherwertige 8x bis 10x Ersatzteile zu bekommen.
 
Mein Revier ist Flachland in Richtung Harzer Vorland vorne Kompaktkurbel hinten eine 11 / 28 Kassette im Mai wieder angefangen zu fahren nach 8jähriger Pause mittlerweile fahre ich so Touren bis 140km - das einzige was stört ist das bei längeren oder steileren Abfahrten bei 70km/h Schluss ist
da bin ich dann bei ner Trittfrequenz von ca. 115. Aber im großen und ganzen ist die Kombi als Empfehlenswert einzustufen.

Hoffe kann die Leistung über den Winter halten dann sind nächstes Jahr Touren bis 200km angepeilt und auch größere Veranstaltungen wie VELOTHON Berlin mit 180km.

Fahr das Kühtai runter, da kommst Du über 70 km/h, da musst du eher bremsen, um unter 80 zu bleiben (steilste Stelle). Ich komme mit meiner 50/12 deutlich über 100 km/h, glaube aber, dass ich auch mit 52/11 da nicht mehr treten könnte ;)
 
Damit hast du den einzigen Nachteil einer Kompaktkurbel angesprochen: Bei Abfahrten kommst du nicht auf die Extremgeschwindigkeiten. In den Pyrenäen habe ich immerhin mehr als 80 fahren können. Braucht man mehr?
Jeder Idiot kann den Berg runter knallen, aber bei den Berg hoch trennt sich die Spreu vom Weizen. Wer da Leistung bringt bekommt meinen Respekt, aber definitiv nicht für's Bergabheizen!

Och komm, bloß weil man ein bißchen mehr wiegt und damit langsamer den Berg hoch fährt, darf man bergab keine Spaß haben. :(

EDIT

Ich finde es bescheiden bergrunter von motorisierten Verkehrsteilnehmern ausgebremst zu werden. Schön wenn man da aus einer noch angenehm niedrigen TF kontrolliert zum Überholen herausbeschleunigen kann.

Ich habe früher auch bei Rennen hier in MV festgestellt, dass ich allein mit einer Erhöhung der TF nicht bei Ausreißversuchen hinterherkomme. Ich war daher im Feld rollend oft mit 80er TFen unterwegs und konnte so Ausreißversuchen besser parieren. Das Gute war, dass ich mir so mindestens einen Schaltvorgang erspart habe und auf höhere Endgeschwindigkeiten kam.

Daran änderte auch die Tatsache nicht, dass ich etliche Jahre Spinning (1997- ca. 2010) gemacht hatte und dabei sehr hohe TFen kontrolliert treten konnte. Das konnte ich nur nie effektiv in Beschleunigung auf dem Renner umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück