• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

es gibt auch nachgiebige alu-sattelstützen, zb.: KCNC Ti Pro Lite Scandium, bei einem test mit ca. 20 sattelstützen aus alu und carbon (ob titan auch dabei war, weiß ich nicht mehr) wurde sie als 2 'konfortablesteste' beschrieben.
im vergleich mit einer ritchey wcs (mit versatz) ist die kcnc spürbar 'weicher'

hier

http://bikeavenue.de/wp-content/uploads/2008/12/bsn_seatpost_comfort_test.pdf

der link zu besagtem test - bei 250mm auszugslänge und einer belastung von 152 newton lagen zwischen der "härtesten" (thomson elite) und "komfortabelsten" :rolleyes: stütze (kcnc) grad mal 1,3(!)millimeter - ob das "welten" sind oder ein "unterschied wie tag und nacht" mag jeder selbst beurteilen
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Einer "normale" Sattelstütze Komfort zu bescheinigen halte ich wie einige andere Schreiber hier ebenfalls für reine Einbildung! Selbst wenn die minimal messbar "flexen" würde, wäre das kaum wirklich als Erleichterung für die Wirbelsäule spürbar. Ich gehe auch davon aus, dass, gleiche Sitzposition vorausgesetzt, kein Mensch ohne hinzuschauen den Unterschied zwischen zwei Sattelstützen unterschiedlichen Materials erkennen würde.

Reifen und Sattel bringen viel mehr, das haben Tests auch schon erwiesen.

Ein Tipp: Es gibt aber gefederte Sattelstützen. Selbst wenn die unter den "harten Puristen" verpönt sind, die wurden schon von Profis bei Straßenrennen eingesetzt (Paris-Roubaix).

Für mich wäre die Frage von Carbon oder Alu bei der Sattelstütze prinzipiell vom Rahmen abhängig: Beim Alurahmen eine Alustütze, beim Carbonrahmen eine aus Carbon. Alu hat den Vorteil, wesentlich resistenter gegen falsche Behandlung zu sein (zu fest eingespannt, zerkratzt, etc. ). Aber wenn schon das ganze Rad aus Plastik und dadurch wie ein rohes Ei zu behandeln ist, dann kommt es auf die Sattelstütze ja auch nicht mehr an.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Gefederte Stützen? :eek:
Wo fährt man denn sonst noch auf Pflaster, außer noch aufm Champs Elysees?:D
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

braucht kein Mensch

Ich brauche auch keine, kenne aber ein paar wenige Rennradler, die gesundheitsbedingt schon drauf schwören.

Und wenn man sich so unsere Landstraßen nach dem harten Winter und den leeren öffentlichen Kassen anguckt, dann kann man den Wunsch nach mehr Komfort (und darum geht es in diesem Thread) durchaus nachvollziehen.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Hier ist mal ein Beispiel für dünne Titan-Stütze, die günstig im Preis ist.
Meine Erfahrung mit dünnen Alu-Stützen (KCNC) ist, das sie spätestens nach 2-3 Jahren brechen und auch nicht weniger kosten. Optik ist jetzt nicht der absolute Burner, aber wers im Kreuz hat, dem sollte das egal sein.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Hmmm, eine Stütze, die regelmäßig alle 2-3 Jahre bricht ist doch keine Alternative. Mir ist in 25 Jahren noch keine Stütze gebrochen, obgleich ich sicher seit 10 Jahren auch mit Leichtbau (Alu & Carbon) unterwegs bin..:cookie:
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Du hast aber sicher auch keine 400er 25,4mm Stütze:D
Mir ist so ein dünnes Gerät von KCNC schon weggebrochen.:eek:
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Jo. Das ist ja auch das Geheimnis der armdicken Rohre bei Alu-Rahmen. Der Durchmesser geht mit der 3.Potenz in die Festigkeit ein. Ein paar mm mehr im Durchmesser, sind schon ganz andere Welten:cool:
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich fahre eine Carbonstütze von Deda Black Stick 27,2 mm und kann vom Komfort der Stütze nur schwärmen und sie deshalb wärmstens emfehlen. Keine Alustütze konnte ähnliches bieten. Sättel die mir vorher zu hart waren, kann ich mit der Deda Stütze fahren.
Den Komfortgewinn von 25 mm Reifen habe ich getestet aber nicht festgestellt. Nach meiner Erfahrung wird der Komfort erst bei 28 mm Reifen spürbar, aber wer will aber oder kann (Gabelbreite) die schon fahren.
Grüße
multisportler
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Das würde mich auch mal interessieren, wer einen Komfortunterschied zwischen 23 und 25 mm Reifen feststellt. Fahre am Crosser 28er, das merkt man schon deutlich gegenüber dem 23er. Aber 2mm mehr spürbar, kanns nicht wirklich glauben.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich wollte den Komfort von 25ern auch testen, hatte mir Contis GP in 25 bestellt, und musste feststellen, dass die gar keine 2mm breiter waren. Der Unterschied zu den 23ern war kaum sichtbar, und erst recht nicht spürbar.

Das kann natürlich bei einem anderen Fabrikat abweichen!
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

würde mich dem thema gerne mit einer frage anschliessen. ich fahre derzeit auf dem alu storck eine ritchey pro alu stütze mit kröpfung (durchmesser, 31,6mm), die ich aber eigentlich nicht brauche - sprich sattel ist weiter vorne.
kann man von einem komfort gewinn sprechen, wenn ich mir eine ungekröpfte carbon stütze hole? hat jemand erfahrungswerte?

danke!
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

würde mich dem thema gerne mit einer frage anschliessen. ich fahre derzeit auf dem alu storck eine ritchey pro alu stütze mit kröpfung (durchmesser, 31,6mm), die ich aber eigentlich nicht brauche - sprich sattel ist weiter vorne.
kann man von einem komfort gewinn sprechen, wenn ich mir eine ungekröpfte carbon stütze hole? hat jemand erfahrungswerte?

danke!

pauschale Antwort: nein
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Das würde mich auch mal interessieren, wer einen Komfortunterschied zwischen 23 und 25 mm Reifen feststellt. Fahre am Crosser 28er, das merkt man schon deutlich gegenüber dem 23er. Aber 2mm mehr spürbar, kanns nicht wirklich glauben.

Naja, meine 25er sind real 27-28mm breit (je nach Druck). Es sind die Michelin Pro2Race. Und der Komfort kommt erst dann wirklich zum Tragen, wenn man die Butyl-Schläuche gegen Latex tauscht. Mit vorsichtigen Veränderungen, 23er gegen realen 25er tauschen, bei gleichem Schlauch, wird der Unterschied eher mau ausfallen. Man muss schon ein bisschen was wagen. :D Ausserdem bringen breite Trainingsreifen überhaupt nichts an Komfort. Eine geschmeidige Karkasse ist die Grundvorraussetzung. Man muss es schon richtig machen, sonst gibt es eine Entäuschung;)
 
Ich gönne mir auch die teuren Latexschläuche, habe aber nie das Gefühl gehabt dadurch mehr Komfort zu spüren - da hilft es eher den Luftdruck um 1/2 bis 1 Bar zu senken - das erhöht den Komfort
Die Latexschläuche fahre ich weil sie angeblich einen geringeren Rollwiderstand haben und ich dadurch schneller bin - und das hab ich natürlich sofort gespürt :D
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich gönne mir auch die teuren Latexschläuche, habe aber nie das Gefühl gehabt dadurch mehr Komfort zu spüren - da hilft es eher den Luftdruck um 1/2 bis 1 Bar zu senken - das erhöht den Komfort
Die Latexschläuche fahre ich weil sie angeblich einen geringeren Rollwiderstand haben und ich dadurch schneller bin - das hab ich natürlich sofort gespürt :D

Der Komfort kommt ja nicht durch den Latexschlauch allein. Sondern geschmeidige Karkasse + Latexschlauch + ausreichendes Luftvolumen ergibt erst in Kombination einen erhöhten Komfort. Jeder, der mal etwas gehört hat und nur einen Parameter davon verändert, wird immer eine Enttäuschung erleben. ;)
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich stell meine Frage auch direkt hier rein.

Ich will mir eine der beiden Fast Forward Stützen von Profile Design holen.
Jetzt stellt sich die Frage welche eventuell etwas mehr Komfort bietet. Die Alu oder Carbon?
http://www.bikepalast.com/product_i...tze-Profile-Design-Fast-Forward-Alu-2010.html
http://www.bike24.net/p15376.html

Ich denke vom Design her dürfte so eine Stütze praktisch keinen Komfort bringen oder? Egal ob Alu oder Carbon!? Sind ja beide identisch.
Also kann ich mir ruhigen Gewissens die günstigere Alu holen?
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

150 Euro für ne Profil Sattelstütze ist ein Haufen Geld. Zum Vergleich: meine subjektib sehr komfortable Simplon Rod V2 liegt bei 139 Euro.

Machen beide aber einen guten Eindruck. Eine leichte Kröpfung scheints ja zu geben - kenne aber die Stützen in der Praxis nicht.
 
Zurück