• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

swix112

Aktives Mitglied
Registriert
16 August 2008
Beiträge
841
Reaktionspunkte
36
Ort
Gernsheim
Hallo,
wie im titel schon zu lesen ist, überlege ich zur Zeit wie ich den Komfort auf dem Rennrad etwas optimieren kann. Und mir fiel darauf hin, gleich die Sattelstütze ein. ich bin der Meinung ich hätte mal gelesen, dass eine Carbonsattelstütze wesentlich Komfortabler wäre. Stimmt dies den wirklich? Ist dies ein spürbarer Unterschied oder ist der Unterschied nur sehr gering?
Und wieso ist die aus Carbon Komfortabler?
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Habe ein Alu- und ein Carbonrad. Das Carbonrad ist komfortabler, aber ich bezweifle, dass nur eine C-Sattelstütze meinen Alurenner mit den gleichen Merkmalen versieht.
Denke daher das bringt nix.
Eher spielt der Durchmesser des Sattelrohres eine Rolle.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Komfort-Tuning mittels Sattelstütze kann durchaus sinnvoll sein.
Bei gegebenem Rahmen (Material, Sitzrohrdurchmesser) ist eine gekröpfte einer ungekröpften vorzuziehen - unabhängig vom Material.

Gut einstellbare, fest haltende, leichte und gekröpfte und komfortable Carbonsattelstützen gibts jedoch leider nicht viele.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Gegen Carbon-Stützen ist nichts zu sagen, vor allem wenn es auf das Gewicht ankommt.
Für ein geplantes Projekt "Komfort-Tuning" würde ich aber einen anderen Weg gehen: dünne Titanstütze+Reduzierhülse.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Bei Carbonstützen aber aufpassen, dass es nicht eine ist, die nicht dafür gebaut ist, zu flexen ;)
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Zu dem Thema "Kröpfung" kann ich dir folgendes sagen:

Letztes Jahr hatte ich mir eine FSA K-force Carbon-Sattelstütze mit 25mm Versatz gekauft. Hauptsächlich deswegen, weil die Kröpfung so cool aussieht. Tja, dummerweise hatte ich nicht bedacht, dass ich durch die Kröpfung viel weiter hinten sitze und so habe ich schnell gemerkt, dass eine gerade Stütze wesentlich besser wäre.
Wenn du dir überlegen solltest, eine Sattelstütze mit Kröpfung zu kaufen, überlege erst, ob du mit dem Versatz gut sitzen kannst. Sollte dein Rahmen sehr kompakt ausfallen, dürfte das kein Problem sein.
Meine Sattelstütze hat dann letztlich doch noch einen Platz auf dem Mountainbike bekommen, da der Rahmen sowieso etwas kleiner ausfällt als es rein nach Schrittlänge nötig wäre.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich fahre eine Syntace P6 Stütze, 31,6mm und 300lang, wiegt 222g! Sie ersetzt eine gekröpfte NOname Stütze gleichem Abmaßes und 282g.
Ich hatte Sie nur wegen der Optik und der Aufnahme des Sattels gekauft.
Hier habe ich zwei Schrauben, über die ich die Neigung einstellen kann.

Carbon brauche ich nicht.

Bei der Bestellung über die Hotline von Bike24, kam ich auch ins Gespräch über den Komfort. Eigendlich wollte ich eine schmale Stütze (27, ), der Service Mitarbeiter von Bike24 meinte aber, dass es keinen Unterschied mache und ein komfortabler Sattel wesendlich mehr bringe.

Desswegen mein Tip: Sattel statt Stütze!
Fahre selber einen sportlichen MTB-Sattel aufn RR.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ich fahre eine Syntace P6 Stütze, 31,6mm und 300lang, wiegt 222g! Sie ersetzt eine gekröpfte NOname Stütze gleichem Abmaßes und 282g.
Ich hatte Sie nur wegen der Optik und der Aufnahme des Sattels gekauft.
Hier habe ich zwei Schrauben, über die ich die Neigung einstellen kann.

Carbon brauche ich nicht.

Bei der Bestellung über die Hotline von Bike24, kam ich auch ins Gespräch über den Komfort. Eigendlich wollte ich eine schmale Stütze (27, ), der Service Mitarbeiter von Bike24 meinte aber, dass es keinen Unterschied mache und ein komfortabler Sattel wesendlich mehr bringe.

Desswegen mein Tip: Sattel statt Stütze!
Fahre selber einen sportlichen MTB-Sattel aufn RR.

Das heißt Du gibst Tipps, auf der Grundlage einer Aussage eines Bike24 Mitarbeiters, der Dir eine P6 verkaufen wollte?

Respekt! Die Jungs von B24 scheinen ihre Tele-Sales Leute gut zu schulen. :D
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Das heißt Du gibst Tipps, auf der Grundlage einer Aussage eines Bike24 Mitarbeiters, der Dir eine P6 verkaufen wollte?

Respekt! Die Jungs von B24 scheinen ihre Tele-Sales Leute gut zu schulen. :D

Nö, es war die Stütze die ich wollte, allerdings wollte ich die ganz Schmale und einem Adapter fürs Sitzrohr, Er meinte aber, dass ich die Stütze in 31,6mm nehmen sollte, weil der Komfort nicht schlechter wäre und der Adapter nicht gut sei, wegen den herrlichen Knackgeräuschen, die sowas produzieren kann.:wink2:

Top Beratung nenn ich das!
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Auch mein Tip: dünne Titanstütze+Reduzierhülse
Meine Moots Titansattelstütze war allerdings nicht ganz billig ( 150 in der Bucht )
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Danke für die vielen Einträge, also heisst das, dass nee Carbonstütze nicht unbedingt soviel bringt wie ein neuer Sattel? Mit diesem bin ich ja sehr zufrieden, nur überlegte ich nee Carbonstütze zu kaufen, da diese ja komfortabler sein sollen. Diese paar Gramm am Gewicht zu sparen darum geht es mir gar nicht, ging mir nur um den Komfort. Und es soll auch bezahlbar sein, da Titan wohl sehr teuer ist, fällt dies schonmal bei mir raus.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Danke für die vielen Einträge, also heisst das, dass nee Carbonstütze nicht unbedingt soviel bringt wie ein neuer Sattel? Mit diesem bin ich ja sehr zufrieden, nur überlegte ich nee Carbonstütze zu kaufen, da diese ja komfortabler sein sollen. Diese paar Gramm am Gewicht zu sparen darum geht es mir gar nicht, ging mir nur um den Komfort. Und es soll auch bezahlbar sein, da Titan wohl sehr teuer ist, fällt dies schonmal bei mir raus.

Hmm - da hast Du wohl was falsch verstanden.
Die Geschichte mit dem Sattel war reines Hörensagen - kommt auf den Einzelfall an. Außerdem wäre das für mich eine Position, die ich niemals tauschen würde - passt, bleibt.

Es muss vielleicht nicht unbedingt ne Carbonstütze sein, weil Carbon allein nicht komfortabel bedeutet. Ich bin mit mit meiner allerdings topzufrieden - die Simplon ROD V2 ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meiner geraden Alustütze von der Versenderschlampe.

Das Thema Komfort ist sehr komplex und hat viele Einflussfaktoren. Hier versteht auch jeder was anderes drunter. Ein anderes Lenkerband kann z.B. viel bewegen. Wenn Du Carbonhochprofil Poser-LR fährst, hilft wahrscheinlich auch die Stütze nicht viel. Ein 25mm Schlappen hingegen wird immer was bewirken.

Ob eine gekröpfte (Alu oder Carbon-) Stütze überhaupt eine Alternative wäre, hängt natürlich von der Geometrie des Rahmens und Deines Körpers ab. Eine gerade Carbonstütze mag optisch tunen, komfort-mäßig bringt es eher weniger was, da würde dann ein Titan-Sattelgestell deutlich mehr bringen, ..:blabla:
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

es gibt auch nachgiebige alu-sattelstützen, zb.: KCNC Ti Pro Lite Scandium, bei einem test mit ca. 20 sattelstützen aus alu und carbon (ob titan auch dabei war, weiß ich nicht mehr) wurde sie als 2 'konfortablesteste' beschrieben.
im vergleich mit einer ritchey wcs (mit versatz) ist die kcnc spürbar 'weicher'
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

nach dem ich alle Beiträge gelesen habe wette ich hier ne Kiste Bier: Keiner von euch merkt, ob er bei gleichem Rad ne Alu- oder Carbonstütze mit gleichem Durchmesser fährt, KEINER!
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Sag ich mir beim Überholen auch immer:D
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Ob und wie viel Versatz eine Stütze hat das resultiert ausschliesslich aus der nötigen Sitzposition. Wer da einfach nach Belieben kauft, der hat was grundlegendes nicht verstanden.

Der Flex kommt nicht durch das Material, sondern durch Auszuglänge, Durchmesser und Konstruktion/Dimensionierung der Stütze. Egal ob Alu oder Titan oder Carbon, mit allem kann man harte oder weiche Stützen konstruieren.
 
AW: Alusattelstütze vs. Carbonsattelstütze

Der Flex kommt nicht durch das Material, sondern durch Auszuglänge, Durchmesser und Konstruktion/Dimensionierung der Stütze. Egal ob Alu oder Titan oder Carbon, mit allem kann man harte oder weiche Stützen konstruieren.

Das ist klar. Die Abmessungen bringen den Flex, das Material die Haltbarkeit, vor allem wenn ich da an Titan denke.
 
Zurück