• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Mal eine naive Frage...warum nur Lenker und Vorbau? Der Gabelschaft bekommt doch garantiert an der Klemmung genausoviel ab?
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Mein Motorrad hat auch einen Alulenker und ich fahre bei Wind und Wetter weit jenseits der 200 Km/h durch die Lande - da wird auch nichts getauscht!
Nach einem Sturz kann man ja gerne Tauschen, Haarrisse sind dann immer möglich, aber wer sonst mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet hat auch bei dünnwandigem Material sicherlich nichts zu befürchten...
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Mein Motorrad hat auch einen Alulenker und ich fahre bei Wind und Wetter weit jenseits der 200 Km/h durch die Lande - da wird auch nichts getauscht!
Nach einem Sturz kann man ja gerne Tauschen, Haarrisse sind dann immer möglich, aber wer sonst mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet hat auch bei dünnwandigem Material sicherlich nichts zu befürchten...

Was wiegt dein Alulenker?

Deine Maschine ist doch sicherlich ordentlich gedämpft?

Unterliegen solche Lenker nicht stärkeren Kontrollen?
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Naja,das mit dem Motorrad hinkt aber gewaltig.
Crosser ok,da treten auch hohe belastungen auf,an einer Straßenmaschine wohl eher nicht.
Die höchste Belastung wird beim Aufbocken,eventuell bei extremen Bremsmanövern auftreten.Ob diese Belastung an das Ziehen heranreicht ,was beim Bergauffahren oder Sprinten eingesetzt wird,möchte ich bezweifeln.
Ich nehme jetzt mal normales Mopedfahren an ,keinen Rennsport.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Das Problem am Alu generell ist seine geringe Dauerfestigkeit.
Jeder Werkstoff verliert bei wechselnden Belastungen mit der Zeit an Festigkeit.
Wenn man von dauerfesten Konstruktionen spricht, dann heißt das, dass sie so dimensioniert sind, dass auch bei unendlich vielen Lastwechseln immer noch genug Festigkeit vorhanden ist um die auftretenden Lastwechsel aufzunehmen.
Mit Stahl sind dauerfeste Konstruktionen möglich, da sich je nach Stahlsorte irgendwann ein Minimalwert an verbleibender Festigkeit einstellt (wen das interessiert: siehe Wöhlerkurve Stahl)
Alu geht in der Festigkeit nach einer bestimmten Anzahl von Lastspielen gegen Null, deshalb kann mit Alu im Prinzip nur "zeitfest" konstruiert werden.
Wie lang (wie viel Lastspiele) das dauert, hängt ganz stark von Material, Verarbeitung, Dimensionierung und natürlich auch Belastung ab.

Ich denke die empfohlenen 2 Jahre sind absoluter worst case + Sicherheit, da aber ein Lenkerbruch ein echter Scheißunfall ist, will sich da keiner zu weit hinauslehnen.
Jeder weiß selbst, wie viel er fährt, ob nur beste Straßen oder Paris Roubaix.

Grüße, Michl
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

... Ich denke die empfohlenen 2 Jahre sind absoluter worst case + Sicherheit, da aber ein Lenkerbruch ein echter Scheißunfall ist, will sich da keiner zu weit hinauslehnen. Jeder weiß selbst, wie viel er fährt, ob nur beste Straßen oder Paris Roubaix ...
Na Super, denn meine Räder sind alle Älter als 2 Jahre. Also, wenn es nicht unbedingt sein muß, dann fahre ich statt mit dem Radl doch besser mit dem Auto. Es kommt eigentlich nicht teurer und auf so einen Scheißunfall, wie einen Lenkerbruch, hab ich echt keine Lust.

Ich glaube das Familienauto reicht jetzt nicht mehr. Ich möchte zusätzlich so einen Leistungüberladenen kleinen Flitzer für die Fahrt ins FitnessStudio, den ich wäre doch doof mit dem Radl ins Fittl zu fahren, wenn die Frau mit dem Auto weg ist.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Die Angabe 2 Jahre ist aber für den Popo da man da theoretisch 20.000 km Kopfstein-Pflaster abgrasen könnte oder das Rad 2 Jarhe an der Wand hängen lassen könnte.

Bei dieser Angabe geht es nur um den Haftungsasuschluss + die Möglichkeit mehr Anbauteile zu vertickern.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Die Angabe 2 Jahre ist aber für den Popo da man da theoretisch 20.000 km Kopfstein-Pflaster abgrasen könnte oder das Rad 2 Jarhe an der Wand hängen lassen könnte.

Bei dieser Angabe geht es nur um den Haftungsasuschluss + die Möglichkeit mehr Anbauteile zu vertickern.

Richtig.
Wie gesagt, das ist ein angenommener worst case.
Die Wöhlerkurven, in denen der Verlauf der Festigkeit dargestellt ist, haben logarithmische Achsen. Das heißt, dass der dargestellte Festigkeitsverlst sich u.U. sehr lang hinausziehen kann. z.B. kann eine Verdoppelung der Dimensionierung locker zu 1000facher Lebensdauer führen.
Im Klartext kann ein Alulenker auch bei Dauereinsatz 2000 Jahre halten, ist halt eine Frage der Anfangsdimensionierung.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Also, wenn es nicht unbedingt sein muß, dann fahre ich statt mit dem Radl doch besser mit dem Auto.

Nöö, weil am Auto sind die Teile auch alle nur zeitfest ausgelegt, wäre sonst a) viel zu teuer und b) viel zu schwer.
Zeit ist halt dehnbar. Z.B muss ein Teil 10 hoch6 (= 1 Mio) Lastspiele aushalten. Wird das Teil so konstruiert, kanns evtl locker auch 10 hoch 8 (= 100 Mio) Lastspiele aushalten. Die Randbedingungen machens aus.

Ich denke aber, dass trotz aller grauer Theorie Lenkerbrüche relativ selten sind, obwohl viele Lenker nie getauscht wurden.
Ein Gegenbeispiel: In den 80er Jahren hatte die Firma Hercules massive Probleme mit Lenkerbrüchen. Das war halt die Anfangszeit. inzwischen hat man dazugelernt.
Ab und zu mal den kritischen Bereich an der vorbauklemmung kontrollieren und alles wird gut ;)
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

... Ab und zu mal den kritischen Bereich an der vorbauklemmung kontrollieren und alles wird gut ;)
Wenn man es kontrollieren kann, dann bin ich schon nicht mehr so extrem aufgebracht. :) Aber: Wie kontrolliert man: Sieht man oder fühlt man?
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Rissbildung oder Unregelmäßigkeiten im Eloxat. Man kann natürlich nicht reingucken, aber eine Sichtkontrolle aller sicherheitsrelevanten Teile ist absolut sinnvoll und wird von den meisten Leuten nie gemacht.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Rissbildung oder Unregelmäßigkeiten im Eloxat. Man kann natürlich nicht reingucken, aber eine Sichtkontrolle aller sicherheitsrelevanten Teile ist absolut sinnvoll und wird von den meisten Leuten nie gemacht.

Wobei man den Anriß ja nicht immer sehen muss, der könnte auch innen liegen.

Andererseits stimme ich miichl zu. Heutzutage wird alles zeitfest ausgelegt. Und ein Lenker muss auch halten, wenn ein 120kg Mann jeden Tag 50km Pflaster fährt. Da sollte Ottonormalfahrer auch deutlich länger fahren können.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich frage mich auch,ob die Räder die von den Pros bei Raris-Robaix geprügelt werden,komplet ausgemustert werden,also nur einmal gefahren werden,oder ob da nur Teile wie Lenker,Gabel usw getauscht werden?
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich frage mich auch,ob die Räder die von den Pros bei Raris-Robaix geprügelt werden,komplet ausgemustert werden,also nur einmal gefahren werden,oder ob da nur Teile wie Lenker,Gabel usw getauscht werden?

Wird da überhaupt was getauscht? Da wäre ich mir überhaupt nicht sicher.
Wieso sollten diese auch, so ein Paris-Robaix belastet die Komponenten bestimmt weniger als ein gscheides Crossrennen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Wird da überhaupt was getauscht? Da wäre ich mir überhaupt nicht sicher.
Wieso sollten diese auch, so ein Paris-Robaix belastet die Komponenten bestimmt weniger als ein gscheides Crossrennen.

Ich weiss ja nicht.Wenn ich alleine an den Wald von Arenberg denke.....Das ist doch wirklich eine Prügelei übelster Sorte.Und ob man das mit nem Crossrennen vergleichen kann?Die Crosser fahren doch mit wesentlich weniger Luftdruck,so 2-3 bar?Da dürften doch die Schläge mehr abgefangen werden?
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Schwer zu sagen, aber CX werden ohne Komponententausch mehrere Rennen und im Training gefahren, das belastet bestimmt mehr als P-R.
Außerdem werden wohl genug Profis mit Carbon Komponenten fahren, so löst sich doch auch das Problem der Materialermüdung.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich sah einen Lenker (Easton EA 70) brechen, ohne Vorwarnung. Der Lenker war keine 6 Monate alt, ordentlich verbaut, der Fahrer hatte keine 80kg, keine Stürze. Und nu?

Twobeers
 
Zurück