• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

...Zum Fahrergewicht wurde nichts gesagt, üblicherweise gehen solche Tests vom durchschnittlichen Europäer durchschnittlicher Größe und durchschnittlichen Geschlechts aus, was dann etwa 75kg wiegt. (Wie in jedem Aufzug angeschlagen: "300kg oder 6 Personen")

Mir hat das auch zu denken gegeben, besonders fies ist ja, daß sich der Bruch nicht (wie bei Stahl) ankündigt....

Jouu! 6x75=300! :confused:

Wieso und wie kündigt sich der Bruch bei Stahl an und warum soll das bei Aluminium anders sein. Das ist doch alles eine Frage der Randbedingungen. Jeder Ermüdungsbruch kann bei regelmäßiger Kontrolle "vorhergesehen" werden. Die Tücke bei der Sache steckt im Lenkerband. Während der stabilen Rissausbreitung könnte man die Gefahr entdecken aber das Lenkerband verhindert das. Obwohl... eigentlich sollte der gerade Lenker mit der größten Häufigkeit direkt an der Klemmung brechen und dort hat keiner Lenkerband... gefährdet sind beim RR-Lenker desweiteren die Stellen wo der Lenker nach vorn gebogen ist und dort wo die Bremsgriffe montiert sind.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Abfahrt ohne Bremsen und Lenker vom Stelvio, ja

Ist war off topic, aber ich frag trotzdem:
Weiß jemand, wie der gute Mann ohne Bremsen seine Geschwindigkeit unter Kontrolle halten konnte? Mit "einfach laufen lassen" wird bei den Kehren und dem Gefälle am Stilfser Joch wohl auch der allerbeste Fahrer sehr sehr bald über das Steinmäuerchen in die schöne Berglandschaft katapultiert werden... ;)

Edith: Ich glaube auf der Website auch gelesen zu haben, dass er kein Fixie gefahren ist.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

rose schreibt zu diesem thema in dem katalog das der lenker nach 2 jahren oder 5000km gewechselt werden sollte.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

rose schreibt zu diesem thema in dem katalog das der lenker nach 2 jahren oder 5000km gewechselt werden sollte.

5000 km, so wenig Vertrauen haben sie zu ihren Lenkern?

Mag vielleicht daran liegen, dass moderne Alulenker rechts schnell korrodieren. Habe gerade das Lenkerband von einem 2 Monate alten Rennlenker (Reiserad) abgemacht. Er war 185 h im Einsatz und hat schon erste Korrosionsspuren. Schweiß und auch die recht salzhaltige Luft in UK haben dem Lenker ziemlich zugesetzt.
(Das Rad war wenn geparkt sogar mit einem Poncho gegen Regen geschützt.)
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

rose schreibt zu diesem thema in dem katalog das der lenker nach 2 jahren oder 5000km gewechselt werden sollte.

Die wollen sich natülich absichern,und rechnen auch Fahrter ein,die ständig Paris-Robaix ähnliche Strassen fahren und >100Kg wiegen.Oder soviel Kraft auf den Lenker bringe wie Thor Husshoft im Sprint.:D
Für die allermeissten User trifft das wohl nicht zu.Deswegen ist etwas mehr Gelassenheit angebracht.Mir-und bestimmt 99.99% aller anderen Fahrer ist jedenalls noch nie ein Lenker gebrochen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

so gelassen will ich das mal nicht nehmen. vielleicht sollte ich wirklich künftig alle zwei jahre die lenker meiner räder tauschen. ich frage mich nur ob ich's der reihe nach tun soll oder über kreuz ...
wie war das wohl die letzten 23-32 jahre mit den verbauten lenkern ? oder lasse ich jeden mal ein jahr regenerieren ?
eigentlich eh wurscht bei mir. raucher sterben eh früher.

hals & beinbruch, aber bitte mit helm ;-)
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

so gelassen will ich das mal nicht nehmen. vielleicht sollte ich wirklich künftig alle zwei jahre die lenker meiner räder tauschen. ich frage mich nur ob ich's der reihe nach tun soll oder über kreuz ...
wie war das wohl die letzten 23-32 jahre mit den verbauten lenkern ? oder lasse ich jeden mal ein jahr regenerieren ?
eigentlich eh wurscht bei mir. raucher sterben eh früher.

hals & beinbruch, aber bitte mit helm ;-)

Dann kannst Du aber auch die Gabel,den Vorbau,die Sattelstütze tauschen;).Wird ne teure Angelegenheit.:DAm besten,du kaufst alle zwei Jahre ein neues Rad.Dann tust Du auch was für die Wirtschaft.
Ne,solche Angaben sind mir zu allgemein,und berücksichtigen nicht wie-und von wem die Teile genutzt werden,und aus welcher (Alu)Legierung der Lenker ist.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

meine bescheidene meinung?

wieso an 50€ sparen wenns der sicherheit dient......das problem ist wohl, dass man materialermüdung dem lenker erst ansieht, wenn es zu spät ist, wegen dem lenkerband!

montagslenker erwischt oder einfach nur ständig draussen stehendes bike!
und schon kanns "bumms" machen

ich hab auf dem rr halt keine knautschzone . und deswegen tausch ich da lieber ein teil etwas zu früh aus, auch wenn manche das hier als panikmache ansehen!

hab kein bock beim nächsten rad am ring wegen technischem defekt in der fuchsröhre bei 95kmh abzugehen!

und dann hilft auch der beste helm nix mehr - sorry aber bin schonmal ordentlich gesegelt - brauch ich nicht mehr sowas :p
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

rose schreibt zu diesem thema in dem katalog das der lenker nach 2 jahren oder 5000km gewechselt werden sollte.

Hmm - dann müsste ich jetzt den 3. Lenker in dieser Saison montieren.


wieso an 50€ sparen wenns der sicherheit dient...

Vergiss aber auf keinen Fall auch den Vorbau, Gabel (ohh, der Schaft ...) und die Sattelstütze zu wechseln - die haben genau so viel bzw. sogar noch mehr auszuhalten. Den Kurbeln (weit verbreitet: hohlgeschmiedete oder solche aus Carbon) würde ich auch keinesfalls länger als 10tkm trauen und den Pedalachsen ohnehin nicht.

Ob die Pros wohl 5-6 Lenker im Laufe der Saison ans Rad geschraubt bekommen? Wäre ja sonst unverantwortlich vom Arbeitgeber, da müsste die Gewerkschaft mal was tun.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Den Tretlagerbereich nicht vergessen,da wirken die größten Kräfte.

Das erkärt dann das häufige Räderwechseln der Pros,manchmal sogar mitten im Rennen.
Weichgetretene Carbonrahmen nennt sich das dann.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Siehste, bei den alten Stahlrahmen mußten die nicht so oft tauschen.

Im übrigen erklärt das ja auch, warum Herr Schleck die Tour verloren hat:rolleyes:
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

freiradler;1783804[B schrieb:
]Siehste, bei den alten Stahlrahmen mußten die nicht so oft tauschen.
[/B]
Im übrigen erklärt das ja auch, warum Herr Schleck die Tour verloren hat:rolleyes:

Es geht um den Lenker,nicht um den Rahmen.:confused:
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Das war sicherlich ein weicher Lenker,der sich leicht nach oben bewegt hat,und dabei hat sich der Herr Schleck dann verschaltet.

Somit ist das nächste große Radsportgeheimnis gelüftet worden. l
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich finds sehr schade, dass ne einfache Frage / Diskussion zu nem Tec-Thema RR-fahren bisweilen hier ziemlich ins lächerliche gezogen wird.

Wo ist das Problem, alle 2 Jahre den Lenker zu tauschen? Oder fahrt Ihr bei nem Auto auch alle Verschleissteile bis auf die letzte Naht runter?

Und wers nicht tut - bitte - aber beschwert euch dann nicht, wenn im regelbetrieb des ambitionierten Radlers im falschen Moment etwas kaputt geht!

Sorry - das musste jetzt mal sein - hab euch trotzdem lieb ;)
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Dann kannst Du aber auch die Gabel,den Vorbau,die Sattelstütze tauschen;).Wird ne teure Angelegenheit.:DAm besten,du kaufst alle zwei Jahre ein neues Rad.Dann tust Du auch was für die Wirtschaft.
Ne,solche Angaben sind mir zu allgemein,und berücksichtigen nicht wie-und von wem die Teile genutzt werden,und aus welcher (Alu)Legierung der Lenker ist.

sorry, das hab ich wohl mißverständlich formuliert.
nen teufel werd ich tun neue lenker zu kaufen. öfter mal die lenker tauschen auf den rädern um ermüdungserscheinungen auf immerzu dem selben rad vorzubeugen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Wo ist das Problem, alle 2 Jahre den Lenker zu tauschen?

Ich sag die wo das Problem besteht. Ich habe zB. am Cyclocross einen Lenker mit 26er Klemmung in silber. Das war schon ein Krampf letztens einen mir passenden solchen Lenker zu finden. In zwei Jahren wird man mit der Suche wahrscheinlich keinen Erfolg mehr haben. Und selbes gilt oft auch für andere Anbeuteile wie Vorbau oder Sattelstütze. Das würde dann bei konsequenter Regelauslegung also heißen, dass ich nach 2 Jahren nicht nur den Lenker tauschen, sonder gleich den Vorbau mit, weil ich auf dieses doofe Oversize, am besten noch in schwarz wechseln muss.

Und beim Auto werden Verschleißteile ausgetauscht, ich kenne keine Regel, die vorschreibt, zb alle zwei jahre irgendwelche Spurstangen oder was weiß ich auszutauschen. Solche Teile bleiben oft ein ganzes Autoleben drin, und da geht es um weit mehr Kilometer.

Wenn ich durch optische Inspektion einen Fehler merke oder der Lenker sich mit der Zeit schwamming und weniger steif anfühlt, dann würde ich auch tauschen, aber pro forma nicht.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Wo ist das Problem, alle 2 Jahre den Lenker zu tauschen? Oder fahrt Ihr bei nem Auto auch alle Verschleissteile bis auf die letzte Naht runter?
Das Problem ist, dass es absolut sinnlos ist, Lenker ist kein Verschleißteil.
Die ganz normalen Alulenker halten x Tausende km im Gelände! Wieso soll ich also einen Lenker tauschen, welchen ich ausschließlich im Straßenbetrieb nutze. Wenn ein Lenker bricht, dann liegt das mit ziemlicher Sicherheit entweder an einem Produktionsfehler, Montagefehler oder einem Sturzschaden. Wie oft hört man was von gebrochenen Lenkern? Ich tippe mal, dass die meisten RR-Fahrer Lenker viel länger als 2 Jahre oder 5k km fahren.
Ich besitze und fahre selbst 2 Alulenker, deren Laufleistung in einem 5 stelligem Bereich liegt, beide haben schon Geländeeinsatz hinter sich und einer von beiden hat sogar Bodenkontakt (mehrfach) gehabt. Trotzdem werd ich die beiden weiter fahren und zwar, ohne dass ich mir eine einzige Sorge über Lenkerbruch mache.
Was ist eigentlich mit Lenkern aus Carbon? 'Muss' man die auch in regelmäßigen Abständen tauschen?
 
Zurück