• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Schwer zu sagen, aber CX werden ohne Komponententausch mehrere Rennen und im Training gefahren, das belastet bestimmt mehr als P-R.
Außerdem werden wohl genug Profis mit Carbon Komponenten fahren, so löst sich doch auch das Problem der Materialermüdung.


Also ist Carbon aus Sicht der Dauerfestigkeit besser als Alu?Dann würde ich eventuell beim nächsten Lenker/Sattelstützentausch auf Carbon umsteigen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

[/B]
Also ist Carbon aus Sicht der Dauerfestigkeit besser als Alu?Dann würde ich eventuell beim nächsten Lenker/Sattelstützentausch auf Carbon umsteigen.

Carbon (also Fasern und Harz) ist an sich dauerfest, ich weiß nicht genau, wie die matrix auf die Umwelteinflüsse (z.B. UV-Licht) reagiert, wird aber mit Sicherheit nicht in wenigen Jahren der Nutzung zersetzt, ich hab zumindest noch nie was davon gehört/gelesen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich sah einen Lenker (Easton EA 70) brechen, ohne Vorwarnung. Der Lenker war keine 6 Monate alt, ordentlich verbaut, der Fahrer hatte keine 80kg, keine Stürze. Und nu?

Twobeers

in diesem Fall sollte die Garantie in Anspruch genommen werden:).Bei SYNTACE- Komponenten ist das nicht nötig , die halten bei mir aber auch länger als 2 Jahre.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Stahl hat auch nicht das ewige Leben;vor einiger Zeit ist mir am eisernen Altagsrad (ca.70 Jahre alt!) die Lenker-Vorbau-Kombinaton abgeknickt-zum Glück beim Aufsteigen aufs Rad.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ich sah einen Lenker (Easton EA 70) brechen, ohne Vorwarnung. Der Lenker war keine 6 Monate alt, ordentlich verbaut, der Fahrer hatte keine 80kg, keine Stürze. Und nu?

Twobeers

Am besten nicht so nen Easton Müll kaufen. Dieser Hersteller ist ja inzwischen berühmt für Lenkerbrüche und Speichenrisse. Es gibt ja auch solide Lenkerhersteller bei denen so etwas nicht vorkommt.
 
Ich hole mal diesen alten Faden aus der Versenkung .

Der Anlass ist folgender : in den letzten Wochen sind mir einige Brüche von vermeintlich stabilen Alukomponenten untergekommen.

1. Ein Ritchey WCS Vorbau , eingerissen an der Gabelschaft-Klemmung, vermutlich montagefehler, evtl Drehmomente überschritten
2. Shimano hollowtec 2 Welle , Kurbel etwa ein Dreivierteljahr in Betrieb, Montagefehler ist auszuschließen, Innenlager war auch tip top in Ordnung
3. Shimano Ultegra Kurbelarm, in der Mitte unter Last (beim fahren) durch/abgebrochen , -> Sturz als Folge
4. Vorbau (unbekannter Hersteller) bei Mitfahrer im Rennen bei geradeausfahrt unvermittelt durch/abgebrochen, -> heftiger Sturz
5. Alulenker aus ca 2007/8 , heftige Korrosion unter dem Lenkerband, stark aufgeblüht

Anscheinend passiert es doch immer wieder das Aluminiumteile versagen. Mir ist auch klar wieso weshalb und warum das passiert/passieren kann. Ich stelle mir nur die Frage ab wann man sinnvollerweise altes Material dann doch einmal erneuern sollte ?

Folgende Überlegungen habe ich angestellt : mit dem Material sollte man auf jeden fall eine Saison bestreiten können. Eine Saison (bei Profis oder ambitionierten Amateuren) kann man mit 25.000 km kalkulieren.
Hersteller geben oftmals 2 Jahre Garantie, empfehlen den Wechsel nach 2 bis 6 Jahren von belasteten Teilen.

Insofern klingt es da nicht ganz verkehrt nach einigen Jahren doch mal Lenker/Vorbau oder Sattelstütze auszutauschen. Ich fahre mit einem Rennrad (mehrere Räder in Betrieb)ungefähr 2000km pro Saison. Das hieße das ich nach ca 10 jahren über einen "sicherheitswechsel" nachdenken sollte.

Wie handhabt ihr denn diese "Problematik" ?

Grüße
 
2. Shimano hollowtec 2 Welle , Kurbel etwa ein Dreivierteljahr in Betrieb, Montagefehler ist auszuschließen, Innenlager war auch tip top in Ordnung
Das Beispiel zeigt doch, dass ein bestimmtes Intervall nichts bringt.
Ein Teil kann Jahrzehnte halten oder nach einem Monat brechen. Wie willst du da jetzt einen Zeitraum festlegen, wo du immer auf der sicheren Seite bist?
Regelmäßig eine Sichtkontrolle mit Verstand ist da sinnvoller als feste Wechselintervalle.
Und da gehört zB beim Lenker dazu, das Lenkerband auch abzuwickeln und schauen wie es darunter aussieht.
 
Ich denke das auch eine Sichtkontrolle nicht nennenswert mehr Sicherheit bringt. Wenn das Material (Aluminium) müde ist , siehst du das nicht von außen. Hier hat hier mal jemand ganz gut erklärt was da Gefüge- mäßig mit Dehngrenzen und ich nenns mal salopp auf Molekularer Ebene so passiert. Auch den Gedanken das Aluminium einem Prozess unterliegt das es mit andauernder Zeit "brüchiger" wird, deswegen wird das Zeug auch in/nach der Produktion "ausgelagert", fand ich interessant.
 
Na ja, die Lochfraßkorrosion (durch Salz/Schweiß) sieht man dem Alulenker schon sehr deutlich an - wenn kein Band draufklebt. Mich hat das damals sehr überrascht. Zum Glück. Also zumindest das Lenkerband min. Alle 2 Jahre tauschen, wenn man viel fährt auch öfter. Und hinschauen.
Bei anderen Teilen ist das schwieriger. Tretlagerwellen dürfen bei mir auch aus Stahl sein. Ein stählerner Vorbau vom Constructeur wäre auch nett und wigt nicht mehr als Alu oder Carbon. Kostet aber. Je mehr Leichtbau man betreibt und je mehr man spart, desto größer das Risiko.

Strong, light, cheap - choose two. (Tom Ritchey)

Und etwas Glück braucht man auch ;-)

Gruß, svenski.
 
Gibt auch Hersteller wie Syntace, die geben auch auf leichte Teile wie den F99-Vorbau (wiegt mit Ti-Schrauben tatsächlich unter 100 g) ihn wenn und aber 10 Jahre Garantie. Bei denen wird die laufende Qualitätssicherung aber auch groß geschrieben, wie man damals am vorsorglichen Rückruf zum gleichen Vorbau sehen konnte.
 
10 Jahre ? So lange fährst Du ein Rad ??

Zumindest habe ich einen Stahlrahmen aus den Achtzigern , einmal Carbon aus 2009, einmal Carbon aus 2014 und Aluminium von 2011/12.

Warum sollte ich damit nicht weiterfahren ? Die Räder haben zwar diverse Renovierungen hinter sich ,bzw sind eh individuelle Aufbauten,sind aber irgendwie nach wie vor im "Rennen".
 
Zurück