• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Mit Angst lässt sich gut Geld machen, da muss man halt ab und zu die Medien einspannen um die Angst aufzufrischen.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

mal ne andere frage: gibt es denn jemand bei dem die teile schon ohne unfall abgefallen sind, weil das mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde?

ich wechsle mein zeug erst wenn es mal bricht.
theoretich kann man dann ja alle 2 jahre ein neues rad kaufen und das alte verschrotten.
 
Für etwas übertrieben halte ich das schon. Habe allerdings beim letzten Lenkerwechsel doch Augen gemacht: War 'n klassischer 3ttt, ca. 12 Jahre alt, und am oberen Lenkerbogen bis zu den Griffen gab es reichlich Lochfraß im blanken Aluminium. Der hätte irgendwann versagt. Ab und zu mal neues Lenkerband, und hinschauen, was darunter so passiert, ist sicher kein Fehler.

Wie kommt es zu dieser Art von Korrosion? Schweiß? Schützt eine Eloxalschicht vor sowas?

Was die mechanische Belastung angeht, ist das sicher sehr vom Fahrstil und Gewicht abhängig. Das max. Biegemoment an der Klemmung kann da um Größenordnungen differieren.

Testaufbauten ergeben da sicher sehr willkürliche Ergebnisse.

Gruß, svenski.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?


ich habs gewusst.so ein rennrad ist die todesfalle schlechthin. jede ausfahrt könnte die letzte sein wenn man nicht nach jeder fahrt alleverschleissteile auswechselt oder am besten sogar ein ganz neues rad nimmt.
also bei jedem mal ein neues nehmen.wie bei kondomen....:cool:
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

@svenski
12 Jahre kein Lenkerbandwechsel,das ist rekordberdächtig.

Ansonsten,so könnte ein Verkäufer aussehen,der den Lenkerwechsel nach " Jahren vorschlägt.
LeftyPortrait.jpg
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Muss man ein ernstes Thema den so ins Lächerliche ziehen - ich glaube nicht!

Gut, mag sein, dass das bei den Lenkern eher zu vernachlässigen ist, aber bei Helmen hört der Spaß wirklich auf.

Dieser sollte nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht werden, ob mit Sturz(Bodenkontakt), oder ohne. Ich hab neulich in der Apothekenumschau gelesen, das durch den Einschlag von Insekten, bosonders dicke Hummeln und Hornissen und durch das lange, starkem Fahrtwind Ausgesetztsein feine Haarrisse entstehen, die, wenn schweiß eindringt zu einem enormen Bruchrisiko führen.

Wie sind eurer Erfahrungen bei diesem Sicherheitsproblem?


LG Tobi
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Also .............
der Test im WDR hat schon zwischen guten und schlechten Alulenkern differenziert. Der Schlechte war in der Testmaschine, die eine ein/zweijährige Belastung innerhalb einer Stunde simmuliert, nach 6 Minuten kaputt. Der Bessere war nach einer Stunde immer noch in Ordnung. Man kann also nicht alle Alulenker über einen Kamm scheren. Übrigens: Rennradlenker wurden nicht getestet.
Und wie oben schon gesagt .... Syntace z B gibt eine Garantie von 10 Jahren.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

... feine Haarrisse entstehen, die, wenn schweiß eindringt zu einem enormen Bruchrisiko führen.


Ja, speziell Langstreckenfahrer haben unter dem Problem zu leiden: Die Tour startet bei +30°C, Schweiß dringt in die Risse ein. Wenig später (in Randonneur-Zeitrechnung) fällt das Thermometer auf -10°C und PENG sprengt die gefrorene Flüssigkeit den Helm auseinander.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ganz arg dran sind langhaarige Rennradfahrer,deren Haare werden durch den Fahrtwind nach oben gesogen,geraten durch die Lüftungsschlitze.
Dabei zerstören sie,durch die permanente Reibung,die gesamte Struktur des Helmes.
Nehmen dann über die Haare Restmaterial auf,welches in die Blutbahn gelangen könnte.

Oh Mann,ich mag garnicht weiter nachdenken.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Muss man ein ernstes Thema den so ins Lächerliche ziehen - ich glaube nicht!

Gut, mag sein, dass das bei den Lenkern eher zu vernachlässigen ist, aber bei Helmen hört der Spaß wirklich auf.

Dieser sollte nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht werden, ob mit Sturz(Bodenkontakt), oder ohne. Ich hab neulich in der Apothekenumschau gelesen, das durch den Einschlag von Insekten, bosonders dicke Hummeln und Hornissen und durch das lange, starkem Fahrtwind Ausgesetztsein feine Haarrisse entstehen, die, wenn schweiß eindringt zu einem enormen Bruchrisiko führen.

Wie sind eurer Erfahrungen bei diesem Sicherheitsproblem?


LG Tobi

Aha also alle 2 Jahre tauschen, egal ob Wochendend Hobbylette mit 2.000 Jahreskilometern oder Profi mit 40.000 Jahreskilometern. Klingt wirklich sehr plausibel.:lol:
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Aus Gründen der Risikominimierung tendiere ich momentan dazu, komplett auf Einmal-Artikel umzusteigen.
Ein hummelgeschädigter Helm, ein schlaglochgestreßter Lenker oder ein wiegegetretener Rahmen stellen völlig unkalkulierbare Risiken dar. Da ich das Hobby Radfahren ausschließlich zur körperlichen Ertüchtigung betreibe, kann ich den Gebrauch von vorermüdeten Teilen und die damit einhergehenden Gefahren nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Ist eigentlich ätzende Taubenkacke gefährlich für meine Carbongabel?

Ja, wenn sie sich erst den Weg durch den Lack geätzt hat, dann sollte man diese schnellstmöglich entsorgen bevor die Carbonwürmer das nackte Sichtcarbon wittern.
 
AW: Alulenker alle zwei Jahre tauschen wegen Bruchgefahr?

Also .............
der Test im WDR hat schon zwischen guten und schlechten Alulenkern differenziert. Der Schlechte war in der Testmaschine, die eine ein/zweijährige Belastung innerhalb einer Stunde simmuliert, nach 6 Minuten kaputt. Der Bessere war nach einer Stunde immer noch in Ordnung. Man kann also nicht alle Alulenker über einen Kamm scheren. Übrigens: Rennradlenker wurden nicht getestet.
Und wie oben schon gesagt .... Syntace z B gibt eine Garantie von 10 Jahren.

Ich will mich hier nicht um Minuten streiten.Fakt ist das auch der teure Lenker gebrochen ist,und das auch gezeigt wurde.Und es stimmt,es wurden nur gerade Lenker getestet.Meinst Du die Lenkerform spielt da eine Rolle?
 
Zurück