Stahl
Der traditionelle Werkstoff. Früher benützte man relativ dicke Stahlrohre die mit Muffen verbunden wurden und anschließend verschweißt wurden. Die Rahmen waren zwar steif, aber auch sehr schwer. Mit dem Anrücken neuer Materialien begann man auch den Stahlrahmen zu verbessern. Durch hochwertigen Stahl konnte man dünne Wandstärken verwenden und durch eine neue Schweißmethode, das TIG-Schweißen konnte man auf die Muffen verzichten, was wiederum das Gewicht erheblich reduzierte:
Vorteile: bei guter Verarbeitung relativ leicht und steif, sehr ausgereift
Nachteile: anfällig für Korrosion
Aluminium
Aluminium ist der Werkstoff, dem heutzutage die wichtigste Rolle zu tragen kommt. Erste Versuche brachten noch nicht das gewünschte Ergebnis, denn die Steifigkeit konnte noch nicht so gewährleistet werden. Jedoch wurde die Verarbeitung schnell verbessert und der Werkstoff verbreitete sich unheimlich schnell. Nach ein paar Jahren kam es dann zur Einführung des ovalen Unterrohrs, etwas für die Auge und für die Technik (steifer), und damit auch zum endgültigen Sieg über die Stahlrahmen. Mittlerweile gibt es zwar auch bei den Stahlrahmen ovale Rohre, jedoch überwiegen die Vorteile von Aluminium bei weitem.
Seit kurzem im Trend: Aluminiumrahmen mit Carbon-Gageln und Hinterbau, nützt alle Vorteile von Alu und Carbon
Vorteile: leicht, steif, wunderschöne Optik
Nachteile: sehr hart zu fahren, wenig Eigendämpfung
Carbon
Carbon ist ein toller, aber sehr teurer Werkstoff, der nur bei richtiger Verarbeitung richtig Freude macht. Die ersten Carbonrahmen wurden noch mit Alumuffen verklebt. Sie hatten nur eine kurze Lebensdauer und sind sehr oft gebrochen. Erst durch eine neue Techhnik - die Monocoque-Technologie brachte die gewünschte Zufriedenheit. Durch diese Verarbeitungsweise konnten nun die schönsten Formen von Rahmen hergestellt werden, fast schon wie in der Formel 1. Die Produktion ist allerdings sehr teuer.
Vorteile: leicht, steif, gut gedämpft
Nachteile: relativ teuer
Titan
Aus Titan kann man sehr leichtgewichtige Räder herstellen. Allerdings ist der Werkstoff sehr teuer. Das Schweißen kann nur unter Schutzglas erfolgen. Titan ist sehr beständig gegen Korrosion, deshalb wird auch oft auf Lack verzichtet. Sie werden meist blank poliert, was sehr edel und elegant aussieht. Für die optimale Steifigkeit müssen konische und konifizierte Rohre eingesetzt werden.
Vorteile: leicht, beständig gegen Korrosion
Nachteile: Aufwändige Verarbeitung, verwindet leicht bei nicht optimaler Verarbeitung