• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

AltesZossenZubehör oder VintageCyclingGimmicks

Stilecht zum stehen kommen, mit Korkbelägen.

MfG Jens
P1020083.JPG
 
... Bremszugverbinder/ -halter

$_57.JPG
LeCycleJuni1948#1.jpg


Nicht Vorkrieg, aber sicher interessant.

Anhang anzeigen 194573

Bist du dir sicher, dass die nicht aus der Vorkriegszeit stammen? Zumindest wurden ganz ähnliche damals schon angeboten, siehe Vignal-Katalog von 1936. Die Marke Pélissier bezog sich auf die erfolgreichen Brüder Francis und Charles (es gab ja noch den ältesten Henri), die zwar ihre aktive Laufbahn alle vor dem Krieg bereits beendet hatten, dennoch war deren Name natürlich auch nach dem Krieg noch populär und sicherlich eine gute Wahl für eine Marke. Unter Pélissier wurden Fahrräder, Bremsen und eben Fußhaken vermarktet. Letztere wurden von der Firma Dupont aus Courboie hergestellt. Nichts zu tun haben die drei Brüder mit den Naben Pélissier, wie häufig kolportiert wird. Die gehen auf Claude Pélissier aus Saint-Etienne zurück, der seine Firma bereits 1909 gegründet hat und damit bevor sich die Rennfahrer Pélissier mit ihren Erfolgen einen Namen machen konnten.
Vignal_1936_37_Pelissier.jpg


LeCycleJuni1948#1.jpg
 
Absolut nicht.

Die sind insgesamt schon sehr rund, also wenig scharf gebogenes Blech. Allerdings steht da nichts von "Charles" und "Francis", sondern "Special Course" und "Made in France". Das kommt mir tendenziell neuer vor.

Aber gekauft habe ich sie für mein Pélissier :)
 
Ist das nicht ein bisschen delikat, wenn somit der größere Bruder zur Fußnote, äh zum Fußhaken herabgesetzt wird?

Ich lese gerade, dass das Rad sogar Naben hat. Very sought after!
 
Da auf den Haken kein Vorname steht, drücke ich mal ein Auge zu;)

Dass die Pélissier-Naben nicht in diese Familie gehören, weiß ich übrigens erst seit einiger Zeit, hast Du das nicht kürzlich irgendwo ausgeführt?
 
...so einfach kann man dieses komplexe Thema nicht beantworten.

Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, überträgt eine WLAN-Litze (ähnlich einer ordinären Lichtleitung) ein Signal auf ein Steuergerät, welches mittels mitgelieferter Benutzersoftware die Signale auf eine visuell taugliche Benutzeroberfläche (magisches Auge) transveriert, sodass man bei Eintritt der Dunkelheit und eingeschaltetem Rollendynamo bei Fahrt erkennen kann, ob das Rücklicht funktioniert, ohne sich dabei umständlich umzudrehen zu müssen.
Man braucht also nicht einmal eine App - unglaublich!

Das ist echt revolutionäre Technik. :daumen:
 
Nach der Apocalypse

apoclaypse-3.jpg


wird man die bestimmt wieder brauchen. Also gut aufheben :D:bier:

Nach der Apokalypse wissen die Leute auch Fahrräder wieder zu schätzen. Das einzige Verkehrsmittel welches ohne Strom und Kraftstoff funktioniert. Die Kette schmieren wir dann mit Pflanzenöl. :idee:

Andererseits, Apokalypse wäre natürlich trotzdem nicht so toll, wenn ich mir das Chaos auf dem Bild ansehe. :eek:
 
Möglicherweise wird noch auf ganz andere Transportmittel zurückgegriffen...:rolleyes:

Anhang anzeigen 417521

Aber die brauchen eine menge Futter. Und das wird dann auch rar sein. Außerdem wurde ja schon vor über 100 Jahren eindrucksvoll bewiesen das das Rad dem Pferd auf langen Strecken überlegen ist. ;)
 
Zurück