• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alte Campagnolo Naben

rennradfan

Mitglied
Registriert
14 Dezember 2005
Beiträge
38
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Ich habe zwei alte LR Sätze.
Die haben jeweils alte Campa Naben,
wobei die Flansche aus Alu sind und der Körper verchromt ist.
Ein Satz hat Scheeren Felgen, der andere Grünert.
Der Satz mit den Grünert Felgen ist wohl noch etwas betagter.
Jedenfalls steht auf den Naben F.B. und nicht Campagnolo.
Wann wurde so etwas hergestellt?
Kann man diese Naben neu verchromen?
 
Uh,...Fotos könnten helfen. Das klingt nach Chorus- oder Record-Nabe. Da es offenbar keine reinen Campa-Räder sind, ist es auch schwer, ohne Buidls was zu sagen...kannst Du da noch was liefern?
Neu verchromen dürfte prinzipiell möglich sein, man müßte dann halt alles wegbauen (inkl. Innenleben). Kriegt man die Flansche ab? Ich kann mir das im Moment schlecht vorstellen...
Das ist aber alles andere als billig; vermutlich sind die auch zerkratzt, und was nicht 100%ig vorher rauspoliert wird, sieht man nach dem Galvanisieren immer noch. Evtl. musst Du vorher noch verkupfern...wenn das keine wertvollen Antiquitäten sind...lohnt's nicht.
 
Die LRs sind wohl mindestens 40 Jahre alt.
Gab es da die Chorus schon?
Ich will mal versuchen Bilder zu machen.
Ob die Flansche demontierbar sind kann ich leider auch nicht sagen.
Aber neu verchromen wird sicherlich zuviel kosten.
 
guten abend.was macht dich so sicher,dass es sich um campanaben handelt,wenn doch auf dem nabenkörper keinerlei campa-schriftzug erkennbar ist? meines wissens nach hat diese weltfirma auf jedes ihrer produkte ihren namen gefräst,gedruckt oder sonstwie angebracht-so denn die dafür vorhandene fläche gross genug war/ist.ich habe auch einen recht betagten record-laufradsatz (eigentlich mehrere,aber nicht alle verbaut;) ) und in der tat nimmt das aluminum an flansch und eigentlichem,schmalem nabenkörper unterschiedliche töne an-die flansche sind meist matter als der rest.abhilfe schaffen hier drei dinge: a) ein kräftiger oberarm.b) ein lappen und c) ein möglichst schleifkörperarmes poliermittel-ich verwende hier immer autopolitur.sollst mal sehen,kaum eine halbe stunde gewienert,schon strahlt der lümmel wie eben aus dem werkstor gefallen.have fun!
 
Die Weltfirma Campagnolo war ja auch mal kleiner...
In den ersten Jahren (bis wann kann ich leider nicht sagen) wurden die Naben wohl von einem Subunternehmer namens F.B. gefertigt. Die Schnellspanner von Campa. Wann das alles war kann ich aber nicht sagen.
Die Körper sind aus verchromtem Stahl. GANZ SICHER!
Rost und Dreck kann ich nun auch
noch unterscheiden :-)
Auf die Idee mit dem kräftigen Arm bin ich jedenfalls auch schon gekommen.
Bei meinem jüngeren Satz war das auch kein Problem.
Der ist aber auch wesentlich besser erhalten.
 
das ein rennradfan wohl zwischen rost und dreck zu unterscheiden vermag,habe ich selbstredend angenommen und auch nicht infrage gestellt.ebenfalls muss ich zugeben,dass ich nicht der campa-spezialist bin.aber ich frage mich-vor dem hintergrund,dass diese bude schon vor jahrzehnten ihren 50. geburtstag feierte (und zumindest seit diesem zeitpunkt spätestens ihr logo auch auf die furzigste schraube presste),wie alt denn dann wohl dein lrs sein mag.ich vermute eher folgendes-naben unbekannter provenienz gepaart mit einem paar campa-schnellspanner.aber es gibt ja zum glück die seite campyonly----oder so ähnlich.
 
merke: nur wo campa draufsteht ist auch campa drin. und wenn campa von einem subunternehmer (gabs das in der form damals eigentlich schon??) naben fertigen lässt, dann haut im anschluss campa seinen stempel drauf.
wenn auf den naben fb draufsteht, dann sind die nicht von campa sondern von fb (fratelli brivio). und wenn dann irgendwer man einen campa schnellspanner reingeschoben hat, dann macht das die nabe immernoch nicht zu campagnolo.

gruß frank
 
Zurück