• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeines Problem mit sram

AW: Allgemeines Problem mit sram

Also ich komm mit allem klar.... nur nerft mich wenn ein bremshebel "wackelt" somit fällt schimano raus:D

gruntz ;-))

ich fahre seit nem jahr sram und etwas länger campa, shimano nur sporadisch.
durch die zwei hebel bei campa ist immer zweifelsfrei klar wohin die kette geht.
bei sram ist's halt das antippen für runter und das (je-nach-dem-)drücken für rauf. auch ganz easy. kann sein, daß ich mal rauf will und zu sachte tippe. da läßt sich aber jedes verschalten durch einfach weiterdrücken sofort vermeiden.
woher ich die rückmeldung bekomme ? vom kettengeräusch, vom schalter ? keine ahnung, da hab ich noch nie drauf geachtet. ich denke und sram schaltet ;-)
schwer zu sagen was besser, intuitiver ist.
bremsen und schalten haben direkt nichts miteinander zu tun, insofern widerstrebt mir shimano (und die ufo-kurbeln haben mich geschmacklich bestätigt ;-). das ist aber alles gewohnheitssache (es sollen auch shimano fahrer am ziel angekommen sein ;-.),
deshalb einfach weiter doppeltappen, dann wirds auch was mit der kette ;-)
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

hi
die force ist jetzt ein halbes jahr alt. meine ultegra 4 jahre. die shimano schaltet auf jeden fall deutlich geschmeidiger und mit viel weniger kraft.
bei der force muss ich schon ganz schön drücken.
vielleicht tausch ich wirklich mal den zug.

ist bei euch der kraftaufwand gleich oder unterschiedlich?

lg harry
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

kommt auf die zugspannung an, es schaltet sich aber schon etwas knackiger. empfinde ich aber noch nicht als störend.
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

ich hab 'ne rival. die schaltet knackig ohne besonderen kraftaufwand.
shimano ist für meine (eher ungewohnten) begriffe eher schwammig, soft.
wenn du da natürlich gewohnt warst ganz unten am bremshebel zu schalten hast du natürlich einen anderen hebel. fühlt sich eventuell leichter an.
die sram schaltwippe kannst du dir auch so zurechtziehen wie du am leichtesten schaltest.
ansonsten wirklich mal die züge prüfen und auch deren radien.
ist der zug am schaltwerk richtig rum angeklemmt ?
meiner war eingangs falsch dran was geringere schaltpräzision verursachte.
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

hi
die force ist jetzt ein halbes jahr alt. meine ultegra 4 jahre. die shimano schaltet auf jeden fall deutlich geschmeidiger und mit viel weniger kraft.
bei der force muss ich schon ganz schön drücken.
vielleicht tausch ich wirklich mal den zug.

ist bei euch der kraftaufwand gleich oder unterschiedlich?

lg harry

Bei SRAM höher, muss aber auch so sein, sonst ginge das mit den anderen Hebelwegen nicht. Ich mag beide gern (hab jetzt ne Red am guten Rad und die alte DA am Winterrad :D ), aber ich vergleiche die Red mit ner Sportwagenschaltung und die DA mit der einer Limousine. Beide auf ihre Weise gut, aber es ist halt ein RR...
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

servus,

Sram schaltet im allgemeinen Knackiger als Shimano, um das bei Sram anasatzweise auch zu erreichen einfach eine Shimano Kasette und Kette drauf.

Die Verschaltproblematik ,wie schon gesagt zu viel Gedenke eventuell. Aber Ferndiagnostik ist nicht meins, in Sachen schalten.

Grüßle
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

Hallo,

ich bin im laufe dieses Frühjahres auch von Shimano auf Sram (und damit von dreifach auf kompakt) umgestiegen. Bin damit sorfort gut klar gekommen, besonders gefällt mir der feststehende Bremshebel und insbesondere, dass man den Schalthebel in der Unterlenkergriffposition an den Lenker heranziehen kann, das ist besonders beim Beschleinigen mit mehreren Schaltschritten in kurzen zeitlichen Abständen sehr angenehm.
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

Hallo,

ich bin im laufe dieses Frühjahres auch von Shimano auf Sram (und damit von dreifach auf kompakt) umgestiegen. Bin damit sorfort gut klar gekommen, besonders gefällt mir der feststehende Bremshebel und insbesondere, dass man den Schalthebel in der Unterlenkergriffposition an den Lenker heranziehen kann, das ist besonders beim Beschleinigen mit mehreren Schaltschritten in kurzen zeitlichen Abständen sehr angenehm.

Shimano hat es bei den besseren Gruppen ja vor Jahren schon gelöst ;). Feststehender Bremshebel, minimale Schaltwege, beste Erreichbarkeit von oben und unten, mit der Option auf dem Oberlenker zu schalten. Kann ich voll empfehlen :D. SRAM wird in absehbarer Zeit da nicht heranreichen.
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

Shimano hat es bei den besseren Gruppen ja vor Jahren schon gelöst ;). Feststehender Bremshebel, minimale Schaltwege, beste Erreichbarkeit von oben und unten, mit der Option auf dem Oberlenker zu schalten. Kann ich voll empfehlen :D. SRAM wird in absehbarer Zeit da nicht heranreichen.
Sorry, das zu verstehen bin ich zu blöd. Kannst du das vielleicht mal erklären?
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

über 6.000 km mit der SRAM - verschalten: nö! Bedeinung: so easy wie keine andere! Aussehen: top.

Am liebsten nur noch SRAM!
Fahre aber auch eine 105, und eine Ultegar 6700 - finde die Umstellung problemlos, verschalte mich auch dort nie - kurzes Umdenken und dann läuft es.

Demnächst teste ich noch eine Campa am Stahlrenner und eine Microshift am Winterrad. Dann kenne ich wohl alle Systeme
(bis uaf die elektrischen und super alte)
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

Ebenfalls vor einem Jahr von der Ultegra auf die Sram Red umgestiegen.
PERFEKT! Das einzige worüber ich mich ärgere ist, dass ich dies nicht schon viel früher gemacht habe. :)
 
AW: Allgemeines Problem mit sram

Fahre seit 02/2011 SRAM red, vorher Ultegra.

Verschalten? Ja, am Anfang, später nicht mehr.

Mir gefällt das klare, sportliche Klacken der SRAM. Shimano ist mir zu "weichgespült", als wenn ein Flüstergebot besteht.

Hatte schon mal in Richtung Di2 überlegt ... bleibe aber bei Red.
 
Zurück