Vielen dürfte der Rahmen bekannt vorkommen, immerhin war er schon hier im KDM und KDJ vertreten. Als er hier zum Verkauf stand und auch noch meine Maße hatte, da habe ich nicht lange gezögert.
Im März schon habe ich den Rahmen Nr. 2106 von @Isostar abgeholt. Seitdem schlummerte er verpackt hier in Wien. Nun habe ich endlich Zeit, konnte ihn auspacken und ab jetzt mit der Lackaufarbeitung und dem Aufbau beginnen.
Das Wetter spielte heute auch mit und in meinem Garten war in einer "naturbelassenen" Ecke genug Platz um entspannt in schöner FrühlingswieseWD40-Dämpfe zu atmen zu putzen.
Wie man auf den ersten Blick sehen kann, hat der Lack ordentlich Patina, stellenweise ist er zerkratzt, rostig, vergilbt und am vorderen OR auch komplett weg. An manchen Stellen sind Reste von Klebeband, an anderen kleine Überlackierungen. An der linken Seite des Steuerrohrs ist der Lack brüchig und blättert z.T. auch ab.
Aber ich hab Bock auf Patina! Neulack kommt für mich nicht in Frage, bei diesem Lack muss ich mich wenigstens nicht über neue Kratzer ärgern oder ausschließlich NOS-Teile verbauen.
Ich habe vor den Lack in 3 Schritten zu behandeln.
1. Stahlwolle extra fein und WD40, dann Spüli mit Zahnbürste für die Ecken
2. Lackpolitur Rot-Weiss
3. Wachspolitur oder Sprühwachs
Heute war nun die Stahlwolle und WD40 aus Teil 1 dran. Die Zahnbürste kommt dann beim nächsten Mal dran, die hatte ich vergessen in den Garten mitzunehmen
.
Nach 2 Stunden waren dann die meisten Klebebandreste weg. Ich bin gespannt, ob mit der Lackpolitur noch etwas gegen die Vergilbungen (OR und Tretlager vor allem) getan werden kann:
Hier die Stelle mit dem brüchigen Lack, an manchen Stellen guckt schon das Lot durch:
Damit wars das erstmal für heute ...
Ich überlege noch, wie ich die Stelle am OR behandeln soll, da wäre ich für Vorschläge dankbar. So lassen, mit Glasfaserradierer blank machen und Wachs drauf, Owatrol?
Im März schon habe ich den Rahmen Nr. 2106 von @Isostar abgeholt. Seitdem schlummerte er verpackt hier in Wien. Nun habe ich endlich Zeit, konnte ihn auspacken und ab jetzt mit der Lackaufarbeitung und dem Aufbau beginnen.
Das Wetter spielte heute auch mit und in meinem Garten war in einer "naturbelassenen" Ecke genug Platz um entspannt in schöner Frühlingswiese
Wie man auf den ersten Blick sehen kann, hat der Lack ordentlich Patina, stellenweise ist er zerkratzt, rostig, vergilbt und am vorderen OR auch komplett weg. An manchen Stellen sind Reste von Klebeband, an anderen kleine Überlackierungen. An der linken Seite des Steuerrohrs ist der Lack brüchig und blättert z.T. auch ab.
Aber ich hab Bock auf Patina! Neulack kommt für mich nicht in Frage, bei diesem Lack muss ich mich wenigstens nicht über neue Kratzer ärgern oder ausschließlich NOS-Teile verbauen.
Ich habe vor den Lack in 3 Schritten zu behandeln.
1. Stahlwolle extra fein und WD40, dann Spüli mit Zahnbürste für die Ecken
2. Lackpolitur Rot-Weiss
3. Wachspolitur oder Sprühwachs
Heute war nun die Stahlwolle und WD40 aus Teil 1 dran. Die Zahnbürste kommt dann beim nächsten Mal dran, die hatte ich vergessen in den Garten mitzunehmen

Nach 2 Stunden waren dann die meisten Klebebandreste weg. Ich bin gespannt, ob mit der Lackpolitur noch etwas gegen die Vergilbungen (OR und Tretlager vor allem) getan werden kann:
Hier die Stelle mit dem brüchigen Lack, an manchen Stellen guckt schon das Lot durch:
Damit wars das erstmal für heute ...
Ich überlege noch, wie ich die Stelle am OR behandeln soll, da wäre ich für Vorschläge dankbar. So lassen, mit Glasfaserradierer blank machen und Wachs drauf, Owatrol?
Zuletzt bearbeitet: