• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ALAN nos

chromeorange

Neuer Benutzer
Registriert
11 November 2010
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,

so, mein erster Beitrag in diesem tollen Forum...
Ich könnte an ein ALAN Super Record Rahmen kommen, der angeblich noch nie gefahren wurde (wohl alter Lagerbestand, oder so). Ich habe mit Alu so gar keine Erfahrung, da ich selber nur einen Peugeot PX-10 und ein COLNAGO Super fahre. Der ALAN soll mein Leichtbauprojekt sein!
Nun zu meiner Frage: Falls der Rahmen noch nie gefahren wurde aber natürlich trotzdem seine Jahre auf dem Buckel hat, ist zu erwarten, das er weich ist??? Das hört man ja des öfteren, wenn es um alte Alu-Rahmen geht...

Ach ja, Preis ist 200€. Was kann ma davon halten?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße aus Köln
 
AW: ALAN nos

Die Frage ist, wie groß/schwer Du bist. Ich mit meinen 1.92 würde mich auf so ein Ding nicht setzen für länger als eine Viertelstunde...

Liebe Grüße, Christian
 
AW: ALAN nos

Hab einen Raleigh Rennrad Rahmen der ebenfalls Alu gemufft ist (einen DynaTech 600) in 58er Rahmenhöhe, wollte den eigentlich aufbauen, aber falls das so schlimm bei Alan ist, kann man dann hoffen, dass es bei Raleigh besser ausschaut?
 
AW: ALAN nos

Die Dynatechs sind ja eher seltener als die Alans und teilweise aus Stahl, wenn ich mich recht erinnere. Da hab ich noch nix von Brüchen gehört.
Der Preis für den ALAN ist m.E. o.k. wenn er denn wirklich NOS ist. Solche Rahmen, also Raleigh oder Alan kann man als Klassiker durchaus aufbauen und fahren, allerdings ned als einziges Rad mit dem man richtig trainieren will. Eher was zum posen oder für die Wand.
ich würd die nicht von der Bettkantes schubsen, sonder passend als Leichtbau aufbauen und dann gelegentlich auf der Sonntags-Schönwetterrunde fahren. Für RaR 24h würd ich die aber nicht nehmen.
Weich wird der Alan sein, egal wie alt, denn weich waren die immer schon. Hat aber damals diverse Profis nicht daran gehindert damit die TdF zu fahren.
 
AW: ALAN nos

Ui, das ging ja schnell!!!

Danke schon mal.

Ja, es ist so einer http://www.classicrendezvous.com/Italy/Alan/Alan_s_rec_frm.htm, ohne Steuersatz.

Rahmenhöhe ist 57, hat aber wohl eine Stahlgabel! Mein Gewicht ist so 71kg bei 1,82m und die Benutzung wäre tatsächlich eher was für Sonntags bei Schönwetter.

Das mit den brechenden Muffen macht mir jetzt aber schon Sorgen... So was passiert dann bei Dauerbenutzung über Jahre, oder?

Ich guck mir den diese Woche an und werde sehen, ob der wirklich neu ist... Schicke dann mal Fotos.


DANKE erstmal und Grüße aus Köln
 
AW: ALAN nos

guck mal ob die sattelstreben mit in der sattelmuffe integriert sind( wie auf dem verlinktem bild), wenn sie hinter der muffe verschraubt sind würde ich den rahmen nicht kaufen.
diese modelle schalten dann bei stärkeren treten von alleine.
 
AW: ALAN nos

ich hab die tage nen rowona-alan crossrahmen noch ohne cantisockel, also wohl relativ alt, bekommen. das teil hat deutliche gebrauchsspuren in der blauen eloxierung, wurde also wohl artgerecht benutzt.
die muffen sind alle tadellos, die rohre sitzen fest und verwindungen lassen sich mit herkömmlichen mitteln weder am rahmen solo noch mit laufrädern aufgesteckt feststellen. ich bin angenehm überrascht. es scheint also schon zu gehen. rahmengröße ist 54x53 c/c. und leicht ist die s......

gruß
klaus

nachtrag zur orientierung: super record straßenrahmen, nicht nos aber top und mit originalgabel. für 319 inne bucht versenkt.

alansuperrecord.jpg
 
AW: ALAN nos

Alan war Ende der 70er Jahre der Rahmen der Wahl der DDR-Nationalmannschaft. Weich waren sie bestimmt, aber besonders in der Crossvariante wurden einige Weltmeister drauf und haben auch sonst viele Siege eingefahren.
 
AW: ALAN nos

Darf ich mal kurz was fragen?
Wenn du einen Crossrahmen ohne Canti Sockel hast. Woran erkennt man dann den Unterschied zu den Straßenvariante?
Nur mal so zu meiner Erhellung.
 
AW: ALAN nos

Alan war Ende der 70er Jahre der Rahmen der Wahl der DDR-Nationalmannschaft. Weich waren sie bestimmt, aber besonders in der Crossvariante wurden einige Weltmeister drauf und haben auch sonst viele Siege eingefahren.

Und einer fuhr sein Alan am liebsten ohne Vorbau, Lenker und Bremsen (dafür gerne mal mit Quetschkommode oder Keyboard) und stellte so eine Menge skurriler Rekorde auf. :D
(Sorry, aber bei Alan fällt mir immer sofort Giuliano Calore ein)
 

Anhänge

  • stelvio273.jpg
    stelvio273.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 213
  • sellabig.jpg
    sellabig.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 228
  • stelviopianola.jpg
    stelviopianola.jpg
    36 KB · Aufrufe: 205
AW: ALAN nos

Ich würde sogar sagen, dass die geklebten Alu-Rahmen, gerade die von Alan, besonders für den harten Einsatz geeignet sind - jedenfalls im Sinne schlechter Strecken. Nicht umsonst waren das früher die "führenden" Rahmen beim Cross.
Die Dinger verwinden sich zwar wirklich deutlich, brechen aber gerade deswegen nicht (jedenfalls am Anfang) und sind wunderbar komfortabel. Im Lauf der Zeit können sich die Rohre in den Muffen lockern, wobei sie bei frühen Alan-Modellen dennoch nicht herausfallen, weil die Muffen tatsächlich Innen- und die Rohrenden Außengewinde hatten (kein Scherz). Bei diesen sieht man ab und zu, dass sich die Muffen an ihren Enden um die Rohre herum weiten oder einreißen - das ist dann halt das Ende eines solchen Rahmens, dessen beschränkte Lebensdauer damals durchaus einkalkuliert war. Einfach von den Muffen fallende Rohre wie bei Vitus können dagegen wieder neu verklebt werden.
Solche frühen Alurahmen können unter gleichmäßigen, "eleganten" Fahrern durchaus auch 20 Jahre im Alltagseinsatz überstehen, jedenfalls sind mir 3 Vitusse mit solcher Vorgeschichte bekannt.
Das Problem mit dem ungewollten Schalten bei vollem Krafteinsatz existiert tatsächlich, hängt aber auch stark vom Fahrstil ab und kann meistens mit einer durchgehenden Zughülle zwischen Tretlagergehäuse und Schaltwerk abgeschafft werden.
Vom jahrelangen "An-der-Wand-Hängen" altern solche Rahmen übrigens nicht.

Bei 200 € würde ich aber auf einer originalen Gabel bestehen oder versuchen, den Preis zu drücken. Die Gabel ist am typisch-komfortablen Fahreindruck entscheidend beteiligt.
 
AW: ALAN nos

Und einer fuhr sein Alan am liebsten ohne Vorbau, Lenker und Bremsen (dafür gerne mal mit Quetschkommode oder Keyboard) und stellte so eine Menge skurriler Rekorde auf. :D
(Sorry, aber bei Alan fällt mir immer sofort Giuliano Calore ein)

Das mittlere Bild ist aber retouchiert, oder?
Oder wie kann man sich den jubelnden Kopf ohne Körper hinter dem akkordeonspielenden Vedetten erklären?
 
AW: ALAN nos

Das mittlere Bild ist aber retouchiert, oder?
Oder wie kann man sich den jubelnden Kopf ohne Körper hinter dem akkordeonspielenden Vedetten erklären?

Erklärung Nummer 1: Da steht ein Fan auf der Leitplanke, der beim Anblick des durchgeknallten G. C. vergessen hat, dass sich hinter ihm ein Abgrund auftut. Er ist gerade dabei, sein Gleichgewicht zu verlieren und reißt voller Schreck die Arme in die Höhe. :p
 
Zurück