• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ALAN nos

AW: ALAN nos

Hallo,
habe letzte Woche ein Alan Crosser in der Werkstatt gehabt, der Kunde hat es seit 10 Jahren, und bis jetzt keine Probleme mit dem Rahmen, Rh 57cm.

Grüße
Chris

ps. größere Bilder im Album.
 

Anhänge

  • Diverses014.JPG
    Diverses014.JPG
    7,2 KB · Aufrufe: 126
AW: ALAN nos

Darf ich mal kurz was fragen?
Wenn du einen Crossrahmen ohne Canti Sockel hast. Woran erkennt man dann den Unterschied zu den Straßenvariante?
Nur mal so zu meiner Erhellung.

das habe ich mich natürlich auch erst mal gefragt nachdem man mir sagte "dassen früher alan crosser".

CP100921-151.jpg


nachgefügt zum vergleich das straßen alan 53x53 in aufgebautem zustand. reifen sind 20er panaracer, kurbel 52/42 (wegen den relationen)



ich hab das gerade mal mit teilen die so herum flogen zusammengesteckt um nen eindruck zu bekommen.

wie knobi schon sagt, erstmal müssen dickere reifen rein passen. vorne ist es ein 35er conti cyclocross, voluminöser als das was man damals so fuhr und auch als die uci heute für cx erlaubt. hinten ist's ein 28er straßenpneu. da geht also was rein.
vorne habe ich ein dura ace bremse 1. generation reingesteckt. die packt auch den 35er ohne probleme.
weiters sind keine anlötsockel am unterrohr vorhanden, dafür allerdings zuganschläge an der unteren steuerrohrmuffe. für die im cx üblichen lenkerendschalter.
auffallend auch das sehr kurze steuerrohr. der weiter oben gezeigte straßenrahmen ist ein 53x53 also sitzrohr x oberrohr und hat ein deutlich längeres im vergleich zum 54x53 ciclocross rahmen.
zum einen bevorzugt man beim cx ein kürzeres oberrohr, wobei die bei den heutigen geräten teilweise nicht mehr der fall ist weil sich die charakteristik der querfeldeinrennstrecken geändert hat. früher fuhr man ja auch noch querfeldein, heute -zu gut deutsch- cyclocross ;-)
das andere, heute ebenfalls nahezu vernachlässigte, ist das höher gesetzte tretlager.
ich hab das jetzt nicht vermessen, leider habe ich den straßenrahmen nicht mehr. wenn aber die tretlagermuffe einfach etwas nach hinten gekippt ist erhält man einen etwas flacheren sitzrohrwinkel der dem sitzrohr mehr abstand zum hinterrad läßt damit dort ordentlich dreck durch fliegen kann. das steilere unterrohr rettet den kurzen achsstand und verkürzt das oberrohr. schließlich gehen die kettenstreben flacher nach hinten raus was mehr bodenfreiheit für tretlager und vor allem die kurbel bringt.
man sieht auch schon auf dem bild, daß das rad einen ziemlich kompakten eindruck macht. das ist immerhin ein 55er rahmen zu gut deutsch gemessen.
dabei war im übrigen nicht die gipiemme dualsprint kurbelgarnitur (52/42) sondern eine ofmega 50/42 deren 42er blatt deutlich mehr arbeiten mußte als das kleine große blatt. ich kann's noch nicht datieren, jedenfalls war damals kompaktkurbel noch ein fremdwort ;-)

nachtrag: ich meine auch die gabel am crosser könnte eine geringere vorbiegung haben.

gruß
klaus
 
AW: ALAN nos

Hallo,
danke, für die guten Informationen, waren eine große Hilfe, denn ich habe mir gerade den ALAN angeguckt: es handelt sich um einen frühen Super Record Rahmen, bei dem die Rohre mit den Muffen verschraubt sind. Da war wohl niemals was angebaut, Kratzer konnte ich nicht finden und so habe ich mir den ersten neuen Rahmen meines Lebens gekauft :D
Die Gabel ist ohne Gravur, sieht aber passend aus.
DER IST JA SOOOOO LEICHT!!!!!!!
Sorry, finde meine Speicherkarte nicht, deshalb nur so schlechte Handy-Fotos... Wenn ich die Karte habe, kommen Bessere.
Foto-2.JPG
Foto-1.JPG
Foto-3.JPG
 
AW: ALAN nos

Tja, Glückwunsch. die Gabel ist schon richtig, nur das Schaftrohr ist aus Stahl. Das ist auch völlig normal so.
Jetzt gehts aber weiter, der Rahmen verlangt jetzt nach passenden Teilen. Alt und neu und leicht, das wird schwierig und kann auch teuer werden. Viel Spaß.
 
AW: ALAN nos

Liebe Vintage Fan`s
mit so einem Alan-ist ALuminium ANodiert richtig?-fahre ich seit einem Hochzeitstag anno 198....
Als Spazierfahrer aus dem SF errege nicht ich,sondern mein Rad bei den Kennern Aufmerksamkeit.
Es ist mit Campa Record C ausgestattet,was mich jetzt in Schwierigkeiten bringt,weil
für die "Aschenbecher-Pedale"bekomme ich keine Pedalplatten.
Sollte wer etwas wissen.....
Herzlichen Gruß,
Kurt.
P.S. Die Stahlrahmen hab ich mir selbst gekauft.
 
AW: ALAN nos

Na dann herzlichen Glückwunsch, sonen NOS ALAN würde ich mir auch gerne noch zulegen, so in 54x54, aber ich hab ja einen mit nem Riss in einer Steuerrohrmuffe, sheiss was drauf, hält und gut ist. Bin auch aus Köln, wo hast Du den denn noch gefunden?
 
AW: ALAN nos

Liebe Vintage Fan`s
mit so einem Alan-ist ALuminium ANodiert richtig?-fahre ich seit einem Hochzeitstag anno 198....
Als Spazierfahrer aus dem SF errege nicht ich,sondern mein Rad bei den Kennern Aufmerksamkeit.
Es ist mit Campa Record C ausgestattet,was mich jetzt in Schwierigkeiten bringt,weil
für die "Aschenbecher-Pedale"bekomme ich keine Pedalplatten.
Sollte wer etwas wissen.....
Herzlichen Gruß,
Kurt.
P.S. Die Stahlrahmen hab ich mir selbst gekauft.

Stell doch mal ein paar Bilder online. Scheint ja ein richtiges Schmuckstück zu sein!
 
AW: ALAN nos

Lieber 015 Alpha,
ich bin kein Kölscher Jung,sondern einer aus der Stadt der Lieder.
Gefunden hab ich die Maschine am Gabentisch anlässlich eines Hochzeitstages.
Wann genau ist mir entfallen.
War so etwa 1985....
Herzlichen Gruß,
Kurt.
P.s. Wie geht Bilder senden?Hab mit iPhone aufgenommen.
 
AW: ALAN nos

Wenn du in deinem Fotoalbum auf hochladen klickst findest du weiter unten deine persönliche E-Mail Adresse. An die kannst du dann von deinem IPhone aus eine E-Mail mit dem Foto als Anhang schicken. Das wird dann automatisch in dein Benutzeralbum geladen!
 
AW: ALAN nos

Jap, die Bilder sind da!
Da hast ja einen echten Glückstreffer gelandet! Das Rad ist echt super!
Die C-Record macht sich richtig gut an dem ALAN!
Glückwunsch und hoffen wir, dass es auch weiterhin einen guten Dienst leistet!

Scubasam,
es sollte etwas zu sehen sein.
Herzlichen Gruß,
Kurt.
 
AW: ALAN nos

Scubasam,
ohne überheblich zu sein,behaupte ich, es ist das schönste,eleganteste Rad überhaupt.
Meine "Alltäglichen" sind aus Stahl mit Japanischen Dingern dran.
Herzlichen Gruß,
Kurt.
P.S.Die Japanischen Dinger funktionieren besser,geschmeidiger wie die wunderschönen aus Italien
 
Zurück