• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aeroad 2022 Modellpflege beim CF SL?

r3m4

Mitglied
Registriert
16 September 2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
15
Moin zusammen,
gibt es Infos ob beim CF SL eine Veränderung im kommenden Jahr geplant ist?
Würde gerne seit ein paar Monaten bestellen und prüfe jetzt die Alternativen, da mir die sichtbaren Leitungen beim CF SL ein Dorn im Auge sind, das Rad sonst aber passt.

Vielleicht hat ja jemand Insider Wissen wann wieder etwas lieferbar sein wird und ob das dann in der gleichen Ausführung wie aktuell auf der Homepage beschrieben ist.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von tacoma

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin zusammen,
gibt es Infos ob beim CF SL eine Veränderung im kommenden Jahr geplant ist?
Würde gerne seit ein paar Monaten bestellen und prüfe jetzt die Alternativen, da mir die sichtbaren Leitungen beim CF SL ein Dorn im Auge sind, das Rad sonst aber passt.

Vielleicht hat ja jemand Insider Wissen wann wieder etwas lieferbar sein wird und ob das dann in der gleichen Ausführung wie aktuell auf der Homepage beschrieben ist.
Unwahrscheinlich, dass Modell wurde erst kürzlich vorgestellt.
 
Ich gehe auch davon aus dass es keine Änderungen geben wird. Der letzte klare Termin, ab dem man wieder bestellen kann (den mir ein Insider kommuniziert hat) war Ende Oktober 2021. Hat Canyon wieder komplett verfehlt. Ich greife in den nächsten Wochen woanders zu, sonst fahre ich 2022 gar kein Rennrad.
 
Darauf zielt meine Frage auch ab. Bekomme langsam Zeitdruck xD
Wo schaust du dich um / vergleichbar preislich und Ausstattung?
 
Storck Aerfast3 Comp Version Disc Ultegra 2x11 mit P1800 23 Spline 23 Laufrädern für 3700€ weil:
  • man kann es jetzt bestellen
  • ich finde es mega schön
  • Händler ist bei mir in der Nähe über den ich die Bestellung laufen lassen werde
  • Lenkerbreite / Vorbaulänge sind bei Bestellung beliebig wählbar sofern verfügbar
  • Man bekommt exakt dieselbe Geometrie hin wie beim Aeroad (in Größe M ist der Stack vom Storck geringer, aber das Bike kommt mit 4cm Spacer. Man kann bei Bestellung klar kommunizieren wie viele Spacer evtl direkt rausgenommen werden sollen, also ist die Geometrie anpassbar, das ist ein spitzen Service!)
+/- an dem Ding:
- Kabel bei mechanischer Ultegra-Schaltung sind komplett integriert. Das ist wunderschön, aber Schaltperformance lässt mit der Zeit evtl. nach aufgrund der 90Grad Winkel um die der Kabelzug "geknickt" werden muss - Service ist dann aufwändiger. Elektrische Schaltung löst das Problem - muss man eben bezahlen. Ich will da noch keine Elektrik dran, lieber ein sauberes Bike mit mechanischer Ultegra :)
Das Canyon ist einzig im P/L Verhältnis besser weil es Aerolaufräder selbst für 3399€ direkt montiert hat, was bei einem Aerorad ja auch konsequent und sinnvoll erscheint..Kabel sind dann aber eben nicht integriert.
Das Cube Litening C68X pro gefällt mir auch gut, aber nicht für UVP 4600 Euro, sry da fliegt cube raus.
 
Maybe it helps!

Bei den mechanisch geschalteten Aeroad CF SL Modellen wird Canyon in absehbarer Zeit vermutlich kein Modell mit integrierten Schaltzügen anbieten.

Macht auch wenig Sinn!

a) Auch ohne Zugintegration zählt das Rahmenset, in der Combi mit den Reynolds Laufrädern, zu den schnellsten auf dem Markt insbesondere gemessen im Vergleich mit dem Cube Lightning C:68X Pro und dem Storck Aerfast3 Comp Disc.

b) Der Serviceaufwand bei Neumontage/Wartung der Schaltzüge ist erheblich zeitaufwändiger (und damit beim Händlerservice auch teurer) als bei einem Nonintegration-Modell.

c) Auf den Verlust von Schaltperformance durch stark gekrümmte Züge wurde schon hingewiesen.

Tests von Merida, mit einem Reakto mit vollständiger Kabelintegration, ergaben eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften um 2 Watt verglichen mit einem Reakto ohne Kabelintegration. Der Performancegewinn wurde bei einer Geschwindigkeit von 45-50km/h gemessen.

Bei Hobby-Radrennfahrern dürfte dieser Gewinn dann weitaus geringer ausfallen…. :)

Sinn macht möglicherweise ein elektrisch geschaltetes Aeroad CF SL!

Das hätte, für eine Kabelintegration, eine Gabel- und Cockpitanpassung als Voraussetzung.

Ein verbessertes Cockpit (oder Neukonstruktion) mit aerodynamischen Bremsgriffübergängen wurde von Canyon bereits zum Patent angemeldet. (vgl. Bilder)
Mit speziellen Ausformungen und einer deutlich ausgeprägte Stufe im Bereich hinter der Klemmung des Schalt-Bremshebels (#24, #26) verbunden mit einer speziellen Bügelgummierung, die das Lenkerband ersetzt, soll ein Aero-Vorteil erreicht werden - was u.U. Sinn macht wenn man gewickelte Lenkerbänder und darüber gestülpte Griff-Gummiabdeckungen in die Aero-Betrachtung miteinbezieht.

Aero-Cockpit_1.jpg
Aero-Cockpit_2.jpg


Das Patent für ein neues Gabeldesign hab ich schon in einem früheren Post vorgestellt:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/canyon-laberthread.163005/page-79#post-5156959
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bedenken gegenüber der Integration bei mechanischen Schaltungen sind verständlich. Den technischen Background das selbst zu warten habe ich, das wäre kein Problem.
Ich bin rein körperlich schon nicht in der Lage die letzten Watt aus dem Teil rauszuholen, daher ist es wirklich eine rein optische Geschichte. Ich möchte mich für die letzten Jahre des Wiedereinstiegs auf dem alten TCR einfach mal wieder belohnen und den Markt ankurbeln ;)

Bin jetzt mal mit Storck in Kontakt ob die ein Aerfast3 am Standort in Wertheim haben und will mir das mal anschauen. Da hätte ich alles elektronisch, integriert und mit ähnlichen Rädern für ein paar hundert mehr (4399€) und Stand heute wäre es zu Beginn 2022 lieferbar.
Bei dem Preis kann dann leider selbst Canyon nicht mithalten. Finde ich schade, weil ich die Marke eigentlich mag (selbst 2 MTBs von Canyon). Ich schau einfach mal unvoreingenommen rüber und lass mich überraschen.

Cube ist leider aus Prinzip raus. Klingt doof, aber es gibt einfach Marken die ich nicht fahren möchte. Kann es nichtmal sinnig begründen. Meine Frau fährt ein Cube und das ist ein cooles Teil, ich will aber keins.
 
Ich frag mich was die bei Canyon machen, klar Lieferzeiten sind überall ein Problem aber scheinbar bringt Canyon überhaupt nichts bei Aeroad auf die Reihe. Ewig lange hab ich drauf gewartet das Rad das im "Herbst 2021" verfügbar sein sollte zu bestellen, und jetzt kam es nichtmal im Herbst und wir haben schon Winter. Mit der Angabe "bald verfügbar" können sie jetzt nichtmal den Winter verpassen weil das ja keine wirkliche Angabe der geschätzten Lieferzeit ist :(. Wäre mein zweites Canyon neben meinem Mountainbike.
 
Maybe it helps!

Bei den mechanisch geschalteten Aeroad CF SL Modellen wird Canyon in absehbarer Zeit vermutlich kein Modell mit integrierten Schaltzügen anbieten.

Macht auch wenig Sinn!

a) Auch ohne Zugintegration zählt das Rahmenset, in der Combi mit den Reynolds Laufrädern, zu den schnellsten auf dem Markt insbesondere gemessen im Vergleich mit dem Cube Lightning C:68X Pro und dem Storck Aerfast3 Comp Disc.

b) Der Serviceaufwand bei Neumontage/Wartung der Schaltzüge ist erheblich zeitaufwändiger (und damit beim Händlerservice auch teurer) als bei einem Nonintegration-Modell.

c) Auf den Verlust von Schaltperformance durch stark gekrümmte Züge wurde schon hingewiesen.

Tests von Merida, mit einem Reakto mit vollständiger Kabelintegration, ergaben eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften um 2 Watt verglichen mit einem Reakto ohne Kabelintegration. Der Performancegewinn wurde bei einer Geschwindigkeit von 45-50km/h gemessen.

Bei Hobby-Radrennfahrern dürfte dieser Gewinn dann weitaus geringer ausfallen…. :)

Sinn macht möglicherweise ein elektrisch geschaltetes Aeroad CF SL!

Das hätte, für eine Kabelintegration, eine Gabel- und Cockpitanpassung als Voraussetzung.

Ein verbessertes Cockpit (oder Neukonstruktion) mit aerodynamischen Bremsgriffübergängen wurde von Canyon bereits zum Patent angemeldet. (vgl. Bilder)
Mit speziellen Ausformungen und einer deutlich ausgeprägte Stufe im Bereich hinter der Klemmung des Schalt-Bremshebels (#24, #26) verbunden mit einer speziellen Bügelgummierung, die das Lenkerband ersetzt, soll ein Aero-Vorteil erreicht werden - was u.U. Sinn macht wenn man gewickelte Lenkerbänder und darüber gestülpte Griff-Gummiabdeckungen in die Aero-Betrachtung miteinbezieht.

Anhang anzeigen 1027182 Anhang anzeigen 1027183

Das Patent für ein neues Gabeldesign hab ich schon in einem früheren Post vorgestellt:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/canyon-laberthread.163005/page-79#post-5156959
Ein wenig wie die neue Einheit von pro
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück