Maybe it helps!
Bei den mechanisch geschalteten Aeroad CF SL Modellen wird Canyon in absehbarer Zeit vermutlich kein Modell mit integrierten Schaltzügen anbieten.
Macht auch wenig Sinn!
a) Auch ohne Zugintegration zählt das Rahmenset, in der Combi mit den Reynolds Laufrädern, zu den schnellsten auf dem Markt insbesondere gemessen im Vergleich mit dem
Cube Lightning C:68X Pro und dem
Storck Aerfast3 Comp Disc.
b) Der Serviceaufwand bei Neumontage/Wartung der Schaltzüge ist erheblich zeitaufwändiger (und damit beim Händlerservice auch teurer) als bei einem Nonintegration-Modell.
c) Auf den Verlust von Schaltperformance durch stark gekrümmte Züge wurde schon hingewiesen.
Tests von Merida, mit einem Reakto mit vollständiger Kabelintegration, ergaben eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften um 2 Watt verglichen mit einem Reakto ohne Kabelintegration. Der Performancegewinn wurde bei einer Geschwindigkeit von 45-50km/h gemessen.
Bei Hobby-Radrennfahrern dürfte dieser Gewinn dann weitaus geringer ausfallen….
Sinn macht möglicherweise ein elektrisch geschaltetes Aeroad CF SL!
Das hätte, für eine Kabelintegration, eine Gabel- und Cockpitanpassung als Voraussetzung.
Ein verbessertes Cockpit (oder Neukonstruktion) mit aerodynamischen Bremsgriffübergängen wurde von Canyon bereits zum Patent angemeldet. (vgl. Bilder)
Mit speziellen Ausformungen und einer deutlich ausgeprägte Stufe im Bereich hinter der Klemmung des Schalt-Bremshebels (#24, #26) verbunden mit einer speziellen Bügelgummierung, die das
Lenkerband ersetzt, soll ein Aero-Vorteil erreicht werden - was u.U. Sinn macht wenn man gewickelte Lenkerbänder und darüber gestülpte Griff-Gummiabdeckungen in die Aero-Betrachtung miteinbezieht.
Anhang anzeigen 1027182 Anhang anzeigen 1027183
Das Patent für ein
neues Gabeldesign hab ich schon in einem früheren Post vorgestellt:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/canyon-laberthread.163005/page-79#post-5156959