Habe mich mal in der Literatur nach Vergleichen von Handheld Geräten, Laktatmessung allgemein und Vergleichen von Testprotokollem bzw. Evidenz zur verbesserten Trainingssteuerung durch Laktatmessung umgeschaut. In der Tat sind zwar die Geräte (insbesondere Lactate Pro und Lactate Plus) recht valide und auch traue ich mir das Handling (bin selber Arzt) und die Auswertung zu. Allerdings gibt es echt keine Evidenz, dass die Trainingssteuerung besser gelingt als mit Leistungsmessung (all out Messungen) und daraus abgeleitetem Training. Der einzige Vorteil, den die Laktatmessung hat, ist die Tatsache, dass man LT1 und LT2 bzw. deren Dynamik auch bestimmen kann ohne sich voll ausbelasten zu müssen. In Situationen, in denen das nicht möglich ist, kann die Laktatmessung hilfreich sein. Der australische Radsport Verband schreibt sogar, dass sie physiologische Labor Messungen weitgehend durch Leistungsorientierte Analysen (Field Tests) ersetzt haben. Von daher werde ich es erstmal nicht ausprobieren auch wenn es mich konzeptionell/technisch/methodisch gereizt hätte.