• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen

Ich habe ja erst den Schalthebel für den Umwerfer gesucht. Dann habe ich in der Vergrösserung den Kniehebel gesehen. Wirklich?

Was sollen eigentlich die schwarzen Teile an dem Rad (Aero Bremshebel und Steuersatz)? Mit Wäscheleinen würde auch die seltsame Verlegung des vorderen Bremszuges entfallen.

Das Schaltwerk im Suntour S-1 Design sieht interessant aus.

Das Rad ist ein Marketing-Gag, um die eigenen Teile an den Mann zu bringen. Zusätzlich haben die Kumpels noch etwas exklusives zum fahren.
 

Anzeige

Re: 80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen
Ich habe ja erst den Schalthebel für den Umwerfer gesucht. Dann habe ich in der Vergrösserung den Kniehebel gesehen. Wirklich?

Was sollen eigentlich die schwarzen Teile an dem Rad (Aero Bremshebel und Steuersatz)? Mit Wäscheleinen würde auch die seltsame Verlegung des vorderen Bremszuges entfallen.

Das Schaltwerk im Suntour S-1 Design sieht interessant aus.

Das Rad ist ein Marketing-Gag, um die eigenen Teile an den Mann zu bringen. Zusätzlich haben die Kumpels noch etwas exklusives zum fahren.
Na gut das kann man nach Erwerb ja alles Tech.& Optisch besser gestalten
 
Mit Wäscheleinen würde auch die seltsame Verlegung des vorderen Bremszuges entfallen.

Zitat Smolik:
"Nicht die Enge einer Biegung (sie belastet nur die Flexibilität des Innenzuges), sondern die Winkelgrade einer Biegung erhöhen die Reibungsverluste. Faustregel: Summieren sich alle Biegegrade auf 180 Grad auf, muß man mit ca. 30% Kraftverlust rechnen. Daher auf unnötige Bögen, Schlaufen und sonstige "Ohren" verzichten und die Zugverlegung möglichst gradlinig, kurz und "lacknah" ausrichten."

Hier sind's so um die 450°.
 
Ich habe ja erst den Schalthebel für den Umwerfer gesucht. Dann habe ich in der Vergrösserung den Kniehebel gesehen. Wirklich?

Was sollen eigentlich die schwarzen Teile an dem Rad (Aero Bremshebel und Steuersatz)? Mit Wäscheleinen würde auch die seltsame Verlegung des vorderen Bremszuges entfallen.

Das Schaltwerk im Suntour S-1 Design sieht interessant aus.

Das Rad ist ein Marketing-Gag, um die eigenen Teile an den Mann zu bringen. Zusätzlich haben die Kumpels noch etwas exklusives zum fahren.
Kniehebel? Du meinst den Unterrohrschalthebel? Der ist jetzt nicht so ungewöhnlich. Und da das neue Nivex Schaltwerk eine Steuerung mit zwei Zügen benötigt, müssten sonst die Bremsschalthebel komplett neu entwickelt werden. Kein kleiner Aufwand...
Der untere Teil des Steuersatzes ist ein Prototyp, mit vermutlich Walzenlagern (die als Dämpfung für den sehr flexiblen Rahmen dienen sollen). Der obere Teil ist ein Chris King, also nicht außergewöhnliches.
Warum Jan Heine nun die 10fach Record Bremshebel bevorzugt, kann wohl nur er selbst beantworten. Sein "altes" Herse hat noch die Wäscheleinen. Vielleicht ist er bei seinem CdM - Weigle auf den Geschmack gekommen?

Das Rad ist sicher kein Gag!
Meiner Meinung nach ist Jan Heine ziemlich single-minded in Bezug auf die Performance seiner Räder. Und bei jemandem der regelmäßig eine Charly Miller Zeit bei PBP fährt, ist genug Leistung vorhanden um auch wirklich Unterschiede zu erfahren. Durch seine Möglichkeit alle möglichen Räder zu testen, kann er Erfahrungen aus einem sehr breiten Spektrum von Rädern in das konzentrieren, was für ihn am besten funktioniert. Wäre irgendein Carbonrad von der Stange deutlich besser, würde er das fahren.

Zustimmung zu dem Punkt, dass diese Aktion wieder einmal auch gutes Marketing für die RH Teile ist. Die Teile des Aufmerksamkeit erregen, im Gespräch bleiben hat er perfekt drauf. Und wenn man sich anschaut, was er aus dem Nichts geschaffen hat, dann kann ich ihm nur großen Respekt zollen.
Dieser Faden ist doch das beste Beispiel dafür!
 
Suicide Levers, das ist in Amiland in der Zweiradszene ein mythisch besetzter Begriff.

Hoffentlich macht das Rad ein wenig Aufruhr auch in der industriellen Szene, und zeigt der Industrie, dass es einen Markt für einen klassischen Stahlrahmen mit waagerechtem (!) Oberrohr, gebogener und gut federnder (!) Stahlgabel sowie Gepäckträger- und Schutzblechösen (!) bei Eignung für breitere (!) Reifen gibt. Und nix Carbon, nix Elektroschaltung und so.

Wünschenswert wäre es, wenn es wieder "flexende" industrielle Konfektionsrahmen - egal ob gemufft oder gelötet - mit Industrielack in mittelguter Art um 1000 Euro gäbe, die all dieses hätten, also noch in der Preisklasse der Soma Rando mitschwimmen würden, ohne deren sloped Geo u. ähnl. Zeitgeistzustände zu übernehmen.
 
Zitat Smolik:
"Nicht die Enge einer Biegung (sie belastet nur die Flexibilität des Innenzuges), sondern die Winkelgrade einer Biegung erhöhen die Reibungsverluste. Faustregel: Summieren sich alle Biegegrade auf 180 Grad auf, muß man mit ca. 30% Kraftverlust rechnen. Daher auf unnötige Bögen, Schlaufen und sonstige "Ohren" verzichten und die Zugverlegung möglichst gradlinig, kurz und "lacknah" ausrichten."

Hier sind's so um die 450°.

Mittelzug- oder Cantibremsen mit Aeroverlegung sind eigentlich immer ein fader Kompromiss. Wäscheleinen mit durchbrochenem oder durchbohrtem Vorbau wäre da m. E. der bessere Weg, der "höhere" Windwiderstand ist im Einsatzbereich eines solchen Rades imo zu vernachlässigen. Hat Heine nicht einmal angekündigt, einen solchen Vorbau produzieren zu wollen? Die richtigen Herse hatten den doch, oder? Innovativ wäre hier eigentlich eine hydraulische, auf Sockeln an den Gabelscheiden bzw. Hinterbaustreben montierte Felgenbremse. Da spielt der Radius der Leitung weniger eine Rolle.
 
Innovativ wäre hier eigentlich eine hydraulische, auf Sockeln an den Gabelscheiden bzw. Hinterbaustreben montierte Felgenbremse.
...ich denke es geht nicht um Inovation, sondern um ein Rad für die halbe Ewigkeit und da sind rein mechanische Komponenten unschlagbar ( auch unterwegs).

Bei richtiger Auslegung sind die Aerobremsgriffe für den Täschchenfahrer sicher die bessere Wahl, nur in diesem Aufbau find ich das denkbar ungünstig umgesetzt (den Bowdenzug nach oben führen um ihn dann nach unten zu leiten = unnötige Bögen) aber auch im Bereich der Strebenanlegung hätte man für die hintere Bremse einen besseren Weg finden können. @Knobi hätte da sicher mehr Hirnschmalz investiert und dann perfekt umgesetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gut. Habe zu schnell und schlampig gelesen. Der Umwerfer.

Erklärung für den Handhebelumwerfer

Zusammengefasst: Der suicide lever ist Heines Wahl weil er ihn selten benötigt (fährt fast alles auf dem großen Blatt), er leicht ist und das selbst gefertigte Umwerferblech besser der Kontour von Kompaktkurbeln/kettenblättern folgt. Und auch ein bischen einfach weil er kann. :p
 
Ja, gut. Habe zu schnell und schlampig gelesen. Der Umwerfer.

Erklärung für den Handhebelumwerfer

Zusammengefasst: Der suicide lever ist Heines Wahl weil er ihn selten benötigt (fährt fast alles auf dem großen Blatt), er leicht ist und das selbst gefertigte Umwerferblech besser der Kontour von Kompaktkurbeln/kettenblättern folgt. Und auch ein bischen einfach weil er kann. :p
Es geht wohl auch ein wenig darum eine Geschichte über die Rückholfeder-lose Schalteinheit zu erzählen. Gut funktionierende Umwerfer, die für 46er und 42er Blätter designed wurden, gibt es ja viele..... Die haben dann nur eine Rückholfeder!
 
Es geht wohl auch ein wenig darum eine Geschichte über die Rückholfeder-lose Schalteinheit zu erzählen. Gut funktionierende Umwerfer, die für 46er und 42er Blätter designed wurden, gibt es ja viele..... Die haben dann nur eine Rückholfeder!
Welche Umwerfer wären das denn? Ich bin immer noch relativ erfolglos auf der Suche, wenn man mal die MTB Varianten weglässt, weil diese für den Schwenkbereich von drei Blättern konstruiert wurden und mit einer engen Kettenlinie von 42 mm und weniger, schon Probleme haben können.
Bevorzugt eine Version für Anlöter bitte.
 
Mittlerweile gibt es hier doch Einige, die das Geld erübrigen mögen für einen neuen Rando direkt vom Rahmenbauer. Unter 4-5 ist man da komplett auch nicht unterwegs und 10 oder mehr sind auch immer drin.

Heine bietet komplett an, was glaubwürdig seine erste Wahl ist. Alles sehr hochwertig und mit Grund gewählt, limitiert und mit einem grossen Namen, auf dem Level der aktuellen Concours-Räder.
Ich denke sogar, ihm geling das Kunststück den Namen Rene Herse damit nich zu entwerten oder lächerlich zu machen.
Wertstabil dürfte so ein Rad auch sein.

M.E. ist das seine 15K eher wert als das unsägliche Eroica-Bianchi seine 3K.

Die Argumentation "Geht auch billiger genauso gut von Meerglas oder Vogel" finde ich echt albern. Ein Meerglas- oder Vogelersatz von Rose oder Canyon mit Kotschützern von SKS wäre noch billiger. :rolleyes:
Ich hoffe doch sehr, dass das Meerglas oder Vogel für ihre Besitzer die erste Wahl darstellt - und nicht einen günstigen Heineersatz.
 
Welche Umwerfer wären das denn? Ich bin immer noch relativ erfolglos auf der Suche, wenn man mal die MTB Varianten weglässt, weil diese für den Schwenkbereich von drei Blättern konstruiert wurden und mit einer engen Kettenlinie von 42 mm und weniger, schon Probleme haben können.
Bevorzugt eine Version für Anlöter bitte.

Gevenalle BURD CX Compact wollte ich in den Raum werfen, aber anscheinend nicht (mehr) zu bekomman.
 
Welche Umwerfer wären das denn? Ich bin immer noch relativ erfolglos auf der Suche, wenn man mal die MTB Varianten weglässt, weil diese für den Schwenkbereich von drei Blättern konstruiert wurden und mit einer engen Kettenlinie von 42 mm und weniger, schon Probleme haben können.
Bevorzugt eine Version für Anlöter bitte.

Habe einen Shimano FD-R440 mit 42/28 (9-fach) und einen Shimano FD-CX70 mit 42/30 (aktuell 10-fach, vorher lange 11-fach) im Einsatz, Kettenlinie liegt jeweils bei knapp 42 mm, beide Setups funktionieren unauffällig und einwandfrei.
 
Find ich schon interessant, dass die Nivex Konstruktion wiederbelebt wird. Was ich auf die schnelle nicht mitbekommen habe: können auch andere Rahmenbauer die Komponenten bekommen? Wenn ja, so könnte ich mir schon vorstellen, dass es dafür einen kleinen Markt gibt.
 
Welche Umwerfer wären das denn? Ich bin immer noch relativ erfolglos auf der Suche, wenn man mal die MTB Varianten weglässt, weil diese für den Schwenkbereich von drei Blättern konstruiert wurden und mit einer engen Kettenlinie von 42 mm und weniger, schon Probleme haben können.
Bevorzugt eine Version für Anlöter bitte.
Für Anlöter kannste knicken. Wenn der Rahmenbauer nicht gepennt hat ist mit Anlötteil bei 46Z Schluß. Du kannst zwar so eine Verlängerung montieren, die verbessert aber meist nicht den Winkel des Umwerfers zum Sattelrohr.
Meine Liste an selbst (oder in der Familie) erprobten Umwerfern (alle mit Schelle):
FD-6207 7/8s 44-26Z
FD-C700 7/8/9s 42-24Z ist als einziger (mit dem FD-C400) für 42er Kettenblätter gebaut
FD-1056 7/8s 44-26 und 42-24Z
FD-CX70 10/11s 46-30 und 44-30Z
FD-5700 10s 44-24Z
FD-5800-B 10/11s 44-30 und 42-24Z
FD-R7000 11s 42-24Z

HTH und Gruß ...
 
Für Anlöter kannste knicken. Wenn der Rahmenbauer nicht gepennt hat ist mit Anlötteil bei 46Z Schluß. Du kannst zwar so eine Verlängerung montieren, die verbessert aber meist nicht den Winkel des Umwerfers zum Sattelrohr.
Meine Liste an selbst (oder in der Familie) erprobten Umwerfern (alle mit Schelle):
FD-6207 7/8s 44-26Z
FD-C700 7/8/9s 42-24Z ist als einziger (mit dem FD-C400) für 42er Kettenblätter gebaut
FD-1056 7/8s 44-26 und 42-24Z
FD-CX70 10/11s 46-30 und 44-30Z
FD-5700 10s 44-24Z
FD-5800-B 10/11s 44-30 und 42-24Z
FD-R7000 11s 42-24Z

HTH und Gruß ...
Viele heutige Anlötteile haben einen verlängerten Schlitz, der problemlos kleinere Kettenblätter erlaubt. Meine Frau fährt an ihrem Randonneur 44/34 mit einem ganz normalen Rennradumwerfer. Gar kein Problem.
Bei einem alten Rahmen mag das anders aussehen, da muß man gucken.

Viele Grüße,
Georg
 
Find ich schon interessant, dass die Nivex Konstruktion wiederbelebt wird. Was ich auf die schnelle nicht mitbekommen habe: können auch andere Rahmenbauer die Komponenten bekommen? Wenn ja, so könnte ich mir schon vorstellen, dass es dafür einen kleinen Markt gibt.
Wenn der neue Nivex denn mal leiferbar ist, dann kannst du ihn bei Rene Herse/Jan Heine kaufen. Aber auf Grund der allgemeinen Situation kann auch Herr Heine noch nicht sagen, wann genau er lieferbar sein wird.
 
Die Argumentation "Geht auch billiger genauso gut von Meerglas oder Vogel" finde ich echt albern. Ein Meerglas- oder Vogelersatz von Rose oder Canyon mit Kotschützern von SKS wäre noch billiger. :rolleyes:
Ich hoffe doch sehr, dass das Meerglas oder Vogel für ihre Besitzer die erste Wahl darstellt - und nicht einen günstigen Heineersatz.
Das läuft jetzt jetzt etwas arg in eine falsche Richtung. Mich hat lediglich die Aussage

The new bikes will start at $13,900. Even at that price, we won’t make money on them, which is why the production run is so limited.

gestört. Als ob man mit einem niedrigeren Preis Verlust macht.
Denn was für ein Rad bauen dann Meerglas, Gebla und die anderen Rahmen/Fahrradbauer, wenn sie nicht diesen Preis aufrufen? Wird da dann nur Schwarzgeld gewaschen?
Und noch dazu bekommt Heine den gößten Teil der Teile der Räder zum Einkaufspreis (Rohre, Bremsen, Schaltung, Vorbau, Taschen etc). So wie ich das Geschäftsgebaren von Jan Heine kenne, wird das bei den Einkäufern auf keinen Fall der Fall sein.

Ich freue mich für jeden der eines bekommt und auch für alle anderen Rahmen/Fahrradbauer, die dann vielleicht ihren Preis nicht mehr so arg erklären müssen.
 
Zurück