• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen

Je einfacher und marktüblicher das Rad und seine Komponenten sind, desto zuverlässiger ist es und desto einfacher lässt es sich (unterwegs) reparieren. Sonderkonstruktionen wie auch unkompatible Altteile (8-fach DA) sind der programmierte Ärger
hab schon von mehreren Reiseradlern erzählt bekommen, dass ihre Rohloff-Naben Öl verlieren... nee, danke
 

Anzeige

Re: 80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen
Je einfacher und marktüblicher das Rad und seine Komponenten sind, desto zuverlässiger ist es und desto einfacher lässt es sich (unterwegs) reparieren. Sonderkonstruktionen wie auch unkompatible Altteile (8-fach DA) sind der programmierte Ärger
hab schon von mehreren Reiseradlern erzählt bekommen, dass ihre Rohloff-Naben Öl verlieren... nee, danke
Mal wieder Quatsch was du schreibst, zumindest was die Rohloff betrifft, die ersten Naben haben genebelt, das heißt die Nabe war leicht eingeoelt, deswegen konnte man weiterfahren. Dieser Mangel, wie auch andere Kinderkrankheiten waren 2 -3 Jahre aus der Welt. Würde ich bei einem modernen Reiserad, jeder Kettenschaltung vorziehen.
 
hab schon von mehreren Reiseradlern erzählt bekommen, dass ihre Rohloff-Naben Öl verlieren... nee, danke
Das ist das Problem mit "hab ich gehört"
Eigene Erfahrung im Ganzjahresbetrieb: >40tkm ohne einen Defekt. Lediglich den regelmäßigen Ölwechsel durchgeführt und 2 Ritzel verschlissen. Würde ich jederzeit an mein Reiserad bauen. Zur Not fährt die auch noch ne ganze Zeit ohne Öl.
 
Mal wieder Quatsch was du schreibst, zumindest was die Rohloff betrifft, die ersten Naben haben genebelt, das heißt die Nabe war leicht eingeoelt, deswegen konnte man weiterfahren. Dieser Mangel, wie auch andere Kinderkrankheiten waren 2 -3 Jahre aus der Welt. Würde ich bei einem modernen Reiserad, jeder Kettenschaltung vorziehen.
Das passt zwar überhaupt nicht in diesen Thread: Aber mein Nachbar konnte damals stundenlang Geschichten von seiner ölenden Rohloff Nabe erzählen. Und das war so Mitte der 2000er Jahre, also bestimmt kein frühes Exemplar aus der Anfangszeit um 1999.

Heute finde ich die Pinion Schaltung fazinierend, wenn sie nicht aussehen würde wie ein Elektroantrieb...
 
Die Rohloff-Nabe passt in gewisser Weise schon hier hin:
  1. Sie hat wie die Nivex 2 Züge
  2. Rene Herses Kunden wollten das Beste vom Besten und Herse hätte sie verbaut - wenn es sie schon gegeben hätte und wenn sie ein französisches Produkt wäre.
Am Wintertrainingsrad gibt es nichts besseres als Rohloff mit Riemenantrie und Scheibenbremsen. Einfach fahren und fast nie putzen und pflegen.
 
Hat Mr. Heine sich hier dran orientiert ?
campagnolo delta brakes_ Late 1940s Alex Singer.jpeg
 
Das ist das Problem mit "hab ich gehört"
Eigene Erfahrung im Ganzjahresbetrieb: >40tkm ohne einen Defekt. Lediglich den regelmäßigen Ölwechsel durchgeführt und 2 Ritzel verschlissen. Würde ich jederzeit an mein Reiserad bauen. Zur Not fährt die auch noch ne ganze Zeit ohne Öl.
Du möchtest mir sagen, dass die, welche mir das im persönlichen Gespräch (nix online) erzählten, nicht wussten was sie sagten? Weil nicht sein kann was nicht sein darf?
 
Zurück