• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

7 Zacken für den Sheriff - unterwegs zum Marschall 2020

Anzeige

Re: 7 Zacken für den Sheriff - unterwegs zum Marschall 2020
Ich empfehle dir immer 2 Rollen Lenkerband mitzuführen. Sollten wir uns mal treffen, wickle ich dir das frisch mit ganz viel Hingabe.
 
Na, wird ja immer so getan, als würde heute dem armen Konsumenten irgendwelcher Gammel hingeworfen, den der connoisseur höchstens mit gerümpfter Nase fahren kann, während weiland, als 3x7 der Stand der Technik war, sich die Firmen überschlugen, der werten Kundschaft Hohelieder zu singen und ihnen voller Ehrerbietung ihre töften Wünsche zu erfüllen. Man könnte stattdessen auch einfach mal ein Rad mit 3x7 gut finden, ohne Folgeversionen zu bashen, nicht? Über die Flaschenhalter reden wir nochmal, ansonsten finde ich die Kiste super, @crispinus!
 
ALLEIN mit Produktionskosten zu tun
Ich fuhr die Athena 3x11 bis zum Jahreswechsel. Dass die aus dem Sortiment genommen wurde, hatte allein damit zu tun, dass die Gruppe von den RR-Käufern geschmäht wurde.

zum Glück bietet radplan delta den Adepten noch Einzelritzel an.
Versteh' ich nicht. Für HG-Ritzel, worauf du anspielst, gibt es Ultegra und andere Gruppen in jedem Onlineshop von 46-11 bis 23-11, klar auch die Schachtel mit Einzahnabständen von RD.

Rohloff Kaliber (0,075) sie aussortiert
Ich las mal irgendwo, dass der den Röllchenverschleiß doppelt misst, das bedeutet auch das Spiel zwischen Rolle und Bolzen hinter dem Zahn, das für den Kettenradverschleiß unerheblich sein soll. Das empfohlene Kaliber, dass den Verschleiß bei Ketten nur vor dem Zahn misst: Shimano TL-CN42. Vergleicht mal die Messergebnisse, wenn ihr wollt.

Zur Ehrenrettung der 11fach-Antriebe: Ich fahre Ultegraketten zwischen 6000-8000km, ohne Kettenblätter zu verschleißen. Als Randonneur bei jedem Wetter, auch im Winter. Zudem ist die Seitenbeweglichkeit erheblich größer, so dass extreme Schrägläufe geschmeidig fahrbar sind.

Versteht mich nicht falsch: Jeder soll fahren, womit er oder sie gut zurecht kommt oder chick findet. Auch ich habe ein Rad mit 5fach-Schraubkranz und Friktionsschalthebeln.

Nicht alles, was neu auf den Markt kommt, ist nur durch eine technisch nutzlose Marketingstrategie motiviert, na, gut, vieles schon.
Für mich besteht der Reiz in der Beschäftigung mit alter und neuer Technik, Kombination untereinander nicht ausgeschlossen.

Was klassisch ist und was nicht bestimmt allein der Zeitpunkt der Betrachtung.

Man könnte stattdessen auch einfach mal ein Rad mit 3x7 gut finden, ohne Folgeversionen zu bashen, nicht?

Genau!

In diesem Sinne: Viele Unfall freie Kilometer auf altem und weniger altem Geraffel!
 
Interessante Diskussion hier. Was hat uns in den letzten 20-30 Jahren wirklich eine merkliche Verbesserung gebracht?
  • gerasterte Schaltung
  • leichtgängige Bremsen, gute Belagmischungen
  • LED-Licht und leicht laufende Dynamos
  • rostfreie Schrauben
Wem fällt nochwas ein?
Schalten vom Bremsgriff aus könnte auch ein Punkt sein, aber wenn man betrachtet, wie viele Radler, die wirklich viel und ernsthaft fahren, sich bewusst gegen Bremsschalthebel entscheiden und weiterhin Rahmenhebel fahren, sehe ich da eher Vorteile nur bei bestimmten Anwendungen, bspw. im Stadtverkehr.
Bei den Schaltungen sind mAn alle Antriebe >8-fach Marketingblabla. Bei 9-fach sind nur die Ketten gut, weil die 7- und 8-fachantriebe geschmeidiger machen. Feinere Stufung braucht man nur im Rennbetrieb, in Verbindung mit häufigeren Schaltvorgängen. Auf Touren oder im Alltag halte ich das eher für hinderlich. Ich fahre hauptsächlich 7-fach und bin mit der Stufung zufrieden (im münchner Flachland brauche ich von den 7 Ritzeln aber nur 3). Wenn ich 10-fach fahre, ärgere ich mich oft, weil ich 2 Gänge auf einmal schalten muss, um einen Sprung zu merken. Meine elastischen Beine brauchen diese feine Stufung nicht.
Eigentlich ist das Rad, um das es hier geht, wirklich optimal gebaut, was die Schalterei angeht. Was mich aber davon abhält, ein neues Rad mit 7-fach auszulegen, ist einzig die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die "Zukunftsoption", wenn man bedenkt, dass mich das Rad bis ans Ende meiner Tage begleiten soll. Ein 8-fach-Rad kann ich ohne Weiteres auf 1x-fach umbauen, wenns keine 7-fachteile mehr gibt.
Als ich meinen Maßrahmen entworfen habe, habe ich sogar 135 mm Einbauweite nehmen müssen, wegen der Rohloff-Option. Die hat sich übrigens als gute Wahl erwiesen und bleibt vorerst. Ein Alternativ-Hinterrad für Kettenschaltung habe ich auch dafür gebaut (das aber noch nicht im Einsatz kam). Es war ziemlich schwierig, eine Nabe in 135 mm OHNE Scheibenbremsaufnahme zu finden. In bezahlbar, meine ich. King und White haben die natürlich, aber das ist eine Kategorie, die für jemanden mit Familie und einem dezenten Ein- wie Auskommen nicht als Option zählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Folgeversionen 3x8; 3x9; 3x10? Die sind schon gut, warum gibt's die eigentlich nicht mehr.... zumindest an neuen Rädern ?
Da könnten die einschlägigen Anbieter in Erklärungsnöte geraten, wenn sie am anderen Ende des Spektrums 1X... propagieren. Bzw. wollen sie gar nicht, bis man in ein paar Jahren auf die abgefahrene und ganz und gar neue Idee kommt, zwei Kettenblätter anzubieten und das vielleicht sogar mit schmalen Reifen kombiniert...
 
Interessante Diskussion hier. Was hat uns in den letzten 20-30 Jahren wirklich eine merkliche Verbesserung gebracht?
  • gerasterte Schaltung
  • leichtgängige Bremsen, gute Belagmischungen
  • LED-Licht und leicht laufende Dynamos
  • rostfreie Schrauben
Wem fällt nochwas ein?
Dual-Pivot Bremsen, zumindest bei Rädern mit Schutzblechen oder breiteren Reifen. Alternativ Cantilever Bremsen, auch wenn es die im Prinzip schon früher gab. Gilt ebenso für 3-fach Kurbeln, wenn man den Übersetzungsumfang braucht.

Gerasterte Schaltung hab ich lange eher abgelehnt und bei Lenkerschaltern billigend in Kauf genommen. Ich bin aber nie in ein befürchtetes Szenario gekommen, wo die Indexierung versagt hat.

Rostfreie Schrauben gab es auch schon vor 40 Jahren. Kabelbinder, Schrumpfschlauch und 2polige Lichtkabel gibt es ebenfalls schon länger.

Schalten vom Bremsgriff aus könnte auch ein Punkt sein, aber wenn man betrachtet, wie viele Radler, die wirklich viel und ernsthaft fahren, sich bewusst gegen Bremsschalthebel entscheiden und weiterhin Rahmenhebel fahren, sehe ich da eher Vorteile nur bei bestimmten Anwendungen, bspw. im Stadtverkehr.
Schalter am Lenker möchte ich nicht mehr missen beim Reiserad oder Einkaufsrad, die ich vollgepackt im Wiegetritt einen Berg rauf wuchte.

Bei den Schaltungen sind mAn alle Antriebe >8-fach Marketingblabla. Bei 9-fach sind nur die Ketten gut, weil die 7- und 8-fachantriebe geschmeidiger machen. Feinere Stufung braucht man nur im Rennbetrieb, in Verbindung mit häufigeren Schaltvorgängen. Auf Touren oder im Alltag halte ich das eher für hinderlich. Ich fahre hauptsächlich 7-fach und bin mit der Stufung zufrieden (im münchner Flachland brauche ich von den 7 Ritzeln aber nur 3). Wenn ich 10-fach fahre, ärgere ich mich oft, weil ich 2 Gänge auf einmal schalten muss, um einen Sprung zu merken. Meine elastischen Beine brauchen diese feine Stufung nicht.
Mit mehr Gängen wird man latürnich nicht schneller - aber es dauert länger, bis man langsamer wird. Ich habe regelmäßig sowohl Strecken mit fiesem Gegenwind als auch sehr steile Rampen, da geht es auf dem Rennrad mit 2x7 so grade eben noch. Spätestens bei Rädern mit Alltagsausstattung und Ladung komme ich damit nicht weiter. Mit 2 x 7 würde ich größeren Übersetzungsumfang mit zu starken Gangsprüngen erkaufen, bei Gegenwind würde mir da dauernd der Anschluss fehlen.
 
Da könnten die einschlägigen Anbieter in Erklärungsnöte geraten, wenn sie am anderen Ende des Spektrums 1X... propagieren. Bzw. wollen sie gar nicht, bis man in ein paar Jahren auf die abgefahrene und ganz und gar neue Idee kommt, zwei Kettenblätter anzubieten und das vielleicht sogar mit schmalen Reifen kombiniert...
Das vermute ich auch. Irgendwann wird sicher wieder einer von den "großen" die 2-fachkurbel als den Riesen-Innovationsschub anpreisen, wo man doch mit einem einzigen Schaltvorgang einen großen Sprung schafft.
Wart mal noch 5 Jahre, dann wird es so ähnlich in der Tour/Sportrad/Roadbike/... stehen.
 
3! x 7-/ 8-fach Stis gibts /gabs mWn nur in der Einstiegs- und unteren Mittelklasse: RSX, RX100, 105, Tiagra 8-fach, Sora 8-fach, Tourney, Claris

Shimano hat 7-fach als Neuware im Angebot:
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/tourney-a070/ST-A073-L.htmlWeil Du aber vermutlich 130 oder 135 mm Hinterradeinbaubreite hast und möglicherweise :D nicht die preisgünstige Tourney willst,
ist 8-fach das untere sinnvolle Minimum. Das wäre aktuell die Claris:
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/claris-r2000/ST-R2030-L.html
Mit der Vorgängerversion hab ich sehr gute Erfahrung gemacht und fahre ab und an auch 7-fach Schraubkranz damit.

nimm doch die 3x9 7700er oder 6510er und montiere eine 9-fach HG Kassette ohne das größte Ritzel (also nur 8 von neun Ritzeln) auf einen 7-Fach HG-Freilauf.
M.E. die beste Möglichkeit die 127er Einbaubreite zu bedienen.
 
Zurück