• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Émonda SL 7 AXS für 3100 Euro - Zuschlagen?

Anzeige

Re: Émonda SL 7 AXS für 3100 Euro - Zuschlagen?
Was bedeutet das denn?
Auf dem Foto sieht das für mich normal aus.
Ich verstehe auch nicht warum man am Rahmen sägen muss?
Schau dir das Bild mal genauer an, die Sattelstütze steckt nicht wie üblich im Sitzrohr, sondern wird sozusagen über das verlängerte Sitzrohr "drübergestülpt. Dadurch hast du nicht nur einen viel kleineren Einstellbereich für die Sattelhöhe, sondern zerkratzt dir auch ziemlich zwangsläufig den Lack in diesem Bereich.
Vielleicht alles nicht schlimm, aber den Nutzen kann ich auch nicht erkennen...
 
Schau dir das Bild mal genauer an, die Sattelstütze steckt nicht wie üblich im Sitzrohr, sondern wird sozusagen über das verlängerte Sitzrohr "drübergestülpt. Dadurch hast du nicht nur einen viel kleineren Einstellbereich für die Sattelhöhe, sondern zerkratzt dir auch ziemlich zwangsläufig den Lack in diesem Bereich.
Vielleicht alles nicht schlimm, aber den Nutzen kann ich auch nicht erkennen...
Besitzt Du ein Trek mit dieser Lösung?
 
Ich weiß zwar nicht, warum ich mich für meine Meinung oder meine Eindrücke rechtfertigen muss, aber ja, ich besass ein Trek Domane Gen3 das hinsichtlich der Sattelstützenkonstruktion anders, aber irgendwie genauso sinnlos war. Ich verstehe halt nicht, warum die Hersteller meinen, bei solchen Details das Rad neu erfinden zu müssen...
 
So, Bike wird nun endlich gefahren.

Ich muss sagen 30mm Tubeless (Pirelli P-Zero Race RS TLR) is schon krass. Man mehr garnicht, dass man auf nem Rennrad sitzt. Super komfortable. Ich kann aber noch nicht sagen wie viel Agilität durch die 30mm Reifen verloren gegangen ist weil ich erstmal vom XC auf RR umstellen muss... Bergauf ist es wie zu erwarten war natürlich deutlich geiler auf dem RR.

Die Schaltung (SRAM Force AXS) ist aber echt nicht smooth und nervt mich gerade extrem. Das knarrt und knaxt die ganze Zeit, das ist echt nicht angemessen für ne Tier 2 Gruppe.

PS: Angebot gab es in nem Trek Store. Die haben da auch noch ein Domane SLR, glaube 7 rumstehen zu nem guten Kurs.
 
Leise ist die Force selbst bei optimaler Einstellung nicht - wenn nicht optimal justiert wird es definitiv laut. Aber keine Sorge nach 400 bis 500 Kilometer hat man sich an die Lautstärke gewohnt. ;-)
 
Wie die Vorredner schon geschrieben haben: Andere Kassette schafft etwas Abhilfe. Aber SRAM ist trotzdem verglichen mit Shimano lauter. Soll halt jeder hören, was du, fährst.
 
Die schwarze Kassette gilt als besonders laut - die Beschichtung nutzt sich mit der Zeit ab und dann wird es angeblich etwas leiser. Kann ich gar nicht mehr sagen, ob das tatsächlich so war oder Gewöhnung. Ein Kumpel fährt die Force mit einer Red Kassette und meint das sei deutlich leiser - die hat auch noch zusätzlich Gummiringe zwischen einigen Ritzeln. Die brächte natürlich auch noch was fürs Gewicht.
Ansonsten ist eine absolut exakte Einstellung wichtig. Bei Shimano bekomme ich das selbst hin aber hier musste meine (gute) Werkstatt 2mal ran (Kettenabwürfe).
Würde mir bei Aliexpress für Umwerfer und Schaltwerk Tools bestellen.
https://a.aliexpress.com/_EwnhW9o
Ach ja, gute Schmierung hilft auch.
 
Definiert mal laut und woher das kommt. In meiner Wahrnehmung ist es so, das es gefühlt relativ sehr lang "Kratz"-Geräusche gibt bei der SRAM Force, weil es (im Vergleich zur Shimano XT/XTR Schaltung am MTB) ewig dauert bis die Gänge endlich sauber eingerastet sind und selbst dann schleift da immer noch was. Besonders nervig ist das aber bei hohen Wattzahlen und wenn beim Treten schaltet...

Und ja ich schalte beim Treten, auch bei 200 Watt aufwärts. Ich will ja Spass beim Fahren. Mein Mechaniker hat das Problem (Treten beim Schalten bei hohen Wattzahlen) mal entdeckt, weil wir uns gewundert haben warum ich die MTB Kasetten, vorallem die kleinsten beiden Ritzel, so schnell runterfahre während der Rest der Kasette noch 1A ist.

Und noch eine Frage. Kann es sein, das die verbaute Übersetzung für Steigungen >10% nicht optimal ist? Ich wohne hier in der Schweiz und fahre hier auf ca. 300-700 Hm. Wenn es richtig steil hier, drücke ich teilweise bei ner 50er Kadenz schon knapp 300W in leichtesten Gang (was dann >Zone 4 ist) auf dem kleinen Kettenblatt vorne plus dem grössten Ritzel hinten. Fahrergewicht sind halt 90kg.

Wie bekomme ich eine deutlich bessere Übersetzung am Berg? Ziel ist eine höhere Kadenz bzw. das ich auch bergauf noch max in Z3/Z4 fahren kann und nicht immer automatisch den VO2Max Bereich fahren muss weil die Übersetzung am Berg am Ende ist. Kettenblätter vorne tauschen oder andere Kasette? Billiger ist vermutlich erstmal ne neue Kasette (10-36?) wenn die aktuelle runter ist und später erst die Kettenblätter, oder? Wenn ich in der Zukunft auch ab und zu mal nen richtigen Berg (~1500-2000m) fahren will, dann besser direkt auf 43/30 gehen?

Was bräuchte ich denn am Kettenblättern? Die hier?
30er: https://www.bike24.de/p1381544.html
43er: https://www.bike24.de/p1381533.html

Das wäre ja preislich dann doch noch recht human gegenüber einer Kasette.
https://www.bike24.de/p1464217.html
 
Zuletzt bearbeitet:
40/30 kannst du mit der Kurbel nicht fahren.
Lochkreis 107 vs. 94.
Mit der Kurbel geht minimal 46/33.
Alternativ die Wide Kurbel mit entsprechenden Spacern für das Lager und Wide-Umwerfer.
Da bist du mit PM aber fix bei 500,- .
Mit Spider-PM sogar noch höher.
 
1. Wenn etwas unter Last schleift, schau Dir bitte einmal die Adjustierung des Umwerfers genau an. Die sind infolge der Probleme mit allfälligen Kettenabwürfen nach innen gerne mal zu knapp eingestellt (hier sollte nach mE schon mindestens ein mm Platz sein) und raschelt es dann unter Druck.
2. Umstieg auf 10-36 hilft hier sicher ein bisschen weiter - Wunder sind aber keine zu erwarten. Einfach einmal im Ritzelrechner ansehen. Und wenn Du Dir eine Rival Kassette kaufst, geht sich das bei einem halbwegs guten Angebot auch mit EUR 75 aus.
 
Ich fahre 36/28 als 1. Gang, da hab ich immer eine niedrige Frequenz.

Vor allem brauch ich bergauf nie den 1. oder 2. Gang, sind sozusagen Rettungsgänge.

Meine Freundin hat 34/34, auch sie kommt nie auf eine hohe Frequenz obwohl sie auch den 2. Gang verwendet.

Ich denke, eine spürbar höhere Frequenz ist nur mit viel Training möglich.

Und deine ist für 10% sicher tauglich, ich fahr immer wieder um die 10% mit Spitzen von deutlich steiler
 
40/30 kannst du mit der Kurbel nicht fahren.
Lochkreis 107 vs. 94.
Mit der Kurbel geht minimal 46/33.
Alternativ die Wide Kurbel mit entsprechenden Spacern für das Lager und Wide-Umwerfer.
Da bist du mit PM aber fix bei 500,- .
Mit Spider-PM sogar noch höher.
Meinstest Du 40/30 oder 43/30? AI meinte 43/30 geht. Daher hatte ich direkt 43/30 genommen weil ich auf das bissle mehr Speed bei der Abfahrt verzichten könnte.

Wegen Wide-Kurbel. Ist bei mir die Kompakt-Variante verbaut und daher die Einschränkungen?

Kann man sich bei Strava, Garmin, Intervals.icu min/max Gefälle irgendwo anzeigen lassen? Also meine aktuelle Teststrecke hat wohl schon öfter auch mal 12% dabei. Ich vermutet mal bis 15% geht's hier in der Gegend. Da ist auch der kleinste Gang aktuell nicht mehr klein genug...

1748549633251.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bestätigen, allerdings für die Force D2. Mit Red-Kassette und Red-Kette wirds leiser. Selbst mit einer Rival-Kassette wird es schon wahrnehmbarer leiser. Hilft zwar jetzt nicht, aber kann dir auch mit Shimano‘s 2nd Tier Gruppe passieren.
 
Danke für den ganzen Input. Werde jetzt mal schauen was ich mache wegen den Gängen. Hätte nicht erwartet, dass an einem Kletterbike, dass in einer Kletterregion verkauft wird, solche semioptimale Übersetzung zum Climben verbaut ist.

Noch eine Frage zu dem Bremsbeläge. Ich bin gestern erstmals im Starkregen gefahren und die Bremsen haben gequietscht ohne Ende. Ich nehme mal an, da sind gesinterte Belege drauf. Ist das standard? Empfielt Ihr am RR gesinterte oder organsiche Beläge? Irgendwelche Tipps für Bremsbeläge für diese Force mit 160 Rotoren? Kann man auch einfach Shimano Belege nehmen oder braucht man für das SRAM RR System eigene?
 
Du brauchst eigene Beläge für die Force - aus meiner Sicht haben sich die SwissStop RS35 (organisch) bezahlt gemacht (mit den SRAM Centerline Rotoren).
Lg
P.S.: Normalerweise sollten keine gesinterten Beläge verbaut sein.
 
Danke für den ganzen Input. Werde jetzt mal schauen was ich mache wegen den Gängen. Hätte nicht erwartet, dass an einem Kletterbike, dass in einer Kletterregion verkauft wird, solche semioptimale Übersetzung zum Climben verbaut ist.
Nicht erwartet :oops: Ist das ein ausgewiesenes Kletterbike? Wird das nur in bergigen Regionen verkauft? Ist ein 33er nicht bergtauglich?
 
Du brauchst eigene Beläge für die Force - aus meiner Sicht haben sich die SwissStop RS35 (organisch) bezahlt gemacht (mit den SRAM Centerline Rotoren).
Lg
P.S.: Normalerweise sollten keine gesinterten Beläge verbaut sein.
Können organische Bremsbelege überhaupt so extrem quitschen? Man hat mich sicher auf 100m Entfernung gehört. Fahre am MTB nur organisch und da hört man halt nichts. Darum war ich so verwundert.

Nicht erwartet :oops: Ist das ein ausgewiesenes Kletterbike? Wird das nur in bergigen Regionen verkauft? Ist ein 33er nicht bergtauglich?
Ja sicher ist das Emonda das Kletterbike von Trek (gewesen).

Kategorisierung war früher:
Emonda = Leicht zum Klettern
Domane = Endurance
Madone = Aero

Und das Bike habe ich auch mitten in den Alpen gekauft. Direkt vor dem Bikeladen (von Trek btw...) steht ein Berg mit 900m und dahinter einer mit 1200m.

Aber alles gut. Kommt demnächst ne neue Kasette bzw. Kettenblätter und gut. Das ist jetzt nicht so wild. Trotzdem schade, dass die Ausstattung nicht an die Region angepasst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück