• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3D Nachdruck von STI Kappen (St-6500 etc) und anderer seltener Plastikbauteile

Wenn es nur der ober Teil ist (diese schwarzen "Oliven"), ist das kein Problem sowas einzuscannen und entweder eine STL Datei zu erstellen, oder auch zu drucken. Druch dann in einem Cast Material => einbetten => gießen in Edelstahl...Die Schraube könnte man dann einkleben (je nach Material auch per Laser anschweissen).
 
Zuletzt bearbeitet:
@MecklenburgerRR Das hört sich interessant an. Könntest du das Verfahren genauer beschreiben, oder einen Link zu einer Beschreibung posten?
Was ich verstanden habe: Das gedruckte Modell kommt (verbleibt?) in der Form aus nicht weiter beschriebenem "Cast Material". Dann wird irgendwie gefüllt. An welcher Stelle würde denn da Edelstahl zum Einsatz kommen? Edelstahl zu verflüssigen, würden doch die wenigsten hinbekommen.

Ich persönlich würde diese "Oliven" einfach aus PETG drucken und mit einem zu engen Loch über die 150-200°C vorgewärmte Schraube schieben.
 
@MecklenburgerRR Das hört sich interessant an. Könntest du das Verfahren genauer beschreiben, oder einen Link zu einer Beschreibung posten?
Was ich verstanden habe: Das gedruckte Modell kommt (verbleibt?) in der Form aus nicht weiter beschriebenem "Cast Material". Dann wird irgendwie gefüllt. An welcher Stelle würde denn da Edelstahl zum Einsatz kommen? Edelstahl zu verflüssigen, würden doch die wenigsten hinbekommen.

Ich persönlich würde diese "Oliven" einfach aus PETG drucken und mit einem zu engen Loch über die 150-200°C vorgewärmte Schraube schieben.
Ich arbeite in der Zahntechnik, und das ist ein ganz einfaches Vefahren. Cast Material ist ein Material, das rückstandslos verbrennt. Das gedruckte Objekt wird eingebettet (in eine feuerfeste Masse), ausgebrannt und dann gegossen. In der Regel nehmen wir dazu ein CroMo Legierung. Die Schraube könnte man dann in die Öffnung bringen und per Laserschweissen dort fest anbringen, oder eben auch einkleben.

Hat man erstmal die STL Datei vom Objekt, kann man es praktisch aus jedem Material herstellen. Kunststoff, Keramik, Stahl oder auch Gold.....
 
Ok, jetzt hab ich es. Es wird ein spezielles Resin mit einem DLP-Drucker aufgebaut und dann als verlorenes Modell in einer aushärtbaren Masse eingebettet. Nachdem dieses Resin heiß genug gemacht wurde, verbrennt es rückstandsfrei. Man kann die so erhaltene Negativ-Form dann mit allem Möglichen ausgießen. Die feuerfeste Form muss man dann nach jedem Los entsorgen. Im Fall von hoch warmfesten Materialien wie Stählen wird das im privaten Bereich schon sehr aufwändig. Von Laserschweißungen wollen wir da mal gar nicht anfangen.
Das Verfahren ist natürlich allen privaten Lösungen überlegen. Für diesen Einsatzzweck halte ich es aber für etwas übertrieben. In der Firma "drucken" wir auch Superlegierungen (LBPBF-Verfahren), aber da brauche ich mit privaten Teilen gar nicht anfragen.
 
Ok, jetzt hab ich es. Es wird ein spezielles Resin mit einem DLP-Drucker aufgebaut und dann als verlorenes Modell in einer aushärtbaren Masse eingebettet. Nachdem dieses Resin heiß genug gemacht wurde, verbrennt es rückstandsfrei. Man kann die so erhaltene Negativ-Form dann mit allem Möglichen ausgießen. Die feuerfeste Form muss man dann nach jedem Los entsorgen. Im Fall von hoch warmfesten Materialien wie Stählen wird das im privaten Bereich schon sehr aufwändig. Von Laserschweißungen wollen wir da mal gar nicht anfangen.
Das Verfahren ist natürlich allen privaten Lösungen überlegen. Für diesen Einsatzzweck halte ich es aber für etwas übertrieben. In der Firma "drucken" wir auch Superlegierungen (LBPBF-Verfahren), aber da brauche ich mit privaten Teilen gar nicht anfragen.
Genau so. Oder aber abscannen und fräsen. Wir lassen auch einiges im Lasermelting herstellen, die nehmen da aber keine privaten Aufträge an.
 
Hier mal ein Zwischenstand. War jetzt erstmal ein Test. Funktioniert. Jetzt muss ich nur noch gucken, wie man das am besten scannt, dass man alles erfasst, und so wenig Artefakte wie möglich hat....

image0.jpeg
image1.jpeg
image2.jpeg
 
Für mich ist 3D-Druck eher noch so: Drängeln - Drangsalieren - Dissen:D
Toll, dass sowas möglich ist!
 
Gibt es eigentlich was neues?
Habe ab nächster Woche Pflege bedürftige ST-6500er wo Hoods ersetzt werden müssen und Käppchen ersetzt werden könnten.

Nagelneue 7800er Hoods habe ich heute für ein vernünftigen Preis ergattern können :D
Für meine 7800er Gruppe.
 
ich suche auch die Kappen von den ST 6510 Hebeln . Weiß jemand , ob die 6510 Kappen die identische Form und Befestigung wie die 6500 Kappen haben ? .
Wenn die passen , bin ich dabei bei einer Sammelbestellung .
 
ich suche auch die Kappen von den ST 6510 Hebeln . Weiß jemand , ob die 6510 Kappen die identische Form und Befestigung wie die 6500 Kappen haben ? .
Wenn die passen , bin ich dabei bei einer Sammelbestellung .
Die Kappen sind aktuell noch "im Labor"....
 
ich suche auch die Kappen von den ST 6510 Hebeln . Weiß jemand , ob die 6510 Kappen die identische Form und Befestigung wie die 6500 Kappen haben ? .
Wenn die passen , bin ich dabei bei einer Sammelbestellung .
Nein, sind anders. Die Kappen suche ich auch. Finde aber niemanden der die einscannt
 
Kann jemand was zu STI Griffgummis sagen? Teuer... sehr teuer kann man noch originale kaufen z.B. die 6500er aber auch die 7800er und alle anderen älteren (die beiden sind für mich wichtig)

Gibt es da Methoden womit man die Gummis "kopieren" kann?
 
Schaut mal hier. Irgendjemand, ich habe keinen blassen Schimmer wer das gewesen sein könnte, hat wohl gerade einen super Scan der Shimano ST-6500 STI-Kappen (ST-6500 Nameplates) auf Thingiverse hochgeladen.

https://www.thingiverse.com/thing:4689172
Ein Ausdruck mit einem gängigen 3D-Drucker und ein professioneller Druck mit einem härteren, aber auch etwas spröderen Material sind unterwegs zu mir - ich werde hier berichten. Den Nippel einfach wegschleifen oder die Datei anpassen wer das kann.

Wer selbst solche Kappen benötigt: Die verlinkten Dateien kann man mit jedem normalen 3D Drucker drucken. Es stehen genug davon in Arbeitszimmern und Kellern, einfach mal rumhören. Conrad bietet auch 3D-Druck an und es gibt Onlineportale wo man Drucke bestellen kann. Ob die Drucke dann sofort passen oder noch gebastelt werden muß kann ich noch nicht sagen.

Druckaufträge, Bestellungen etc. möchte ich weder annehmen noch vermitteln. Ein Tip für alle ohne Drucker wäre noch auf Facebook oder besser noch nebenan.de zu fragen ob jemand einen Drucker hat. Ich könnte mir vorstellen das sich viele Besitzer über eine sinnvolle Möglichkeit, das Ding mal einzusetzen, freuen würden.
 
Update: Mit der oben verlinkten Datei funktioniert der Druck leider noch nicht. Die Kappen lassen sich so nicht drucken, weil das Teil noch eine "Stützstruktur" braucht. Das liegt an dem schichtweisen, additiven Aufbau durch den Drucker. War mir nicht klar.

Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem Bearbeiten von STL Dateien und könnte eine sinnvolle Stützstruktur modellieren?
 
Zurück