• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

jaja, lasst mich leben, ich habe weder zuviel kohlen, noch zuviel material, aber definitiv zuviel wissensdurst7neugier!

mal sehen was draus wird..
 

Anzeige

Re: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

jaja, lasst mich leben, ich habe weder zuviel kohlen, noch zuviel material, aber definitiv zuviel wissensdurst7neugier!

mal sehen was draus wird..

Nix wird´s!
Einen Höhenschlag, der vermutlich dabei rauskommen wird, wieder zu beheben ist nicht ohne bei der DP18!
 
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

Wo steht denn geschrieben, dass radial gespeichte Räder steifer sind als gekreuzt gespeichte?

Hier: http://www.smolik-velotech.de/technik/11einsp.htm und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Speiche_(Fahrrad) zum Beispiel. Dabei ist gar nicht so wichtig, wo's steht. Wichtig, dass es stimmt. Im übrigen ist es klar: Radiale Speichen überbrücken den gleichen seitlichen Versatz von den Speichenlöchern im Nabenflansch zu denen in der Speiche auf (bei einem gängigen Rennvorderrad rund 5 Prozent) kürzerem Weg. Entsprechend steifer ist das Rad.
 
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

Nix wird´s!
Einen Höhenschlag, der vermutlich dabei rauskommen wird, wieder zu beheben ist nicht ohne bei der DP18!

schon öfter gemacht...das is kein thema...1mm höhenschlag hat das rad bei mir immer, stört nicht weiter.

mal sehen was ich mir da bastele...vieleicht kreuzige ich ja doch ein oder andere seite/speiche...
 
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

Um mal wieder etwas Ernst (und trotzdem ein Resultat herbstlicher Langeweile) in die Sache zu bringen: Ich habe vorhin die von Spinat zitierte Seite TerminalVelocity besucht und mir gefiel das Muster "2 Leading 2 Trailing" so gut, dass ich es gleich ausprobiert habe:

2x2whl32.gif


Als Speichenlänge habe ich für 32-Loch einen knappen Mittelwert zwischen klassisch dreifach und klassisch zweifach gekreuzt herausbekommen, genauer gesagt 2,4-fach gekreuzt für die üblichen Speichenrechner wie etwa Spocalc. Ich will mir ohnehin einen LRS mit Campa-Felgen mit Rigida DP18 neu aufbauen, darum habe ich das alte Vorderrad für das Experiment missbraucht. Ging ganz fix. Sieht allerdings mit den Campa mit niedrigem Flansch nicht ganz so definiert aus wie auf dem Bild gezeigt, man erkennt das Muster nur, wenn man genau hinsieht.
 
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?


Im zitierten Spocalc.xls kann man direkt die Speichenlänge für verschiedene Kreuzungszahlen ablesen. Die Zahlen gelten aber nur für die klassischen Einspeichmuster. Auf der Webseite terminalvelocity ist beispielsweise ein Muster gezeigt, das dreifache Kreuzungen hat, aber aus Speichen mit 2x und 4x Länge gebaut werden muss. Da kommt man mit klassischen Rechnern also nicht weit.

Entscheidend für die benötigte Speichenlänge ist ja nicht die Kreuzungszahl, sondern der Winkel der Speiche zum gedachten Radius durch die Achse und das Speichenloch. Und die Speichen für das gezeigte Muster liegen meiner Berechnung nach (ich habe den Winkel an meiner Nabe gemessen und dann gerechnet) irgendwo zwischen 2x und 3x. Sie haben eine Länge, die man in Speichenrechnern mit einer hypothetischen Kreuzungszahl von 2,4 erhält.

Zwischen 2x und 3x liegen bei der Felgen/Nabenkombination insgesamt 10 mm, darum erschien mir ein Zwischenmaß sinnvoll. Es müsste zwar auch mit 2x gehen, nur sieht man dann beim Einschrauben das Speichenende nicht richtig im Nippel. Das finde ich aber sehr unpraktisch, weil ich normalerweise bei neuen Speichen und guten Felgen/Naben so vorgehe, dass ich alle Speichen erstmal so weit in die Nippel drehe, dass die Enden genau plan mit dem Nippelboden stehen. Das erleichtert das höhenschlagfreie Zentrieren ungemein.
 
AW: 32 loch Hochflanschnabe radial oder nicht?

Die mit dem Auge ersichtlichen Überschneidungen zwischen den Speichen müssen keine ganzzahligen Kreuzungen sein, daß ist richtig.

Aber wenn man z.b. sowas hat:
lacing.gif


Entspricht das exakt 3x weil das 3. Loch rechts benutzt wird. Das impliziert natürlich das beide Speichen exakt gleich gewinkelt sind und im vorgegebenem tangentialen Winkel benutzt werden, bei dem von dir genannten Muster 2 leading/2 trailing, kann ich das jedoch nicht erkennen ob die Speichen unterschiedlich gewinkelt sind aber es sieht für mich so aus.

Bei dem Beispiel mit 2x und 3x werden natürlich unterschiedliche Tangentialwinkel verwendet, was auch unterschiedliche Speichenlängen ergibt.

Das Bild hier:
3by3hub.jpg


Sieht zunächst wie normale 3x Kreuzung aus, der Kreuzungspunkt des äußersten Speichenpaares ist jedoch nach links versetzt, weswegen die linke Speiche kürzer sein dürfte als die rechte. Ausserdem werden an der Felge andere Löcher als vorgegeben benutzt. Es sieht so aus als ob einfach nur die linke Speiche ein Loch weiter nach links an der Felge montiert ist.

Deswegen wunderte ich mich etwas wie du auf 2.4x kamst, womöglich nur mittels Berechnung und ohne das vorher aufzubauen. Im Grunde genommen müsste es bei so einem Rad mindestens 2 verschiedene Kreuzungszahlen und daher 2 verschieden lange Speichen geben. Auch sieht man nicht ob die 4 anderen Speichen innerhalb des eben erwähnten paares exakt die gleichen tangentialen Winkel haben.
 
Zurück