N
Nordisch
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?
Im September war ich leider nicht mit dem Rad unterwegs
, da war ich mit Studiumsangelegenheiten beschäftigt.
Ich bin ab und an dann unterwegs, wenn sich kaum einer mehr auf das Rad traut (Windstärke 8-9 *1) oder bei Glatteis (Spikereifen sei dank). :dope:
*1
Genau die hatte ich das eine mal, als ich von Greifswald nach Hause gefahren bin (Nähe Bergen). Von Greifswald bis Stralsund hatte ich den Wind noch seitlich von vorn (da habe ich noch geflucht) und auf der Insel (Stralsund bis Bergen) mehr oder minder von hinten und dann ging es ab: Zeitweise mit um die 50 kmh oft zwischen 40 und 45 kmh. Selten unter 36 kmh und das trotz Trekkinglaufrädern in meinem Renner einem Schwalbe Marathon in 28 mm mit Pannenschutzband am Hinterrad und einen 23 mm Rennreifen mit Pannenschutzband am Vorderrad.
Das hat echt Laune gemacht. :dope:
Mit Hilfe von Rückenwind habe ich übrigens auch auf der Ostseeinsel Bornholm meine V-max gemacht von 94/95 kmh. Auf Hälfte des Berges war ich im Rollen schon auf 70 km/h, da dachte ich mir lass noch mal ordentlich die Beine kreisen, dank 53-11 war diese Vmax möglich mit Kompakt schon gar nicht mit einem
46er/48er Blatt unmöglich, zumindest für mich (ab 65 kmh verknote ich mir zum derzeitigen Stand die Beine damit und was problematischer ist, dass mein jetziger Bock mit kürzeren Radstand und zudem steifer bei hoher TF anfängt auf schlechten Pisten und bei hohen Geschwindigkeiten zu "bocken").
Aber mal ehrlich für die wenigen Momente, wo ich solche Geschwindigkeiten fahren könnte, da müssen solche Übersetzungen wie 53-11 nicht wirklich sein. Da sind Übersetzungen besser, die mir für weit über 90 Prozent meiner Zeit auf dem Rad eine optimale Trittfrequenz ermöglichen.
Dann habe ich dich bestimmt schon heizen sehen!Ende September waren wir auf eurer herrlichen Insel und da sind mir auf der B96 immer 2-3 rasante Radfahrer begegnet!
![]()
Im September war ich leider nicht mit dem Rad unterwegs

Ich bin ab und an dann unterwegs, wenn sich kaum einer mehr auf das Rad traut (Windstärke 8-9 *1) oder bei Glatteis (Spikereifen sei dank). :dope:

*1
Genau die hatte ich das eine mal, als ich von Greifswald nach Hause gefahren bin (Nähe Bergen). Von Greifswald bis Stralsund hatte ich den Wind noch seitlich von vorn (da habe ich noch geflucht) und auf der Insel (Stralsund bis Bergen) mehr oder minder von hinten und dann ging es ab: Zeitweise mit um die 50 kmh oft zwischen 40 und 45 kmh. Selten unter 36 kmh und das trotz Trekkinglaufrädern in meinem Renner einem Schwalbe Marathon in 28 mm mit Pannenschutzband am Hinterrad und einen 23 mm Rennreifen mit Pannenschutzband am Vorderrad.
Das hat echt Laune gemacht. :dope:
Mit Hilfe von Rückenwind habe ich übrigens auch auf der Ostseeinsel Bornholm meine V-max gemacht von 94/95 kmh. Auf Hälfte des Berges war ich im Rollen schon auf 70 km/h, da dachte ich mir lass noch mal ordentlich die Beine kreisen, dank 53-11 war diese Vmax möglich mit Kompakt schon gar nicht mit einem
46er/48er Blatt unmöglich, zumindest für mich (ab 65 kmh verknote ich mir zum derzeitigen Stand die Beine damit und was problematischer ist, dass mein jetziger Bock mit kürzeren Radstand und zudem steifer bei hoher TF anfängt auf schlechten Pisten und bei hohen Geschwindigkeiten zu "bocken").
Aber mal ehrlich für die wenigen Momente, wo ich solche Geschwindigkeiten fahren könnte, da müssen solche Übersetzungen wie 53-11 nicht wirklich sein. Da sind Übersetzungen besser, die mir für weit über 90 Prozent meiner Zeit auf dem Rad eine optimale Trittfrequenz ermöglichen.