• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

23 mm Reifen für das Hinterrad ?

Auch ich bin als 0,1-Tonner (derzeit 98 Kilo) unterwegs und ich werde künftig ausschließlich auf 25 mm unterwegs sein. Die mit 7,5 bar und alles ist schön.

Ich habe noch einen Race-LRS - der ist mit Conti GP 4000 S in 23 bestückt, die fahre ich dann mit 8,5 - 9 bar. Selbst Cannondale und Specialized Modell für 4000 Euronen haben mittlerweile 25mm-Reifen - warum wohl...
 
Leute was macht ihr nur immer für Drücke auf die Reifen :eek:

Du weisst schon das Conti für den GP4000S einen maximal Druck von 8.5 bar angibt.
 
Leute was macht ihr nur immer für Drücke auf die Reifen :eek:

Du weisst schon das Conti für den GP4000S einen maximal Druck von 8.5 bar angibt.


Yep, und einen empfohlenen Druck von 6,5 bar.

Ich selber fahre den 4-Season in25mm mit ca. 6 vorne und 6,5 bar hinten - und das bei einem Gewicht von 92 kg. Das reicht vollkommen. Und ja, ob ich jetzt eine Durchschnitt von 30km oder 30,5 habe ist mir sch..egal.
 
Hmm, ich kenn jetzt auch niemanden, der vorne/hinten 23/25 fährt.

Ich auch nicht. Ich bin allerdings mal 2 Wochen vorne 23er und hinten 28er gefahren.
(Das ginge ja mal als Aerokombi durch.) :cool:

Einen 28er hatte es zerlegt, Reserve hatte ich nicht mehr und der Händler ums Eck nur Reifen, die ich nicht wollte. So nahm ich dann als Übergang, bis ich wieder Ersatz hatte, den billigsten 23er, den er da hatte.

Sah nicht so toll aus, fuhr sich nicht ganz so gut, war aber besser als nichts. ;)

Jetzt liegt der 23er wieder als letzte Reserve im Keller.
 
Hey, das wird noch ein echt spannender Thread...
Bremen1971... na klar.. wenn ich wieder uhu bin.. geb ich nochmal nach.. beim Druck... und das Spec.. steht im Keller... seit vier Wochen... ekelhaft, daß die Sattelstütze maximal bis 109kg zugelassen ist.. ok, ok... man muss sich auch Ziele setzen und spät. am 01. September darf ich´s ausm Keller holen... Nun, das Bike merkt man schon nochmal... aber selbst am harten Bock aus der Koblenzer Versenderschmiede hat das aufziehen der 25iger nen ordentlichen Schubs in Richtung Komfort gebracht.

mimesn
hmm - müsste mann da ned umgekehrt montieren - 28mm vorne, damit die den Wind für die 23 komplett wegnehmen?.. ;-))))
Na.. und optisch kommt das bestimmt noch aufregender.. ;-)))
 
ich sage immer in meiner Altersklasse habe ich noch Luft nach oben, aber in meiner Gewichtsklasse bin ich vorne !!
Den muss ich mir merken - pah, ich hab mir grad die Fotos vom Arbermarathon gezogen. Da ich früher los bin haben mich gefühlterweise 4000 der 6000 Gestarteten überholt .. :-) und wenn ich nun mein Foto so betrachte.. dann hat keiner der vorbei fahrenden so fett auf dem Bock ausgesehen wie ich. Dürfte also eine der vorderen Platzierungen in der Gewichtsklasse gewesen sein....
Nun gut - der Weg ist gezeichnet und die Zeiten werden ja wieder besser und die Delinquenten leichter... wird scho... wird scho...
Die 25mm Pneus waren mir aber zu keiner Zeit im Weg oder hätten mich gebremst.. ...
Wünsch Euch wieder was...
 
Na Gott sei Dank "kennen" wir uns nicht näher - sonst wär ich jetzt Lügen gestraft... ;-) - bist aber trotzdem der Erste von dem ich das mitbekommen.
Habe aber auch nur LRS mit schmalen Felgen.
Und den 25er fahre ich auf dem Schlechtwetter-/Nightride-LRS: Conti 4000 reflex.
Ansonsten z.Z. auf dem Haupt-LRS die Force/Attack-Kombi.
Auf dem nächsten LRS (wieder KinLin-Felgen) 23er 4000s.
Und die Fahre ich ja auch nur mit 7,5 bar. Das ist dann schon i.O.
 
Beim BMX wird auch der schmalere Reifen hinten montiert - weniger Masse zum Beschleunigen - mehr Vortrieb.
Auch beim MTB kommt der Puschen mit dem geringeren Rollwiderstand nach hinten...
 
Leute was macht ihr nur immer für Drücke auf die Reifen :eek:

Du weisst schon das Conti für den GP4000S einen maximal Druck von 8.5 bar angibt.

Du weißt aber schon, dass Conti mit 17 bar testet... ;) Ein Conti ist und bleibt die Referenz in meinen Augen. Wenn Comfort egal ist kannst Du die auch mit 11 bar fahren - ohne Probleme - nur halt nicht auf Nässe - dann wird´s knapp...
 
mimesn
hmm - müsste mann da ned umgekehrt montieren - 28mm vorne, damit die den Wind für die 23 komplett wegnehmen?.. ;-))))
Na.. und optisch kommt das bestimmt noch aufregender.. ;-)))

Geile Idee. Ich hab letztens beim Keller aufräumen einen alten gut ausgehärteten 20er gefunden. Hätte ich den nicht weggeschmissen, hätte das DIE Lösung sein können. ;)

(Meine Güte, was man mal gefahren ist. ...)
 
Hmm, ich kenn jetzt auch niemanden, der vorne/hinten 23/25 fährt. Nochmal hmm - da ein 25mm Reifen eben mit weniger Druck gefahren werden kann, als der 23mm.. ganz egal, wie schwer der Fahrer ist, ist er einfach komfortabler. Rauer Asphalt wird einfach weggebügelt.

Nö stimmt so nicht. Ein 25er mit grober Karkasse und Butylschlauch wird sich gegen einen 22er mit feinmaschiger elastischer Karkasse + Latexschlauch fahren wie ein Vollgummireifen. Es kommt auf viele Faktoren an, die Breitendifferenz allein sagt wenig aus über den Dämpfungsfaktor. Wenn ich einen 25er mit 6 bar fahre damit er bequem wird ist dessen Rollwiderstand im Keller, den Effekt kann man als nicht zu schwerer Fahrer auch mit nem schmaleren Reifen haben wenn man 1 Bar weniger Druck fährt.
 
Du weißt aber schon, dass Conti mit 17 bar testet... ;) Ein Conti ist und bleibt die Referenz in meinen Augen. Wenn Comfort egal ist kannst Du die auch mit 11 bar fahren - ohne Probleme - nur halt nicht auf Nässe - dann wird´s knapp...
Ist halt nur ziemlicher Unfug den Reifen so tot zu pumpen

Der Conti ist schon ein sehr guter Allrounder, ihn aber zu der Referenz hochzustilisieren ist ziemlicher Quatsch. Je nach Einsatz gibts da Reifen gleichwertig oder gar besser sind.
 
Nö stimmt so nicht. Ein 25er mit grober Karkasse und Butylschlauch wird sich gegen einen 22er mit feinmaschiger elastischer Karkasse + Latexschlauch fahren wie ein Vollgummireifen.

Stimmt eben doch. Vergleiche zwei gleichwertige Reifen, mit gleichwertigen Schläuchen in unterschiedlichen Breiten. Einige Hersteller bieten ja das ja mittlerweile auch so an. Ist ja nicht mehr so wie früher, daß nur die 20er in feinster Karkasse angeboten werden.

Es kommt auf viele Faktoren an, die Breitendifferenz allein sagt wenig aus über den Dämpfungsfaktor.

Stimmt, es ist nicht nur die TPI-Zahl, sondern auch eine Frage des Karkassenaufbaus, der evtl. verwendeten Pannenschutzschicht und der verwendeten Gummimischung und -dicke. Dazu kommt ein auf das Gewicht abgestimmter Reifendruck.

Wenn ich einen 25er mit 6 bar fahre damit er bequem wird ist dessen Rollwiderstand im Keller, den Effekt kann man als nicht zu schwerer Fahrer auch mit nem schmaleren Reifen haben wenn man 1 Bar weniger Druck fährt.

Den Druck kannst du bei beiden Reifen absenken, bis es bescheiden rollt. Allerdings hast du beim breiteren Reifen mehr Reserven beim Druck ablassen, bis der anfängt zu schwimmen. Den Unterschied merkst du dann auf schlechtem Untergrund. Da frißt der härter aufgepumpte Reifen wesentlich mehr Kraft.

Und da, wo der leichte Fahrer den 25er mit 6bar gut fahren kann, muß der schwerere Fahrer u.U. den gleichen Reifen mit 7bar befüllen, da bei ihm der Reifen durch das Mehrgewicht mehr walkt.

Außer die Fahrer klassischer Räder, wo keine breiteren Reifen reinpassen, fährt wohl heute keiner mehr mit 20er Reifen auf der Straße. (Obwohl die durchaus noch erhältlich sind.)

Ähnliches deutet sich zunehmend mit 22er und 23er Reifen an. Selbst die Profis fahren zunehmend 25er, bei üblen Strecken auch schon mal noch breiter. Wie sich das weiterentwickelt, bleibt abzuwarten.

All das trifft beim Straßenradsport zu. Beim Bahnradsport hast du ganz andere "Fahrbahnzustände". Da braucht es die dickeren Reifen nicht. ;)
 
Hast mit allem Recht. Ich wollte nur gegen das pauschale 25er ist komfortabler als 23er angehen. Das mag bei gleichem REifenmodell und angepasstem Reifendruck gelten, aber es ist eben nicht allegmeingültig. Ich bin auch schon 22er gefahren die besser dämpften als 24er.
 
Ist halt nur ziemlicher Unfug den Reifen so tot zu pumpen

Der Conti ist schon ein sehr guter Allrounder, ihn aber zu der Referenz hochzustilisieren ist ziemlicher Quatsch. Je nach Einsatz gibts da Reifen gleichwertig oder gar besser sind.

Sehe ich auch so. Alle Reifen, die immer mal so getestet werden, sind m.E. gut fahrbar. Der Testsieg setzt sich ja auch aus einzelnen Eigenschaften zusammen, die ich vielleicht anders gewichte, so dass dann für meine Anforderungen auch mal ein anderer Reifen für mich der "Sieger" sei kann.
Dewegen sind diese Tests für mich nur in den Einzeldisziplinen, aber nicht im Gesamtergebnis, interessant.
Den Referenzreifen gibt es (für mich) nicht.

Bevor ich schwer montierbare Exemplare benutze, baue ich die Teile für ein bis zwei Tage auf eine Treckingfelge und pumpe die dort auf mindestens 9bar (schmale Reifen auch darüber hinaus) auf. Dadurch werden die soweit gedehnt, das die danach auch auf "Problemfelgen" gut montierbar sind.
Und ob da nun Conti, Michelin, Schwalbe oder Vittoria draufsteht, davon geht kein Reifen kaputt. Mit den Drücken muß man sie ja nicht fahren. ;)
 
Hast mit allem Recht. Ich wollte nur gegen das pauschale 25er ist komfortabler als 23er angehen. Das mag bei gleichem REifenmodell und angepasstem Reifendruck gelten, aber es ist eben nicht allegmeingültig. Ich bin auch schon 22er gefahren die besser dämpften als 24er.

Jo,
und nicht jeder 25mm Reifen ist 25 breit , genauso wenig wie jeder 23er wirklich 23 ist :D
Mein Veloflex-Roubaix in 24mm ist leicht schmaler als der Pro3 in 23mm der wiederrum etwas schmaler ist als der 23er Conti GP4000S
 
Jo,
und nicht jeder 25mm Reifen ist 25 breit , genauso wenig wie jeder 23er wirklich 23 ist :D
Mein Veloflex-Roubaix in 24mm ist leicht schmaler als der Pro3 in 23mm der wiederrum etwas schmaler ist als der 23er Conti GP4000S

Das wiederum gefällt mir bei Conti. Da haben die Reifen in etwa das Realmaß, das aufgedruckt ist.
Meine 28er Vittorias (Kommen eher auf 26mm.) sind alle nur wenig breiter, als 25er Contis.
OK, wenn man das vorher weiß, dann kann man ja entsprechend einkaufen. ;)
 
Zurück