• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2. LRS für Disc-Rad

Schneedaniel

Neuer Benutzer
Registriert
4 Oktober 2017
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Moin. Aufgrund der Vielseitigkeit von Rad und Strecken baue ich z.Zt. oft um zw. Gp4000 28mm und Cx-Reifen. Daher der naheliegende Gedanke, das mit einem zweiten LRS zu erleichtern. Wie klappt das besten ohne jedesmal die Bremssättel justieren zu müssen?

Werks-Lrs ist ein Alexrims Cxd6 mit 12x142/12x100.

Zur Not darfs auch leichter werden.

Danke für Tips, Hinweise und ggf Angebote.
 

Anzeige

Re: 2. LRS für Disc-Rad
Ohne echtes Glück wirst du die Bremsen fast immer ein wenig nachjustieren müssen. Aber geht doch auch in 2 Minuten.
 
Bei hydraulischen System geht das Ausrichten eigentlich wirklich schnell, wenn man denn gut an die Bremssattel rankommt. Bei den BB7 hab ich auch immer länger gebraucht um die Sättel perfekt auszurichten.

Um den Tausch zwischen Laufrädern einfach zu gestalten, müssten halt die Naben auf gleiche Maße gebracht werden:
1. Möglichst Bremsscheiben gleicher Dicke verwenden, eventuell die gleiche Sorte Bremsscheiben
2. Axialversatz der Rotoren durch Shims ausgleichen (geht nur mit 6-Loch-Scheiben)

Oder:

3. Gleichen Laufradsatz besorgen und bangen, dass der Nabenhersteller niedrige Toleranzen bei der Fertigung hat (1. wäre zusätzlich sinnvoll).
 
Wenn der LRS Centerlock hat, kann man dennoch mit einem Adapter 6-Loch-Scheiben fahren und shimmen. Ansonsten wie pepperbiker sagt, wenn möglich gleiche Teile verwenden, insbesondere identische Naben und Scheiben.

Mit etwas Glück passt es auch bei unterschiedlichen Teilen ohne Probleme, hatte ich auch schon öfter.
 
Durch Fertigungstoleranzen kann man eine Neujustierung des Bremssattels leider nicht ausschliessen.....
 
Habe 3 Laufradsätze von unterschiedlichen Herstellern für 2 Disc Räder. Kann ich problemlos ohne Neujustierung wild durcheinander wechseln. Habe beim Kauf aber darauf geachtet, dass die Laufräder dieselbe Bremsscheiben Befestigung haben. In meinem Fall CL.
 
Habe 3 Laufradsätze von unterschiedlichen Herstellern für 2 Disc Räder. Kann ich problemlos ohne Neujustierung wild durcheinander wechseln. Habe beim Kauf aber darauf geachtet, dass die Laufräder dieselbe Bremsscheiben Befestigung haben. In meinem Fall CL.


Lass mich Raten du hast eine Shimano Bremse montiert. Denn Shimano ist etwas großzügiger was die Luft zwischen Scheibe und Beläge angeht.

Bei mir geht es aber auch nicht ohne ausrichten trotzt Shimano Bremse. Ein LRS ist von DT Swiss und einer von Fulcrum mit CL Aufnahme und zwei mal die gleiche Scheibe montiert.
 
Bei mir geht es aber auch nicht ohne ausrichten trotzt Shimano Bremse. Ein LRS ist von DT Swiss und einer von Fulcrum mit CL Aufnahme und zwei mal die gleiche Scheibe montiert.

Das kann doch eigentlich nicht sein. Wie soll man sich denn dann einen Radwechsel im Peloton vorstellen? Womöglich noch mit Material vom neutralem Service?

Ich war davon ausgegangen, dass diese Probleme gelöst seien.
 
Das kann doch eigentlich nicht sein. Wie soll man sich denn dann einen Radwechsel im Peloton vorstellen? Womöglich noch mit Material vom neutralem Service?

Ich war davon ausgegangen, dass diese Probleme gelöst seien.


Du kannst gerne kommen und es versuchen das du es ohne Neuausrichtung schaffst die Sache ohne das es schleift zum Laufen zu bringen.

Wie die das im Peloton schaffen frag ich mich schon seit bekannt werden der ganzen Geschichte mit der Disc.
 
Das kann doch eigentlich nicht sein. Wie soll man sich denn dann einen Radwechsel im Peloton vorstellen? Womöglich noch mit Material vom neutralem Service?
Ich war davon ausgegangen, dass diese Probleme gelöst seien.
Eben nicht. Hat schon seinen Grund warum die Disc dort noch nicht so oft anzutreffen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Bremse kommen viele Toleranzen zusammen. Je nach Lage dieser funktioniert es einfach nicht, auch beim gleichen Hersteller. Du kannst an einem LRS (Ersatz-LRS) Disc Shims verwenden um die Distanz anzupassen.
 
End of Story: Erwerb eines Satzes DT Swiss R24 Spline db beim örtlichen kleinen, gut sortierten Händler, inkl Scheiben, Kassette etc.

Resultat: 210g Einsparung, der Alex-Satz damit ~140g über Herstellerangabe. Conti GP4000 S2 28 nun auf der DT Swiss stolze 31mm breit.

Im Sommer gibts dann noch leichte Schläuche und italienische 25mm-Reifen.

Und das entscheidende: Vorne ohne Bremssattelkorrektur fahrbar, hinten beinahe, die erforderliche Korrektur ist so klein, dass man sie evtl. auch lassen könnte.

Alles cool also.
 
Das kann doch eigentlich nicht sein. Wie soll man sich denn dann einen Radwechsel im Peloton vorstellen? Womöglich noch mit Material vom neutralem Service?

Ich war davon ausgegangen, dass diese Probleme gelöst seien.

Was meinst du, warum bei den großen Rundfahrten und Frühjahrsklassikern sowie sonstigen Rennen nur verzichtbare Fahrer mit Scheibenbremse unterwegs sind. Und wenn es große Namen sind, dann nur bei Rennen, wo quasi ausgeschlossen ist, dass der eigene Materialwagen nicht greifbar ist.

Ich wette, es wird dieses Jahr wieder so sein, dass gerade dort, wo alle Disc erwarten, Flandern, Paris Roubaix und co natürlich wieder alle bedeutenden Pros kein Disc fahren. Auch wenn Cannondale mit Sep Vanmarke und Sebastian Langeveld neulich so ein Werbeposting gemacht hat, wo sie mit Disc Klassikerstrecken testen waren, ich wette, die fahren auch ohne im echten Rennen.
 
Zurück