• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

126mm mit Bremsschalthebel !?

karachus

Aktives Mitglied
Registriert
24 September 2011
Beiträge
229
Reaktionspunkte
35
Jetzt habe ich gelesen, dass es Die Athena-Nabe mit 126mm und 7-fach-Kassette gab. Das würde mir ja passen.

Gibt es entsprechendes auch bei Shimano?

Was gäbe es noch für Alternativen?

mit Schraubkranz vielleicht?

Ich bin für alle konstruktiven Vorschläge sehr dankbar.

vg Simon
 

Anzeige

Re: 126mm mit Bremsschalthebel !?
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Wie sieht denn dein Gesamtprojekt aus?

Also 7-fach hat 126mm, ab 8-fach 130mm.

Campa: Ergos gab es nicht für 7-fach. Da müsstest du, wenn du einen 126mm-Stahlrahmen hast, den auf 130mm aufweiten.

Shimano: Als einzigen(?) STI für 7-fach gab es den RSX STI. Sonst dito aufweiten.

Oder irgendeine Klemm-/Bastel- /Fremdherstellerlösung.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

STIs gehören an den Lenker u. nicht in den Hinterbau...
Nimmste ne 7fach HG Nabe like 600Ultegra, die hat 126mm, machst nen Ritzelpaket
mit schmaleren 8f Zwischenringen drauf, wenn Du Glück hast kriegste noch nen achtes Ritzel drauf, sonst schalteste halt nur 7x mit den 8f STIs.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Also ich fuhr bislang Veloce 8-fach Ergopower mit einem Sachs-7-fach Schraubkranz. Die Abstände der Kettenräder sind gleich, somit hat man nur einen "Leergang" am ende der Rasterungen.

Ob ich das ganze brauche ist noch nicht ganz klar. Deshalb will ich mich erstmal schlau machen.
Ich habe einen (in meinen Augen) schönen goldenen Koga-Rahmen mit Tange Champion Rohrsatz, der eine Nummer größer ist als mein bisheriger, was mir sehr entgegen kommt. An dem Rad hängt noch eine komplette originale Ausstattung von Shimano 600 Arabesque dran. Das werde ich auch erstmal so probieren und ein paar mal ausführen. Da ich früher aber auch mit der Schaltung am Unterrohr gefahren bin, weiß ich den Vorteil einer Lenkerschaltung doch zu schätzen.

Gebastelt wird da jedenfalls nichts, egal wie es gemacht wird, es muss perfekt funktionieren.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

STIs gehören an den Lenker u. nicht in den Hinterbau...
Nimmste ne 7fach HG Nabe like 600Ultegra, die hat 126mm, machst nen Ritzelpaket
mit schmaleren 8f Zwischenringen drauf, wenn Du Glück hast kriegste noch nen achtes Ritzel drauf, sonst schalteste halt nur 7x mit den 8f STIs.

Genau an so etwas in der Art dachte ich :daumen:

Schonmal vielen Dank dafür
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Ganz sicher geht die "8 aus 9"-Methode bei Shimano: man nehme eine 9-fach-Kassette, entferne ein Ritzel (incl. dem zugehörigen Distanzring), von dem man meint, darauf verzichten zu können (natürlich nicht das Abschlussritzel) und montiere diese 8 jetzt auf den alten 7-fach-Freilauf einer 126mm-Nabe. Passt wunderbar, nur brauchst Du jetzt natürlich 9-fach-Schalthebel. Denn die Ritzelabstände sind dann natürlich wie bei einer kompletten 9-fach-Kassette.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Genau das würde ich auch empfehlen.
Und irgendwann kaufst Du Dir dann eine neuere Nabe bzw. einen passenden 8/9/10-fach-Freilauf samt breiterer Achse, biegst den Rahmen auf, richtest das Schaltauge neu aus und bist kompatibel zum aktuellen Stand der Technik.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Genau das würde ich auch empfehlen.
Und irgendwann kaufst Du Dir dann eine neuere Nabe bzw. einen passenden 8/9/10-fach-Freilauf samt breiterer Achse, biegst den Rahmen auf, richtest das Schaltauge neu aus und bist kompatibel zum aktuellen Stand der Technik.

Ich nehme mal an, dass dem Post eine gewisse Prise verständnislose Ironie inne wohnt?

Das klingt ja grausam, ausserdem müssten dann auch noch die Ausfallenden neu ausgerichtet werden, sonst halten die Laufräder nicht richtig.
Für mich ein Unding. Muss alles wieder plug'n'play rückrüstbar sein.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Dann mache "8 aus 9" (vgl. Koga Jan #6) drauf.
Dafür brauchst du:
7 fach HG Nabe (Oder nimm lieber ein ganzes HR)
9 fach HG Kassette, ggf. kein Spider
9 fach STI (oder nur den rechten Hebel, vgl. Lance Armstrong)
9 fach Kette
längere Schaltzüge, Schatzuggegenhalter, frisches Lenkerband
Ist halt eine Bastellösung deshalb:
ggf. schmalere Schaltröllchen (oder anderes Schaltwerk)
ggf. schmalere Kettenblätter (oder andere Kurbel mit passenden Innenlager)

Alle alten Teile nicht rostend aufbewahren.

Analog gehen auch "9 aus 10" mit 7 fach Nabe.
Zu "7 aus 8" kann ich nichts sagen. "alle 8 aus 8" passt nicht drauf.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Ich möchte mal die oft bescheidene Qualität der gebraucht angebotenen STIs in Feld führen. Die haben damals gut funktioniert, sind aber oft schnell verschlissen, was Verkäufer gern verschweigen.
Die Ergopowers sind da nach meiner Erfahrung unanfälliger.
Im Endeffekt fahre ich momentan lieber die 6400 im Unterrohrschaltermodus 8fach als das ganze mit hakligen STIs.

Also, ob Du nun die Arabesque teilaustauschst und die alten Bremszangen mit Schremshebeln betätigst oder gleich hemmungslos modern wirst :ka:
Moderne Rahmen eignen sich dafür natürlich besser...
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Die Arabesque ist nicht für Index konstruiert. Mir ist auch kein Fall bekannt, wo es jemand erfolgreich getestet hätte. Also ein indexgeeignetes Schaltwerk wäre dann auch noch fällig.
Dabei kommt die Frage auf, warum an einem Rad, wo anscheinend alles komplett und original ist und alles bestens funktioniert, krampfhaft Lenkerschalter implantiert werden müssen, mit dem ganzen Klimbim drumrum. Rahmenschalter funkionieren auch, meist sogar besser. Wer keine Rennen fährt, braucht kein STI und auch kein 9-fach. Und wer Rennen fährt, nimmt dazu kein altes Stahlrad. Der Fahrspaß hängt doch nicht davon ab, ob die Schalthebel am Lenker sind oder nicht. Hauptsache, die Pedale sind an den Kurbeln dran, in der Gabel seckt ein Lenker und im Rahmen ein Sattel. Fahr einfach und freu dich dran.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Ich nehme mal an, dass dem Post eine gewisse Prise verständnislose Ironie inne wohnt?

Das klingt ja grausam, ausserdem müssten dann auch noch die Ausfallenden neu ausgerichtet werden, sonst halten die Laufräder nicht richtig.
Für mich ein Unding. Muss alles wieder plug'n'play rückrüstbar sein.

Verständnislosigkeit für so eine Auf-/Um-/Rück-/Verbastelaktion kann ich mir vorstellen, die teile ich. Erstens mal warum man so etwas überhaupt machen will und zweitens wie man erwarten kann, dass das ohne größere Aktionen vernünftig hinzubekommen sei und drittens vielleicht noch einen Umrüstsatz mit Bedienungsanleitung á la D&W-Katalog zu erwarten.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Hammer hart. Wo steht denn hier, dass ich irgend etwas erwarte?
Ich bin zwar auch ein großer Autofan, aber ich passe wohl eher nicht so ganz in die D&W-Zielgruppe ;-)
Ich freue mich sehr über Tipps und Erfahrungen. Zu diesem Austausch ist ein Forum doch da, dachte ich. Wenn ich etwas beitragen kann, so tu ich das ja auch gern.
Ich habe Mitte der Neunziger alle Renner des gesamten Bekanntenkreises gemacht. Aber ich weiß nicht alles und so frage ich lieber nach, um mir so viel finanzielle Fehlinvestition wie möglich zu ersparen und mir interessante Zusatzinfos anzueignen was es für Bauteile gibt mit denen was möglich ist.

Die Motivation ist recht einfach: Ich find den Rahmen klasse und ich möchte wieder mehr fahren. Wo ich wohne ist es recht hügelig, ich freu mich über passende Gänge und Schwung, den ich mitnehmen kann.

Ich wollte aber eigentlich gar nicht zu sehr auf meine Motivation im einzelnen eingehen, da es ja vielleicht auch für andere interessant sein könnte.

zurück zum Thema:
Also, wenn ich umbaue, dann kommt die Schaltung komplett von einer Gruppe.
Dass die Hebelverhältnisse eines "vor"-STI-Schaltwerkes mit STI nicht harmonieren ist mir bekannt. Inwiefern sich die Schaltlogik der Schaltwerke in den einzelnen STI-Entwicklungsstufen unterscheidet ist mir aber nicht bewusst. Wär mal interessant, auch wenn es für mich jetzt keine Rolle spielt, denn wenn ich 9-fach-Indexierung fahren würde dann nehm ich auch das Schaltwerk, den Umwerfer und die Kurbel von der gleichen Gruppe wie die der Shifter.
edit: hat sich gerad nach finden dieser Seite erledigt:
http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/k7


@punkreas: Vielen dank. Das ist ein wichtiger Denkanstoß für mich. Ich selbst habe keine STI-Erfahrung, da ich nur mit Ergopowern zu tun hatte und dieses Problem nicht kenne.

@Corny und Jan: :daumen:

so, oder so ähnlich könnte sowas dann mal aussehen:
http://www.flickr.com/photos/fame_and_spear/5028173214/in/photostream/
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Wenns nur um Schwung geht, dann ist das nicht abhängig von der Schalterei.
Wenns dir aber ums Basteln geht, dann ist das was ganz Anderes.
Dann würde ich aber empfehlen, den Rahmen auf 130 mm zu weiten, da sind dann alle Mögilchkeiten für dein Ansinnen offen.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Ich nehme mal an, dass dem Post eine gewisse Prise verständnislose Ironie inne wohnt?

Das klingt ja grausam, ausserdem müssten dann auch noch die Ausfallenden neu ausgerichtet werden, sonst halten die Laufräder nicht richtig.
Für mich ein Unding. Muss alles wieder plug'n'play rückrüstbar sein.

Nein nein, keineswegs. Ich mache das mit fast allen meinen Rädern so und freue mich jedes Mal darüber, moderne Schaltungstechnik an einem Oldie verwenden zu können. Gerichtet wird natürlich alles, bis es perfekt passt - bei den Ausfallenden könnte man darauf allerdings auch verzichten, nach dem Anziehen des Schnellspanners sind sie sowieso parallel, dann muss nur das Schaltauge neu ausgerichtet werden.
Dazu muss ich allerdings sagen, dass dieses Schicksal bislang nur mittelklassige Rahmen getroffen hat, die vor allem auch ganz normal gefahren werden.

Kompatibel ist übrigens alles aus jeglichen Jahrgängen querbeet immer irgendwie, wenn man ein wenig messen, rechnen und basteln mag - durchaus auch 10 Gänge 11-34 allein hinten mit einem kurzen, alten Suntour-Schaltwerk und aktuellem Shimano 10-fach-Hebel an einem 30 Jahre alten Rahmen.
Ein uraltes Schaltwerk der Suntour V-Serie lief bei mir auch schon gerastert mit Shimano-Hebel und 8-fach, übrigens ohne jegliche Bastelei, und ein 600EX ohne Schrägparallelogramm rastert an Vaters Stadtrad fröhlich und exakt 7-fach, obwohl das theoretisch nie und nimmer gehen darf.
Für wirklich kritische Schaltwerk-Hebel-Paarungen gibt es den "Shiftmate" mit exzentrischer Rolle oder alternativ Hirnschmalz, Feile und ein Stück Metall; mit veränderter Zuganlenkung (z.B. über eine Kurvenscheibe) bekommt man eigentlich jedes Schaltwerk mit jedem Hebel irgendwie funktionierend.

Punkreas hat übrigens völlig recht: Vor allem die 9-fach-STI waren oft nicht sehr langlebig und fangen irgendwann an, zu "hakeln", wobei meistens der kleine Hebel nicht mehr sauber auslöst und stattdessen den großen Hebel mitzieht. Am Anfang ist das oft nur die Folge von verharztem Fett und kann mit einer ordentlichen Sprühöl-Spülung der Mechanik beseitigt werden, später ist es allerdings echte Abnutzung und dann muss man mit Uhrmachergeduld den Hebel zerlegen (oder wegschmeißen) - siehe hierzu auch die hervorragenden Anleitungen "Wir erbasteln uns einen STI" von Forenkollege Panchon.
Ergopower sind tatsächlich deutlich unempfindlicher und langlebiger, ihre "Funktion" spottet meiner Meinung nach aber zumindest bei den älteren Serien jeder Beschreibung. Übrigens ist es auch möglich, Ergopower mit Shimano-Teilen zu kombinieren, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet.
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Dann scheine ich deinen Beitrag ja wirklich völlig falsch verstanden zu haben, knobi.

Weil einige fragten, was ich denn vor habe, hab ich mal Bilder von dem neuen Renner in mein Album geladen.
Die sind hier: http://fotos.rennrad-news.de/p/224792

Und er ist so original, dass ich schon schwer ans Grübeln komme. Das einzige, was mir auffällt, was nicht mehr original ist, sind die Bremsgriffhütlis, das Korblenkerband und die Hutchinson-Reifen.
Bei den W-Kettenblättern bin ich mir nicht ganz sicher. Mein Kumpel meint aber die seien auch original so.
Ich werde also erst einmal alles aufarbeiten und so fahren. Und dann mal schauen, ob ich jeck nach Oldschool werde, oder ob ich noch jecker nach Individualisierung mit einer 7402er Gruppe hart anodisierten Felgen bin.
Merh zu dem Rad wäre aber vielleicht in meinem Vorstellungsthreat passender.

Ein Glück, dass mich die alten 8-fach STI's eh mehr Reizen würden. Wobei hier mehrere auf die Funktionierende Methode 9-1 auf 7-fach Kassette verwiesen haben, wie es auch hier: http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/k7
beschrieben wird.
Die Methode 8-1 auf 7-fach sprach hier nur einer an.

@015Alpha: hats du das schon mal gemacht?
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Sieht doch ganz nett aus das Rad, was geändert wurde sind Verschleißteile ... und dabei wurde es ja nicht "zwangsvergrünt", wie das hier ... http://fotos.rennrad-news.de/p/222216

Hast du noch das andere Rad mit der Veloce 8-fach? Dann ist auch fraglich, ob dir das unterschiedliche Schalten von Ergos & STIs gefällt ... Ich würde das Rad so lassen und mir ggf. ein 10-15 Jahre altes günstiges Rad mit Bremsschalthebeln besorgen.

Habe dir kurz mit den Angaben von radplan delta ausgerechnet, wie breit die Ritzelpakete werden:

7-fach: 31,5
8-1: 30,6
9-1: 31,5
10-1: 32
 
AW: 126mm mit Bremsschalthebel !?

Klasse.
Dann bräuchte man bei 8-1 noch einen 0,9er Distanzring, der Speichenseitig montiert werden müsste?

Das andere Rad hab ich gerad, es ist aber auch schon langsam im gehen. Die Ergopower-Logik gefällt mir besser, das weiß ich schon. Auch von der Griffform, weil ich am liebsten mit den Händen auf den Bremsen fahre.

Das ideale 90er Zweitrad wird gerad angeboten. ... das rote Mercian mit kompletter Record. Ist auch meine Größe. Nur gerade nicht mein Preis. Hab ich einfach gerad nicht über. Vom Platz ganz zu schweigen.
 
Zurück