• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

110er Lochkreis mit 39/52

  • Ersteller Ersteller Gelber Triathlet
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelber Triathlet

Hallo...
ich möchte meine 105er Kompakt von 34/50 auf 39/52 oder 39/53 umrüsten. Von TA gibt es Kettenblätter, die auf Lochkreis 110 passen.

Hat jemand von euch eine solche Konstellation (110er Lochkreis mit 39/52) am Rad und kann ein Foto davon hier reinstellen?
Würde mich vom optischen her interessieren. Wenn das in Ordnung geht, würde ich nämlich meine 110 mm Kurbel behalten, um ggf. bei bergigem Gelände umzubauen...

Ach ja: Was haltet ihr von diesen Kettenblättern http://www.bike24.de/1.php?content=...16;page=1;ID=4020ae29c02af514db88bf5119b59570
Die müßten doch passen? Oder ist neben Lochkreisdurchmesser noch was anderes zu beachten?

Danke
 

Anzeige

Re: 110er Lochkreis mit 39/52
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

He, danke !! Hab zuvor fast ne halbe Stunde nach so nem Foto gegoogelt und nichts gefunden...super!

Wie siehts mit der Kompatibilität mit meiner 110mm Kurbel aus?
Passen die Kettenblattschrauben oder braucht man für die TA Blätter neue?
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

He, danke !! Hab zuvor fast ne halbe Stunde nach so nem Foto gegoogelt und nichts gefunden...super!

Wie siehts mit der Kompatibilität mit meiner 110mm Kurbel aus?
Passen die Kettenblattschrauben oder braucht man für die TA Blätter neue?

müssten die gleichen kettenblätter sein, nur campa hat irgendeinen unsinn mit einer versteckten schraube gemacht. kettenblattschrauben wie gehabt...
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Normalerweise dürften Deine kettenblattschrauben auch für die neuen Blätter problemlos passen.

Wenn Du Interesse an einem nagelneuen, silbernem und günstigem 52er für 110 von Stronglight hast, dann schick mir ne PM.
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Hi

Ich fahre an meinem **Wilier** KK (Lk 110) mit 52--36
Funzt alles prima, und Kette klettert auch sauber,
Hab aber zwischen den Kettenblättern 0,5 er Pass-scheiben dazwischen, damit die Kette nicht streift,und du die Ritzel (Ritzelpaket 12-27) hinten bis zum 13-er sauber schalten kannst
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Zunächst mal Danke für die schnellen Antworten...
nächste Woche wird der Umbau beginnen...bin mal gespannt, ob alles klappt.

Wie würdet ihr denn vorgehen, um den Umwerfer den neuen Kettenblattdimensionen anzupassen?
Normalerweise müßte es doch ausreichen, einfach die Schelle etwas zu lockern und den Umwerfer entsprechend paar mm höher zu schieben, Schelle zu und fertig...
Die Begrenzungen usw. bleiben doch die gleichen, oder irre ich mich da?
Kann sein, dass ich nächste Woche noch öfter eure Hilfe während des Umbaus in Anspruch nehmen muß
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Ich fahr 50/39 mit blättern von frm, klappt super, habe aber keine bilder:(
Sieht zumindest besser als original aus.
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

so Leute, mein Umbau ist abgeschlossen...(Fotos in meinem Album unter Werkstatt)

Habe vorerst doch 50/34 gelassen....lediglich ein neues 50er Blatt (das von Shimano hat mir noch nie so richtig gefallen) und ein kurzes Ultegra-Schaltwerk montiert.

Gibt es sowas wie Distanzscheiben, die man zwischen großes Blatt und Kurbel montiert...das alte 50er war wohl etwas dicker und jetzt schleift in bestimmten Gängen die Kette am Blatt......
?????????????????????????????????????????????????????
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

... und ein kurzes Ultegra-Schaltwerk montiert.

Gibt es sowas wie Distanzscheiben, die man zwischen großes Blatt und Kurbel montiert...das alte 50er war wohl etwas dicker und jetzt schleift in bestimmten Gängen die Kette am Blatt......
?????????????????????????????????????????????????????

verstehe ich nicht!

wenn das alte blatt dicker war, müsste es doch an der gleichen stelle schleifen, oder? einzig der umbau auf das kurze schaltwerk könnte probleme bereiten. vielleicht hast du nicht die kette gekürzt? mit dem kurzen schaltwerk kann man nämlich nicht soviele kettenglieder "wegziehen", da könnte es sein, daß bei den bestimmten gängen die kette zu lang ist und am umwerfer/ blatt schleift.

gruss
dasulf
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Zunächst mal Danke für die schnellen Antworten...
nächste Woche wird der Umbau beginnen...bin mal gespannt, ob alles klappt.

Wie würdet ihr denn vorgehen, um den Umwerfer den neuen Kettenblattdimensionen anzupassen?
Normalerweise müßte es doch ausreichen, einfach die Schelle etwas zu lockern und den Umwerfer entsprechend paar mm höher zu schieben, Schelle zu und fertig...
Die Begrenzungen usw. bleiben doch die gleichen, oder irre ich mich da?
Kann sein, dass ich nächste Woche noch öfter eure Hilfe während des Umbaus in Anspruch nehmen muß

Die Begrenzungen bleiben die gleichen, aber nicht die Zuglänge! Der Umwerfer rückt ja ein Stück höher, daher wirds bei einem knapp geschneiderten Umwerferzug eng. Also vor dem Umschieben erstmal Zug lösen und dann neu klemmen.
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Die Begrenzungen bleiben die gleichen, aber nicht die Zuglänge! Der Umwerfer rückt ja ein Stück höher, daher wirds bei einem knapp geschneiderten Umwerferzug eng. Also vor dem Umsachieben erstmal Zug lösen und dann neu klemmen.

Danke für die Antwort...aber ich habe ja vorerst 50/34 gelassen....
aber wer weiß...irgendwann werd ich ja vielleicht mal umändern
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

verstehe ich nicht!

wenn das alte blatt dicker war, müsste es doch an der gleichen stelle schleifen, oder? einzig der umbau auf das kurze schaltwerk könnte probleme bereiten. vielleicht hast du nicht die kette gekürzt? mit dem kurzen schaltwerk kann man nämlich nicht soviele kettenglieder "wegziehen", da könnte es sein, daß bei den bestimmten gängen die kette zu lang ist und am umwerfer/ blatt schleift.

gruss
dasulf

Hab mich vielleicht auch etwas unkorrekt ausgedrückt...also...das alte Kettenblatt ist an der Stelle, wo man es an den 5 Löchern an der Kurbel befestigt etwas dicker als das neue....wenn ich das neue montiere, dann ist entsprechend der Abstand zwischen den Zahnspitzen (kleines und großes Blatt) kleiner....es funzt so nicht...

leider konnte ich bisher nirgends Unterlegscheiben finden, die passen...entweder ist die Bohrung zu klein, oder die Scheibe zu dick...
Ich glaub ich werd dieses dämliche TA Blatt wieder verkaufen........
hab zur Zeit wieder das alte drauf...aber das neue kurze Schaltwerk ist geil...schaltet irgendwie präziser, kann das sein??
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

Hab mich vielleicht auch etwas unkorrekt ausgedrückt...also...das alte Kettenblatt ist an der Stelle, wo man es an den 5 Löchern an der Kurbel befestigt etwas dicker als das neue....wenn ich das neue montiere, dann ist entsprechend der Abstand zwischen den Zahnspitzen (kleines und großes Blatt) kleiner....es funzt so nicht...

leider konnte ich bisher nirgends Unterlegscheiben finden, die passen...entweder ist die Bohrung zu klein, oder die Scheibe zu dick...
Ich glaub ich werd dieses dämliche TA Blatt wieder verkaufen........
hab zur Zeit wieder das alte drauf...aber das neue kurze Schaltwerk ist geil...schaltet irgendwie präziser, kann das sein??

wo schleift es denn? am blatt oder am umwerfer?

eigentlich sind die TA-blätter mit das beste was der markt zu bieten hat. ich würde mir das mit dem verkauf noch mal überlegen.

das kurze schaltwerk sollte direkter schalten als das lange, präzise sind beide. die einen empfinden das schalten mit dem langen schaltwerk als weich und komfortabel.

gruss
dasulf
 
AW: 110er Lochkreis mit 39/52

die Kette schleift bereits bei 34/16 an den Steighilfen des großen Kettenblattes...wenn das Kettenblatt nur 1 mm weiter rechts sitzen würde, dann wäre alles kein Problem...dann könnte ich noch bis 34/15 ohne Probleme fahren...

ich bräuchte Unterlegscheiben Aussendurchmesser 15, Innendurchmesser 9und dicke 0,5 bis 1 mm.....sonst wird das nix...

und die Frage ist dann noch, ob so ne Konstruktion mit Unterlegscheiben auch die gleiche Festigkeit hat wie mit passendem Blatt...
Mein Radhändler hat davon abgeraten...

PS: bei der Qualität der TA Blätter (meine sind die Zephir oder so ähnlich) gibt es sicherlich auch unterschiede...also, ich finde die Verarbeitung meines 50er TA Blattes ziemlich schlampig...ich mußte teilweise sogar noch Stellen entgraten und an den Zähnen kann man sich fast schneiden...die Shimanoblätter sind da bisher echt feiner verarbeitet gewesen...
 
Zurück