• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1000 Lumen LED am Rennrad

.Weichei.

Neuer Benutzer
Registriert
6 September 2012
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Es gibt ja diese 1000 Lumen und mehr LED's. Kann man die sinnvoll am Rennrad montieren, so dass entgegenkommende nicht geblendet werden oder ist das nicht möglich?

Grüße Tom
 
Ohne eine scharf abgegrenzte Hell-Dunkel-Grenze, die unterhalb der Augenhöhe der Entgegenkommenden liegt ist das nicht möglich!
 
Leuchten, die mit Lumen-Zahlen daherkommen, sind idR nicht STVZO-konform.Eben weil ihnen meist der Cut am oberen rand des Lichtfeldes fehlt, der das Blenden verhindert (richtige Einstellung vorausgesetzt). Denn bei der STVZO wird in Lux gemessen.
Insofern verfahre ich dabei immer so: Lumen-Lampen bleiben außen vor, Lux-Lampen schaue ich mir an.
 
Wenn es richtig Dunkel wird, hab ich dann beide Versionen dabei.

Ixon IQ -STVO zugelassen und schon recht gutes Licht und für auf bekannten Strassen OK.
DX (900 Werbe Lumen, 550 echte laut MTB -Forum) dann als Fernlicht, welches entspreched abgeblendet wird, wenn denn doch mal ein Auto auf der Strecke unterwegs sein sollte.
Ist natürlich dann im ersten Moment, schwierig; genug zu sehen, wenn man sich an die "Dunkelheit" der Ixon anpassen muss.
 
Ich habe momentan eine 285 Lumen Philips am Lenker und eine 750 Lumen Piko auf dem Helm. Hat den Vorteil, dass ich die helle Kopflampe bei Gegenverkehr zur Seite drehen kann, aber trotzdem gut gesehen werde. Philips hat auf der Eurobike allerdings eine neue Lampe vorgestellt, welche durchaus interessant klingt - blendfreier Modus und 800 Lumen Einstellung. Die neue Lupine Betty gibt es jetzt auch mit Fernbedienung, also sehr schnell abblendbar.
 
Es gibt ja diese 1000 Lumen und mehr LED's. Kann man die sinnvoll am Rennrad montieren, so dass entgegenkommende nicht geblendet werden oder ist das nicht möglich?

Grüße Tom

Ich fahre ne Lupine Pico mit 550 "echten" Lumen (Ulbricht-Kugel). Die fahre ich auf der Straße nur abgeblendet (sprich kleinere Leistungsstufe) und sorgfältig ausgerichtet.
Auf voller Leistung testest du die Lichthupen-Funktion des Gegenverkehrs.
Die Lupine ist NICHT StVZO konform, weckt aber mit der beschriebenen Verhaltensweise keine Bedürfnisse bei den Blauen einen anzuhalten.
Dafür im Notfall mehr als ausreichend Licht. Auch wenn mans mal mit dem Crosser im Walk krachen lassen möchte.
Da versagt nämliche leider jede StVZO konforme. Die sind nämlich nicht nur für Straßenbetrieb zugelassen, sondern auch ausschließlich darauf einsetzbar.
 
Wenn du selbst baust (so habe ich das verstanden...) achte einfach darauf, dass du LEDs mit möglichst kleiner Lichtaustrittsfläche verwendest. Die Superhellen verwenden mehrer Chips in einem Gehäuse. Pro Chip kannst du mit ca. 1mm x 1mm Lichtaustrittsfläche rechnen- bei 9Chips sind das also ca. 3mm x 3mm, bei den mit 16 Chips (was dann bei 1000lm pro LED in etwa liegt) bist du bei 4mm x 4mm - 5mm x 5mm...

Diese LEDs mit möglichst kleiner Lichtaustrittsfläche kombinierst du mit Optiken die nicht unbedingt zu den kleinsten gehören- also im Bereich 20- 50mm und nicht 10mm.... So schaffst du schon eine sehr genaue und relativ gut abgegrenzte Ausleuchtung...

Wenn du jetzt eine Blendung des Gegenverkehrs sicher verhindern oder minimieren willst ist die seriösere Variante das Licht nach oben abzuschatten- da mußt du Höhe der Lichtaustrittsfläche ins Verhältnis zur Länge deiner Abschattung vor der Lampe (oberhalb des Lichtaustritts) rechnen... was du durch z.b. 2 Lamellen reduzieren kannst...

alternativ kannst du LEDs nehmen die nach oben oder unten ausgerichtet in einen halbrunden Reflektor leuchten- somit hast du kaum direktes (Streu-) Licht der LEDs die nach vorn leuchten, sondern nur gerichtetes Licht... sowas ist teurer, kommt aber in der Automobilindustrie zum Einsatz, z.B. hier:
 
alternativ kannst du LEDs nehmen die nach oben oder unten ausgerichtet in einen halbrunden Reflektor leuchten- somit hast du kaum direktes (Streu-) Licht der LEDs die nach vorn leuchten, sondern nur gerichtetes Licht... sowas ist teurer, kommt aber in der Automobilindustrie zum Einsatz, z.B. hier:
Nu rate mal, wie die Bummens seit anno Tuk ihre LED Scheinwerfer bauen:D
 
Insofern verfahre ich dabei immer so: Lumen-Lampen bleiben außen vor, Lux-Lampen schaue ich mir an.

Das ist ja auch irgendwie voll Sinnbefreit.

Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom, also ein Integraler Wert der sichtbaren Strahlung über eine Fläche im Raum.

Lux ist die Beleuchtungsstärke, also in etwa , wieviel licht auf einer Fläche ankommt. Die Beleuchungsstärke ist vom Abstand zwischen Fläche und Lichtquelle abhängig.

Grüße
Jim
 
Dafür im Notfall mehr als ausreichend Licht. Auch wenn mans mal mit dem Crosser im Walk krachen lassen möchte.
Da versagt nämliche leider jede StVZO konforme. Die sind nämlich nicht nur für Straßenbetrieb zugelassen, sondern auch ausschließlich darauf einsetzbar.
Quark
Manche Modelle haben Streuscheiben mitgeliefert, mit denen sie auch außerhalb der StVZO recht brauchbar werden.
 
Mann oh mann, die tollen nicht StVZO zugelassenen Teile haben meist nicht ohne Grund keine Zulassung.
Selbst wenn die sich per Schalter "abblenden" lassen sind sie immer noch gefährlich, da sie erstmal kräftigst blenden.
Und meist ist das Gegenüber schon kräftig geblendet, bevor (wenn überhaupt) der Schalter betätigt wird.
Die Teile (und erst recht die Eigenbasteleien) gehören definitiv nicht auf die Straße.

Und im Gelände haben die nichts verloren. Auch dort seid Ihr nicht alleine.
 
Schade, ich habe mir schon gedacht, dass diese Lampen zu stark blenden. Andere Verkehrsteilnehmer zu blenden, ist imho nicht akzeptabel. Mich nerven auch Leute, die z.B. mit Stirnlampen fahren. Die blenden nämlich immer, weil sie schon von der Höhe gar nicht gehen.
Eigentlich komisch, dass es dann wohl keine dieser Chineusen-Lampen mit Reflektoren gibt, die straßentauglich sind. Nachfrage nach so was müsste doch eigentlich ausreichend vorhanden sein.
Selber bauen kann ich nix, weil ich von so was keinen blassen Schimmer habe.

LG Tom
 
Hm.... dann bleibt dir nur ganz viel Geld in die Hand zu nehmen und bei einem Fachhändler abends ausgiebig zu testen...

Nachfrage gibt ausreichend, daher die unverschämten Preise.

Bzgl. Stromversorgung sind Lipos das leistungsstärkste bzgl. Strom+Spannung im Verhältnis zu Größe und Gewicht....
 
Nee, Jim Knopf, das ist überhaupt nicht sinnbefreit. Im Gegenteil: Die Hersteller wissen doch, worauf es bei ihren Lampen ankommt, wofür sie zugelassen sind und was die Kunden wollen. Und da ist es ganz einfach so, dass die Hersteller bei Lampen mit STVZO-Zulassung idR Lux-Angaben machen. Machen sie Lumen-Angaben, steht idR dabei, dass die Lampe nicht STVZO-konform ist. Das ist ein reiner Erfahrungswert meinerseits. Was der Unterschied ist zwischen Lumen und Lux, ist mir soweit bekannt. Ich kann ja auch nichts dafür, dass die Hersteller das so handhaben und dass der Gesetzgeber eine Lux-Angabe macht.
 
Mann oh mann, die tollen nicht StVZO zugelassenen Teile haben meist nicht ohne Grund keine Zulassung.
Selbst wenn die sich per Schalter "abblenden" lassen sind sie immer noch gefährlich, da sie erstmal kräftigst blenden.
Und meist ist das Gegenüber schon kräftig geblendet, bevor (wenn überhaupt) der Schalter betätigt wird.
Die Teile (und erst recht die Eigenbasteleien) gehören definitiv nicht auf die Straße.

Und im Gelände haben die nichts verloren. Auch dort seid Ihr nicht alleine.

Naja, sehr umsichtig gedacht aber leicht an der Realität vorbei argumentiert.
Das zugelassene Fernlicht von Kraftfahrzeugen blendet vermutlich noch mehr und darf außerorts trotzdem eingesetzt werden solange niemand mehr als unvermeidbar gefährdet, belästigt, ...
Und sobald jemand geblendet werden könnte muß eben abgeblendet werden!
Deshalb bleiben zwar die Rad"fern"scheinwerfer trotzdem nicht zugelassen, lassen sich in Verbindung mit einem weiteren zugelassenen Scheinwerfer aber sinnvoll einsetzen auch ohne andere Verkehrsteilnehmer gleich in den Graben zu beamen.
 
Naja, sehr umsichtig gedacht aber leicht an der Realität vorbei argumentiert.
Das zugelassene Fernlicht von Kraftfahrzeugen blendet vermutlich noch mehr und darf außerorts trotzdem eingesetzt werden solange niemand mehr als unvermeidbar gefährdet, belästigt, ...
Und sobald jemand geblendet werden könnte muß eben abgeblendet werden!
Deshalb bleiben die zwar Rad"fern"scheinwerfer trotzdem nicht zugelassen, lassen sich in Verbindung mit einem weiteren zugelassenen Scheinwerfer aber sinnvoll einsetzen auch ohne andere Verkehrsteilnehmer gleich in den Graben zu beamen.

Seh ich genauso. Hab knapp 20km zur Arbeit, davon etwa die Hälfte auf Feldwegen wo praktisch nichts los ist. Aber wenn mal wieder welche ihre Hunde ungeleint gassi führen, oder sonstige unerwartete Hindernisse auftauchen, dann seh ich die mit meiner "illegalen" Akkulampe am Lenker wesentlich früher, als mit der (auch nicht schlechten) festinstallierten BuM.
Auf der Strasse oder wenn andere entgegenkommen, mach ich den Fluter aus, bzw. dreh ihn nach unten.
Es ist halt tatsächlich auch eine Frage, wie gut man nachts sieht. Hab schon den Eindruck, dass das mit zunehmendem Alter nachlässt.
 
Meine Meinung: Lieber den Gegenverkehr kurz blenden, als totgefahren zu werden. Die meisten zugelassenen Glühwürmchen sind einfach viel zu dunkel um rechtzeitig aus einem Kfz gesehen zu werden, besonders bei Regen. Ich habe eine Lampe mit P7 LED und dimme die dann bei Bedarf entsprechend. Das muss reichen.
 
Zurück