• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

über geklebte Reifen

AW: über geklebte Reifen

Mann, du darfst nicht so derb zutreten, das ist doch kein Prügelsack, sondern eine zierlich-filigrane Rennmaschine.
Im Prinzip ist viel möglich mit den Zahnkränzen. Soviel ich weiß, kann eine Schaltung bedenkenlos bis zu 26er Ritzel verkraften, manche noch mehr. Was ist denn für ne Schaltung dran? Die Bilder sind leider alle von der falschen Seite gemacht. Da kamma nix sehn.
Aber ich rate dir nicht, das Ritzelpaket zu zerlegen und nur den goßen Kranz zu tauschen. Nimm lieber gleich einen ganzen Zahnkranz. Die sind noch recht günstig zu kriegen. Nimm aber keinen Schrott, sondern gute, wie etwa Suntour Winner oder Shimano Dura Ace oder Maillard. Ich selber bevorzuge Maillard, weil da der Abzieher ein Zahnwellenprofil hat und keine Doppelzapfen, die gerne abbrechen. Auch Regina-Kränze haben zum Abziehen ein Zahnprofil, das aber kleiner ist. Fast alle Hersteller haben andere Abziehermaße und es ist daher ratsam, sich den passenden Abzieher anzuschaffen. Es sei denn, du kennst eine freundliche Werkstatt, die ein umfangreiches Abziehersortiment hat und den Zahnkranzwexel kostenlos vornimmt.
Das alles gilt natürlich nur für normale Scharubkranznaben. Sollte dein Rad allerdinx eine Heliomatic-Nabe haben, dann wirz etwas verzwickter, denn da passen nur Maillard Heliomatic-Kränze und außerdem brauchste da einen extra Schlüssel für den Abschlussring. Kannst du mal ein Bild machen von der Nabe und vom Kranz?
 
AW: über geklebte Reifen

Dann sind die Naben sicher auch Suntour.
6-fach gibts noch manchmal. Gebraucht oder neu, aber gute neue gibts nicht mehr so einfach im Laden. Es sei denn, es liegt dort seit über 20 Jahren unbenutzt herum. Frag einfach mal rum, vielleicht hat ja auch der eine oder andere Sportverein noch was (wenn er ein Materiallager hat) oder andere Radfahrer. Man schmeißt ja nix weg. Ansonsten ebay....
 
AW: über geklebte Reifen

Auf der Nabe steht Sunshine
DSC01121.JPG


Kassette : Regida Pro
DSC01123.JPG


Ich warte dann mal auf deine Analyse :)
 
AW: über geklebte Reifen

Ja, der Zahnkranz braucht einen Zapfenabnehmer, das klassische Modell, dürfte jeder Fahrradwerkstättler haben. Ist aber ein scharfer Rennkranz, Einer-Abstufung?
Auf jeden Fall kannste da einen stino Schraubkranz drauffriemeln. Such dir einen wie oben beschrieben, oder Regina Extra oder America oder sowas. Nicht die einfachen Regina. Wenn du eine kleine Revolution im Schaltverhalten auslösen willst, solltest du einen Shimano Uniglide (UG)-Kranz nehmen. Vorteil: da gibts viele davon und auhc viele Abstufungen, denn damit waren auch die ersten MTBs unterwex. Aber nimm nur die guten, in Dura Ace-Qualität. Sowas wird noch heute billixt hergestellt und neu angeboten. Davor sollte man sich hüten. Man erkennt den Schrott an der dunklen bräunlichen Färbung, während die besseren hell sind.
Die Nabe sieht auch japanisch aus, nicht wegen der Hochflansch-Bauart, sondern wegen des sonderbaren Namens. Aber egal, Schraubkranznabe ist Schraubkranznabe.
Kurbel ist sicher Sugino, hat ein S mit Krone, stimmz? und Vorbau/Lenker sind von SR, gelle?
 
AW: über geklebte Reifen

Kurbel: moxy (Sugino?)
Kettenblätter: Sugino
Vorbau: SR
Lenker: S SR (sake custom, Road champion)
Schalthebel: Suntour
Schaltwerk: Suntour V
Umwerfer: Shimano Titlist
Bremsen: Mafac "Racer"

Mal alles zusammen;)

Kurbel ist ohne S mit Krone
Kassette geht von 13-23.
eine 10% steigung konnte ich damit grade so fahren. ab 20% ist es zu sehr Kraftraubend. Ich fahr halt gerne berge. Der Vorbesitzer ist aber nur im höhstem Gang gefahren^^.
 
AW: über geklebte Reifen

...eine 10% steigung konnte ich damit grade so fahren. ab 20% ist es zu sehr Kraftraubend. Ich fahr halt gerne berge. Der Vorbesitzer ist aber nur im höhstem Gang gefahren^^.

...dann hätt er sich die Schaltung ja sparen können.:D
Aber ist schon i.O., einen 20%er muss man nicht aufm 23er fahren, wenn man die schöne Berglandschaft bewundern will, dann sollte man schon zum 26er greifen.
 
AW: über geklebte Reifen

Neuer LRS kommt bald.

was wär eigendlich, wenn ich mir 5 fach draufmach?
Mein erster Gedanke ist gewicht sparen.
Mein 2. Gedanke, könnte da eine 7 Fach kette zwischen die Ritzel rutschen oder gibt es da keine probleme?
 
AW: über geklebte Reifen

Nö, glaubich nicht. Bis jetzt ist übrigens noch niemand auf die Idee gekommen, Gewicht am Ritzelwegsparen zu sparen. Man siehts ja bei den modernen Plasteflitzern, dass die trotz 10-fach unter 8 kg wiegen können.
Der einzige Effekt, der mir spontan einfiele, wäre, dass du mit 5-fach einen Gang verlörest.
Wenn du also 6-fach 13-23 hast, was würde das bei einer ähnlich sinnvollen Stufung bei 5-fach ergeben? Genau: 13-21.
Wir wollten doch gerade noch ein 26er, wegen der Berge....
Dann nimm doch lieber einen 7-fach-Kranz und spar lieber Gewicht bei den Reifen und Schläuchen. Da haste mehr davon.
 
AW: über geklebte Reifen

Singlespeed ist auch eine art des gewichtspaarens ;)

Sicher, aber wenn du in die Berge willst, dann ist halt eine Schaltung sinnvoll.

Das Ritzelpaket ist sehr grob gestuft. 13-16 ist ein zu großer Sprung.
Bei Rennkränzen gabs früher bei 6-fach die lineare Stufung (den sog. "Stufenkranz") und die progressive Stufung, bei der die ersten Ritzel in Einerschritten anstiegen und dann immer größer wurde. Sowas ist für den Alltaxbetrieb viel brauchbarer und sowas musst du suchen.
 
AW: über geklebte Reifen

Leute Leute,
hab heute einen Continental Giro hinten draufgemacht (neues Klebeband gekommen: nicht französisch, sondern tschechisch) und es ist ein ganz schönes Ei geworden. Da hab ich mir wohl fast umsonst die Mühe gemacht die Felge neu zu zentrieren. Ist das immer so ein Gemurkse?
Komisch der andere Schlauch, den mir der Verkäufer mitgab, liess sich runder montieren, trotz des alten Bandes und meiner zittrigen Finger unterwegs (hat nur Höhenschlag wg. etwas schiefem Ventil).
Der neue zeigt sichtbare Seitenschläge obwohl ich beim 2. Mal montieren sorgfältig geschaut habe dass die hellere Baumwollkarkasse überall gleich weit hervorschaut. Ich habe trotzdem nicht den Eindruck dass die Arbeit perfekt ist, vielleicht wegen mangelnder Erfahrung meinerseits.
Ihn ohne Spannung aufzuziehen war übrigens kein besonderes Problem weil ich ihn *leicht* vorgedehnt habe. Ist so ähnlich wie Drahtreifen montieren ohne Werkzeug, klappt mit ein bisschen Technik auch. Ich kann mich allerdings erinnern dass meine Drahtreifen "runder" liefen und dachte eigentlich, dass sollte die wahre Domäne der Schläuche sein? Wird es also an den (zu billigen?) Schläuchen oder meiner Montagetechnik liegen, oder liege ich da ganz falsch?
Jedenfalls kamen mit den Klebestreifen auch (einfache) Mavic-Doppelkammerfelgen und passende Drahtreifen. Jetzt fehlt mir nur noch ein funktionsfähiger zweiter Satz (historisch passender) Naben... :)
 
AW: über geklebte Reifen

Ja, die Schlauchreifenaufzieherei ist schon manchmal ein ziemliches Gemurxe. Ich glaub aber nicht, dasses am Felgenband liegt. Ich könnt mir eher vorstelln, dass der Reifen nicht richtig gerade genäht ist. Auch würde ich mich nicht zu 100 % auf den Verlauf des Textilbandes verlassen, sondern lieber nach dem Profil ausrichten. Bei meinen Schlauchreifen jedenfalls ist das Textilband total unregelmäßig, bei einigermaßen gerader Ausrichtung des Profils.
Was brauchstn eigentlich für Naben? Vielleicht kannich ja nochwas finden.
 
AW: über geklebte Reifen

Na, AXer natürlich... :)
..Sind übrigens "nachzufetten ohne sie zu öffnen". Können das heutige Naben auch noch von sich sagen?

Hmmm, einen Satz 600ax habbich tatsächlich noch liegen. Aber die gebich nicht so einfach her. Was würde mir denn dann der ganze Rest der Gruppe nützen?:aetsch:
 
AW: über geklebte Reifen

Behalt sie und bau mit der Gruppe ein Rad auf! - ich hab bereits 2 davon und such bloss noch einen Nabensatz für Ersatzräder. Einen Satz Drahtreifenräder mit DA-AX Naben hab ich mir vor ein paar Tagen für 48,- geschossen; jetzt möchte ich noch einen Satz für 28er Reifen.
 
AW: über geklebte Reifen

Leute Leute,
hab heute einen Continental Giro hinten draufgemacht (neues Klebeband gekommen: nicht französisch, sondern tschechisch) und es ist ein ganz schönes Ei geworden.
Den Conti Giro kann man nach meiner Erfahrung gar nicht gerade aufkleben. Man reitet ausserdem wie auf einem Kamel und zu allem Überfluss ist er auch noch pannenanfällig. Mit einem Reifen der gleichen Preisklasse von Tufo oder Vittoria habe ich in allen Punkten deutlich bessere Erfahrungen gemacht!
 
AW: über geklebte Reifen

Jaggenau, ein Radl aufbaun wollt ich mir sowieso, irgendwann. Aber warum machst du nicht auf einen deiner sowieso schon vorhandenen Radsätze die 28er Fluppen drauf?
Bin selber noch auf der Suche nach einer verlässlichen Quelle für einen ordentlichen Satz 28er Reifen. Mir schweben da die japanischen Erzeugnisse von Panaracer vor, die unter der Bezeichnung "Pasela Tourguard" in handverlesenen Verkaufsstellen feilgeboten werden. Muss ich nur noch rausfnden, wo die außerhalb Großbritanniens zu finden sind.
Oder hast du etwa einen Tipp für ein gleichwertiges Alternativprodukt?
 
AW: über geklebte Reifen

DSC01262.jpg


Vllt. interessiert es noch jemanden.
Das Rad wie ich es letztes Jahr mit eurer Hilfe aufgebaut habe.

freundliche Grüße
 
Zurück