RazorbladeRacer
Dopingfahnder
- Registriert
- 30 Juni 2010
- Beiträge
- 1.350
- Reaktionspunkte
- 240
AW: Übersetzung bei Bergetapen der Pros ?
Etwas verwundert bin ich schon über die Entwicklung bei den Profis. Ich denke zurück an den ehemaligen DDR-Olympiasieger, und späteren Telekom-Profi Olaf Ludwig. Der war Sprinter, etwa 80 Kilo schwer, und hatte seine Probleme an den Bergen. Trotzdem hatte er damals in einem Interview in der TOUR gesagt, dass er natürlich kleinere Gänge im Hochgebirge der Tour de France treten muss, als die Berg-Flöhe, und er daher froh über ein 39er Kettenblatt ist, dass ein größeres Ritzel als ein 23er ihm dann aber doch nicht mehr weiterhelfen würde.
Was hat sich seither so Gravierendes verändert? Die Trainingsmethoden etwa? Es kann doch nicht sein, dass die jahrzehntelang nicht gemerkt haben sollen, dass man auch mit kleinen Gängen schnell fahren kann, und dass das den Muskeln sogar gut tut.
Eins muss man natürlich auch bedenken, zu Ludwig's Zeiten waren am Hinterrad noch 7 Ritzel montiert, heute sind es meines Wissens 10 oder 11. Oder gibt es sogar schon 12fach, ich bin da gar nicht sicher. Noch enger abstufen geht ja gar nicht mehr, da müssen einfach größere Ritzel her, um den technischen Aufwand zu rechtfertigen, schließlich muss das Zeug ja auch verkauft werden!
Etwas verwundert bin ich schon über die Entwicklung bei den Profis. Ich denke zurück an den ehemaligen DDR-Olympiasieger, und späteren Telekom-Profi Olaf Ludwig. Der war Sprinter, etwa 80 Kilo schwer, und hatte seine Probleme an den Bergen. Trotzdem hatte er damals in einem Interview in der TOUR gesagt, dass er natürlich kleinere Gänge im Hochgebirge der Tour de France treten muss, als die Berg-Flöhe, und er daher froh über ein 39er Kettenblatt ist, dass ein größeres Ritzel als ein 23er ihm dann aber doch nicht mehr weiterhelfen würde.
Was hat sich seither so Gravierendes verändert? Die Trainingsmethoden etwa? Es kann doch nicht sein, dass die jahrzehntelang nicht gemerkt haben sollen, dass man auch mit kleinen Gängen schnell fahren kann, und dass das den Muskeln sogar gut tut.
Eins muss man natürlich auch bedenken, zu Ludwig's Zeiten waren am Hinterrad noch 7 Ritzel montiert, heute sind es meines Wissens 10 oder 11. Oder gibt es sogar schon 12fach, ich bin da gar nicht sicher. Noch enger abstufen geht ja gar nicht mehr, da müssen einfach größere Ritzel her, um den technischen Aufwand zu rechtfertigen, schließlich muss das Zeug ja auch verkauft werden!