Wenn Du eine Hakenplatte hast, kommt ein weiteres Problem hinzu: Der eine Bruchanteil (außen) ist sehr klein. Um den ruhigzustellen muß man ein Gelenk mit dem Haken lahm legen. Der Haken bewegt sich bei jeder Bewegung im Schultergürtel gegen den darüberliegenden Knochenanteil und reibt ggf. mit den Metallkanten in den Knochen. Ich habe bei Leuten, die mit einer Hakenplatte viel Sport gemacht haben, schon Brüche diese Knochens gesehen. Zusätzlich liegt der Haken zwischen diesem Kochen (Acromion, Schulterhöhe) und Oberarmkopf (diese Lücke sieht man schön auf dem Foto). Da ist aber keine Luft, sondern Knorpel und eine Muskelmanschette, die das Schultergelenk führt. Wenn Du dich beim Rennradeln aufstützt, kommt dieses gesamte System unter Druck, kombiniert mit leichter Reibebewegung. Meist bekommt diese Muskelmanschette am meisten ab.
Insgesamt ist es deshalb so, daß wir ziemlich unabhängig von den Röntgenbildern diese Platten nach 3 Monaten wieder ausbauen. Frag mal Deine Docs. Ansonsten nur noch auf dem Hollandrad fahren

Warte auch erstmal ab, wie Du Dich fühlst. Aus meiner Erfahrung schonen sich die meisten mit der Platte auch, da sie doch immer ein bißchen Beschwerden macht.