• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

©

In der Frage, wieviel Grad Du den Arm heben kannst, ist es ja entscheidend von welchem Zeitraum man redet. Am Anfang kann man den Arm natürlich noch nicht 120 Grad anheben.

Die Platten bleiben sehr häufig ein Jahr und länger drin. Mir ist schleierhaft, warum das bei Dir so schnell ging.
 
Die Platten bleiben sehr häufig ein Jahr und länger drin. Mir ist schleierhaft, warum das bei Dir so schnell ging.

Ein alter Beitrag von jemandem, der etwas mehr Einblick zu haben scheint (Hervorhebung von mir):

Wenn Du eine Hakenplatte hast, kommt ein weiteres Problem hinzu: Der eine Bruchanteil (außen) ist sehr klein. Um den ruhigzustellen muß man ein Gelenk mit dem Haken lahm legen. Der Haken bewegt sich bei jeder Bewegung im Schultergürtel gegen den darüberliegenden Knochenanteil und reibt ggf. mit den Metallkanten in den Knochen. Ich habe bei Leuten, die mit einer Hakenplatte viel Sport gemacht haben, schon Brüche diese Knochens gesehen. Zusätzlich liegt der Haken zwischen diesem Kochen (Acromion, Schulterhöhe) und Oberarmkopf (diese Lücke sieht man schön auf dem Foto). Da ist aber keine Luft, sondern Knorpel und eine Muskelmanschette, die das Schultergelenk führt. Wenn Du dich beim Rennradeln aufstützt, kommt dieses gesamte System unter Druck, kombiniert mit leichter Reibebewegung. Meist bekommt diese Muskelmanschette am meisten ab.
Insgesamt ist es deshalb so, daß wir ziemlich unabhängig von den Röntgenbildern diese Platten nach 3 Monaten wieder ausbauen. Frag mal Deine Docs. Ansonsten nur noch auf dem Hollandrad fahren :D
Warte auch erstmal ab, wie Du Dich fühlst. Aus meiner Erfahrung schonen sich die meisten mit der Platte auch, da sie doch immer ein bißchen Beschwerden macht.
 
@Kettenschoner: Danke für den Hinweis. Offenbar hat die Sache einen Haken, dessen Bedeutung ich nicht richtig einschätzen kann. Ich selber habe momentan am Schlüsselbein eine stattliche 9-Loch-Platte, aber wohl von anderer Beschaffenheit. Nun gut, ich bin kein Mediziner und halte mich wohl besser raus...
 
Also meine Platte soll ca.6 Monate drin bleiben, mein Arm ist jetzt nach knappen 4 Wochen wieder fast voll Beweglich aber noch nicht wirklich belastbar. Kann zur Zeit auch nicht Arbeiten und es ist nur Training auf der Rolle möglich. Bis das Schlüsselbein wieder "voll" belastbar ist soll es bei mir ca.5-6 Wochen dauern(wobei ich davon zur Zeit noch nicht Überzeugt bin:().
 
Sie - erfahren in Radiologie und Unfallchirurgie - erklärte mir, die Formulierung im vorläufigen Entlassbrief sei eben ein Textbaustein, der (als frühestmöglicher Zeitpunkt für die ME) immer so drin stehe.

Und weil im Textbaustein für den Gehgips nur 6 Wochen steht, müssen alle mindestens 3 Jahre lang damit herum latschen. ;)
 

Anhänge

  • EsHatFürJedenEine_BitteNichtDrängeln.JPG
    EsHatFürJedenEine_BitteNichtDrängeln.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 2.433
Erstmal Gute Besserung.
Warum die Platte 1 Jahr drin bleiben musste finde ich auch rätselhaft. Die Ausfälle an der Hand hattest du erst nach der Metallentfernung?
 
So wie mir bekannte Unfallchirugen gesagt haben, bleiben Plattenosteosynthesen beim Erwachsenen im allgemeinen ein ganzes Jahr drin. Natülich gibt es Abweichungen von dieser Regel nach oben und unten. Knochen heilen meistens in der zeitlichen Größenordnung von 6 Wochen, also ist da wohl eine ziemliche Sicherheitsmarge einkalkuliert.
Bei meiner lateralen Claviculafraktur war es ähnlich, der versorgende Chirurg sagte "ME nach 6 Monaten", der nächste: "Moooment, normal ist doch ein ganzes Jahr, und Titanplatten und -Schrauben kann man auch ganz drinlassen".
Ich habe das Metall nach 6 Monaten bei gutem Röntgenbild entfernen lassen, schon weil ich beim nächsten Fahrfehler nicht auf so ein Mischmateral aus Knochen und Titan fallen wollte. Zum Glück war nichts "kaltverschweißt", was bei Titan gerne mal passiert und dann zu ziemlich rabiaten Maßnahmen führt, und das Material ließ sich problemlos entfernen. Leider kam danach erst die Acromioclaviculargelenkssprengung richtig zum Vorschein - damit muss ich wohl klarkommen.
b-r-m wünsche ich für die heilung jedenfalls alles Gute. Dem Blutdruck wird baldiges Radfahren wieder guttun, und der Nerv erholt sich hoffentlich. Wenn nicht, ist es wenigstens der, der für einen festen Griff an Lenker und Bremse am wenigsten gebraucht wird.
 
Von mir auch die besten Wünsche und das Du spätestens nächstes Jahr die 13. Teilnahme starten kannst.

Ich hab mir letzten November nen komplizierten Handbruch zugezogen,bin mit dem Crossrad auf Glatteis weggerutscht,und seit dem zwei Titanplatten und Schrauben in der Hand. Als Folge des Sturzes hab ich noch ne aktivierte Arthrose im Daumensattelgelenk bekommen welche operiert werden muss. Ob ich danach die Hand wieder voll gebrauchen kann,konnte der Chirurg mir leider nicht garantieren.
Der Club der Versehrten hier im Forum wird immer grösser.;)

Also,gute Besserung und das Du bald wieder auf dem Rad sitzt.:daumen:

Gruß.
Lindo.
 
Also bzgl. Thema Ärzte kann ich auch etwas beitragen. Ich habe mir vor Jahren bei einem freundschaftlichen Basketballspiel das Handgelenk gebrochen. Naja, es war mehr zertrümmert. Insgesammt, wie es sich bei meine, Stammchirurgen ex post rausstellte, war meine Hand an 6 (!) Stellen gebrochen. Ich wurde in die Ambulanz eingeliefert und nach dem Bilder gemacht wurde, hat der dortige Dienstarzt NICHTS gesehen (!). Laut seiner Aussage würde mir nichts fehlen. Zu der Zeit war der Arm dermaßen aufgeblasen, dass dieser eher einem Luftballon entsprach. Er hat Voltaren draufgetan und gut wars. Für ihn! Ich war am nächsten Tag bei meinem Stammchirurgen...folge 7 Monate Heilung inkl. Reha. Nur das Deja vu hatte ich erneut. Paar Jahre später. Sturz. Genau auf Hand gefallen. Nun aber linke Hand. Schon beim Aufschlag und wegknicken des Handgelenks wußte ich, dass die Sache nciht gut ausgeht. Wieder gleiches Krankenhaus. Diesmal ein anderer Arzt. An 5 Stellen gebrochen. Er hat nichts gesehen. Und wieder bei meinem Chirurgen, Brüche erkannt und wieder halbes Jahr Pause. Selbst ich, ein nicht Medizinier, sah die Brüche auf den Röntgenbildern. Da musste man blind sein oder, und das möchte ich niemanden direkt unterstellen, aber nicht sehen wollen, triffts wohl eher.
Hat zwar alles lange gedauert und von Rückschlägen geprägt, aber ich konnte wieder beide Male nach dem Steinigem Weg aufs Rad und meinen Zielen nachgehen.

@brm
Wünsch dir auch gute Besserung. Solange die Hoffnung da ist, wirst Du die 13 und vllt. 14,15+ erreichen.
 
Hallo b-r-m,

so Nervensachen sind ja von außen ganz schwer zu beurteilen. Aber ich kann Dir mal von meinem Hintergrund erzählen.

Ich hatte 2008 aufgrund eines Radunfalles einen komplizierten Beckenbruch. Bei der Operation kamen meine Nerven zu Schaden. Die Art des Schadens kann ja ganz unterschiedlich sein. Wenn ich's richtig verstehe, waren wegen meiner Titanplatte im Beckenbereich, die Bilder aus der Röhre hinsichtlich der Nervenschädigung nicht aussagefähig. Wie auch immer ich hatte eine totale Gefühllosigkeit und Lähmung im rechten Fuß und im Wadenbereich. Heber- und Strecklähmung. Die Ärzte trauten sich keine Aussage zu machen, ob und wie weit sich die Sache wieder herstellen könnte. Selbst auf die Profi-Elektrostimulation am großen Gerät reagierte ich wenig und mit schneller Ermüdung. Nun sind bald 4 Jahre vergangen und der Fuß verbessert sich immer noch. Nach einem 3/4 Jahr konnte ich soweit kompensieren, dass ich auf einer Strecke von 1 km nicht mehr humpelte. Heute sind beide Füße wahrscheinlich gleich stark und beweglich und ich habe nur noch eine leichte Fehlempfindung.

Was ich sagen will, sei geduldig und bleibe konsequent bei Deinen Übungen. Die reibungslose Funktion der rechte Hand fehlt Dir natürlich sehr... Viel Glück und Erfolg.

Gruß Martin
 
...nachdem Du so viel Unmögliches volbracht hast, dass die Ärzte "kannichsein" schrein mußten, solltest Du vielleicht auf die Zweijahresgrenzwertprognose gar nix geben, Außerdem ist mir gerade klar geworden, dass b-r-m ja wohl nur Bimbacher-Rekord-Man heißen kann ;)
Ich wünsch Dir jedenfalls von Herzen, dass es rasch und nachaltig bergauf geht, damit Du auch bald wieder rasch und ausdauernd bergauf fahren kannst. Mannomann, als ob die nervigen Nachbarn nicht genug wären..
 
na, das liest sich doch gut, Du hast wieder ein Stück Deines Wegs hinter Dich gebracht. Die 25er rentieren sich, hab auch von den 23ern GP 4000s auf die 25er GP 4000s gewechselt. Man merkt das Bar weniger Druck ganz erheblich, davon dass man schlechter rollt, habe ich nichts bemerkt. Wenn an meinem Schlechtwetterrad mal die 23er runter sind, dann wird das auch 25er bekommen.
Es ist ein erheblicher Komfortgewinn, Schläge werden wirklich deutlich abgemildert. Dir weiter gute Besserung und toi, toi, toi für Dein Vorhaben.
 
Das klingt ja schonmal erfreulich. Wenn jetzt schon eine spür-und sichtbare Verbesserung eintritt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Hand wieder so wird wie vorher.
Von der Schulter wirst Du wohl länger etwas haben...
 
Hepp Hepp Hepp
. . . du schaffst das!

Gratulation! Und weiter gute Genesung, damit du mir in Bimbach deine Kasperlegeschichte weiter erzählen kannst. 248 km können nämlich lang werden ;)
 
Hallo werter Bike-Repair-Man,

ich hoffe deine Hand/Arm macht weiterhin gute Fortschritte und Gesundheit und Form läßt eine Teilnahme am Rhön-Event zu.
Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung und vollständige Genesung.
 
Zurück