• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Grand Prix geschrumpft?

Birdman

Aktives Mitglied
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
1.715
Reaktionspunkte
2.036
Ort
Unterhaching
Hallo zusammen,

ich fahre schon seit Jahrzehnten die diversen Modelle des Conti Grand Prix als Faltreifen (23mm). Reifenwechsel nie ein Thema gewesen. Selbst bei Pannen unterwegs eine Sache von vielleicht 5 Minuten (ich wechsel immer den ganzen Schlauch und flicke nicht), Werkzeug seltenst notwendig, ein paar kräftige Finger haben da zum Ab- und wieder Aufziehen meist gereicht.

In den letzten 3 Wochen habe ich bei meiner Holden und bei meinem Rad insgesamt 4 neue Grand Prix 5000 gewechselt. Was soll ich sagen, schon lange nicht mehr so geflucht. Selbst mit Reifenheber kaum aufzuziehen. Der Kraftaufwand enorm, ich hatte schon den Bruch des massiven Plastik-Reifenhebers befürchtet.

Sind die Dinger mittlerweile kleiner geworden? Oder habe ich nur eine schlechte Charge erwischt? Eine Panne unterwegs mag ich mir so ehrlich gesagt lieber nicht vorstellen, mit klammen Fingern wahrscheinlich ein Ding der Unmöglichkeit.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Birdman

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja die 5000er sind schon stramm, da muss man wirklich extrem darauf achten dass der Reifen richtig tief im Felgenbett sitzt beim aufziehen.
 
Ich hab mich letztens mit neuen 25er 5000 TT TLR mit Latex abgekämpft auf schmalen & alten TLR Felgenbrems- und einer älteren Citec non-TLR Felge.
Das war noch mal enger. Übel.

Für solche und generell enge Passungen habe ich immer ein altes Laufrad, wo ich die Mäntel raufwerfen kann - Wurfpassung. Da wird dann der Mantel mit nahezu max Druck inkl Schlauch vorgedehnt, bevor ich die Mäntel auf das richtige Laufrad mache. Da reichen schon wenige Stunden oder eben ein Tag, wenn mans am Vortag drauf macht.
Wenn man dann länger mal Druck drauf hatte und gefahren ist, ist die Passung ja meistens nicht mehr ganz so eng.
Spätestens mit üblen Kombinationen aus engem TLR-Reifen und noch sehr groß ausfallender Felge + kein besonders tiefes und breites Felgenbett, kann man schon richtig, richtig fluchen. Bei meinen alten Felgenbrems-Tubeless ready-Felgen war die Passform so eng, dass ich das ohne Vordehnen niemals draufbekommen habe. Selbst mit Schrottung der Schläuche. Das ging erst mit Vordehnung.

Selbst bei den normalen 5000ern bin ich mittlerweile eher dazu übergegangen das auch auf meine Schlabber-Passform-Felge vorher auszuziehen. Paar Stunden drauf sitzen lassen und auf die richtige machen - erspart viel Arbeit und Gefluche.
Die alte Citec 3000 dürfte ja auch keine extra Vertiefung fürs Felgenbett haben und auch keine TLR-Felgenschulter. Dafür waren die Citecfelgen, jedenfalls meine Scheibe, schon früher immer richtig eng von der Passform. In Kombi mit schmalen und eng sitzenden Reifen glaube ich das also gerne.
 
Wenn die Reifen mal ein paar Tage auf der Felge unter Druck stehen und gefahren wurden, somit durchgewalgt sind, lassen sie sich auch unterwegs einfacher montieren.
 
Bei Jeans bzw. Klamotten gibt es ja schon länger die Varianten "pre-washed", "pre-shrunk".
Auch Brooks Sättel kann man schon "eingeritten" ordern.

Man sollte bei Reifen auch mal die Versionen "pre-installed/pre-mounted" anbieten! :bier:


Allerdings -anders als bei Jeans- könnten wir bei Reifen gut auf die bereits werksmäßig zerfetzte Version verzichten.
 
Sowas gibt es bei Kleinanzeigen und Ebay. Heißt dann "gebraucht"
Du meinst die "vom Neurad abmontiert, nur 100m gefahren", die dann mit Steinchen in der Lauffläche und Schabspuren an der Seitenwand kommen?
Ja, die sind vorgedehnt ;)

OT: hatte vor eineinhalb Jahren auch mal so eine Charge, wo ich halbert abgebrochen bin. Mittlerweile gehen sie nur noch schwer. Ist unterwegs aber gut machbar mit drei Reifenhebern.
Wenn man Verkäufer auf KA fragt, kriegt man manchmal die ehrliche Antwort "passen nicht auf meine Felgen". Das Problem ist also verbreiter.
 
Zurück