• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Ist alles schon mal vorgekommen.

Deswegen ist man beim MTB Sport schon vor Jahrzenten auf Hookless übergegangen.

[Update] DT Swiss weitet Laufrad-Rückruf aus: Auch Swiss Side betroffen

Update – der Rückruf gilt jetzt für Produkte mit Lieferdatum ab dem 01. August 2024 und Produkte der ARC-Familie.

Den vollständigen Artikel ansehen:
[Update] DT Swiss weitet Laufrad-Rückruf aus: Auch Swiss Side betroffen
Ok, bin auch betroffen 😦! Habe dann mit DT-Swiss telefoniert. Die wollen alle eingesendeten Laufräder einem “Extremtest” aussetzen. Nur bei einem “Fail” werden sie auch ersetzt.
Das macht mich irgendwie stutzig und misstrauisch. Wahrscheinlich eine ist das eine billige Variante und auch verständlich, um damit aus der Misere raus zu kommen.
Aber gibt mir dieser Test wirklich das Gefühl, dass man dann eine langlebig stabile Felge hat, ohne Produktions -beziehungsweise Materialfehler?

Wie seht ihr das?
 
Ok, bin auch betroffen 😦! Habe dann mit DT-Swiss telefoniert. Die wollen alle eingesendeten Laufräder einem “Extremtest” aussetzen. Nur bei einem “Fail” werden sie auch ersetzt.
Das macht mich irgendwie stutzig und misstrauisch. Wahrscheinlich eine ist das eine billige Variante und auch verständlich, um damit aus der Misere raus zu kommen.
Aber gibt mir dieser Test wirklich das Gefühl, dass man dann eine langlebig stabile Felge hat, ohne Produktions -beziehungsweise Materialfehler?

Wie seht ihr das?
Was erwartest Du stattdessen?
 
Ok, bin auch betroffen 😦! Habe dann mit DT-Swiss telefoniert. Die wollen alle eingesendeten Laufräder einem “Extremtest” aussetzen. Nur bei einem “Fail” werden sie auch ersetzt.
Das macht mich irgendwie stutzig und misstrauisch. Wahrscheinlich eine ist das eine billige Variante und auch verständlich, um damit aus der Misere raus zu kommen.
Aber gibt mir dieser Test wirklich das Gefühl, dass man dann eine langlebig stabile Felge hat, ohne Produktions -beziehungsweise Materialfehler?

Wie seht ihr das?
Bei einem "Extremtest" (also ich habe davon noch nichts gehört) würde ich fast ein besseres Gefühl haben, wenn mein LRS nicht diesen Extremen ausgesetzt ist - so vom Feeling her...
 
Um so mehr Informationen preisgegeben werden, um so mehr werden wieder widerrufen - keine Produktion in Vietnam?
 

Anhänge

  • IMG_4783.jpeg
    IMG_4783.jpeg
    260,1 KB · Aufrufe: 195
Um so mehr Informationen preisgegeben werden, um so mehr werden wieder widerrufen - keine Produktion in Vietnam?
Laufräderbau nicht in Vietnam. Felgen schon. Laut DT Swiss: "Betroffen von diesem Produktsicherheitsrückruf sind ausschliesslich Fahrradlaufräder, bei denen die Kohlefaserverbundfelgen (umgangssprachlich Carbonfelgen) in Vietnam produziert wurden." Laufrad = Felge + Nabe + Speichen + Nippel + Felgenband.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine IDs von den ERC 1400 liegen beide über der angegebenen. Lediglich das vordere Laufrad ist betroffen. Seltsam!
Verwundert bin ich aber am meisten durch die technischen Beschreibungen bzw. der technischen Innovationen auf der Home-Page.
Nachzulesen unter dem Link: Beschreibung der Technologien

Heute erneut telefoniert. sobald mein Vorderrad eingeschickt ist wird ein erweiterter Test durchgeführt. Je nachdem ob dieser bestanden wird oder nicht kommt ein Ersatzlaufrad oder das eingeschickte zurück..

Woher der Fehler rührt bzw. wodurch diese Laminatablösung begründet ist, würde mich sehr interessieren.

Aufgrund der Investition möchte ich den Laufradsatz weiterfahren. die Laufräder vermittelten mir bislang ein sanftes Abrollen auf der Straße, dass ich bis dahin nicht kannte.
Nun ich bin gespannt wie es weiter geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwundert bin ich aber am meisten durch die technischen Beschreibungen bzw. der technischen Innovationen auf der Home-Page.
Nachzulesen unter dem Link: Beschreibung der Technologien
Ja das klingt dann schon merkwürdig, so was zu lesen, aber wenn ich das richtig sehe, wird das Pure Carbon Verfahren bei keiner der betroffenen Felgen angewendet und dann ist es doch nicht mehr so verwunderlich.
 
Moin. Eine Frage umtreibt mich dann doch seit gestern mehr und da können die Ingenieure hier mir vielleicht das besser erklären, als ich als Geisteswissenschaftler mir vorstellen kann… Also ich bin die betroffenen Laufräder vor dem Rückruf etwa 3000km gefahren und dabei gab es hier in meiner Gegend auch mal ordentlich Kopfsteinpflaster, Abfahrten und verschiedene Temperaturen - wenn jetzt ein zerstörungsfreier Test durchgeführt wird, um das Felgenhorn zu kontrollieren, wie könnte dieser aussehen? Würde man nicht nur eben die Nutzung simulieren und dann auf Haltbarkeit prüfen? Dazu das Wort „spontan“ welches ja suggeriert, dass man vorher nicht sehen kann, wann etwas passiert, anscheinend auch nach langer Zeit?
Und letzte Frage; wird die Einwirkung auf die Felge bei dem Test nicht auch eine erhöhte Abnutzung bedeuten bzw. naiv gesagt, die Felge altern lassen?

Ich finde das Thema spannend und Ingenieurwissen noch mehr, weil ich es einfach nicht habe 😇
 
Vorweg: ich habe keine praktische Erfahrung in Materialtests würde aufgrund von Studium und Beruf zumindest von einem Grundwissen sprechen was Qualitätsprüfung betrifft.

Die Felgen müssen zerstörungsfrei geprüft werden, da sie ja wieder an und raus gehen. Somit würde ich in einem ersten Schritt von Sichtkontrollen, Dickenmesdungen, Ultraschall und oder Röntgen aus gehen.

DT gibt ja ne ISO Norm an anhand derer die QS Prüfung abläuft.
 
Guten Morgen,
hat jemand von euch schon die „Case-Number“ von DT erhalten, die man auf das Rücksendungspaket schreiben soll? Vielleicht könnt ihr bei mir Licht ins Dunkel bringen. Gruß Lunde
 
Und letzte Frage; wird die Einwirkung auf die Felge bei dem Test nicht auch eine erhöhte Abnutzung bedeuten bzw. naiv gesagt, die Felge altern lassen?
Das wird definitiv zur strukturellen Alterung und Materialermüdung beitragen. Was am kritischsten ist: die potenzielle Dehnung der Speichen – dadurch wird das Laufrad weicher. Das ist meine Einschätzung als Physiker.
Wie stark diese Effekte tatsächlich ausgeprägt sind, wird letztlich entscheidend dafür sein, ob das Laufrad als stark oder nur leicht gebraucht eingestuft werden kann.
 
Vorweg: ich habe keine praktische Erfahrung in Materialtests würde aufgrund von Studium und Beruf zumindest von einem Grundwissen sprechen was Qualitätsprüfung betrifft.

Die Felgen müssen zerstörungsfrei geprüft werden, da sie ja wieder an und raus gehen. Somit würde ich in einem ersten Schritt von Sichtkontrollen, Dickenmesdungen, Ultraschall und oder Röntgen aus gehen.

DT gibt ja ne ISO Norm an anhand derer die QS Prüfung abläuft.
Oder sie ziehen nen Reifen auf und pumpen den mit 20 Prozent über max Druck auf. Ich befürchte Fahrrad Technik ist weniger Raketen Technik als man manchmal annehmen würde.
 
Guten Morgen,
hat jemand von euch schon die „Case-Number“ von DT erhalten, die man auf das Rücksendungspaket schreiben soll? Vielleicht könnt ihr bei mir Licht ins Dunkel bringen. Gruß Lunde
Guten Morgen,

ich habe ebenfalls noch keine Rücksendenummer erhalten. Mein Paket liegt bereits fertig gepackt im Auto – es fehlt nur noch die Rücksendenummer.
Ich habe DT Swiss bereits zweimal per E-Mail kontaktiert und um die Nummer gebeten, bisher jedoch keine Antwort erhalten.
Ich wollte gerade dort anrufen, aber die Mitarbeiter sind erst ab 9 Uhr erreichbar.
 
Guten Morgen,
hat jemand von euch schon die „Case-Number“ von DT erhalten, die man auf das Rücksendungspaket schreiben soll? Vielleicht könnt ihr bei mir Licht ins Dunkel bringen. Gruß Lunde
Jo, nachdem ich meine Rücksendung über GLS avisiert habe, kam eine separate Mail mit der Fallnummer. Habe die nun einfach mit Edding auf den Karton geschrieben.
 
Das wird definitiv zur strukturellen Alterung und Materialermüdung beitragen. Was am kritischsten ist: die potenzielle Dehnung der Speichen – dadurch wird das Laufrad weicher. Das ist meine Einschätzung als Physiker.
Wie stark diese Effekte tatsächlich ausgeprägt sind, wird letztlich entscheidend dafür sein, ob das Laufrad als stark oder nur leicht gebraucht eingestuft werden kann.
die Speichen sind aus Stahl. Solange die Verformung im elastischen Bereich statt findet, sieht das Rad danach aus wie davor. Es gibt zwar ne zyklische Ermüdund bei Stahl, da reden wir aber von zig tausend zyklen.
Ne Feder ist ja auch nicht nach einmaligem gebrauch hin.
 
Passt evtl. jetzt nicht ganz für den Fall mit DT Swiss, aber ich kann von meinem Leasingrad sagen, nachdem mich vor zwei Monaten ein Autofahrer abgeräumt hat, ich weiterhin die Leasingrate bezahlt habe und ich konnte wochenlang nicht fahren, bis das Rad repariert war.
Wenn der Unfallgegner schuld war hättest du dir ein Leihrad nehmen können und der Versicherung des Unfallgegners verrechnen können. Allerdings muss das dann natürlich per Anwalt eingefordert werden oder vorher von der gegnerischen Versicherung so bestätigt werden, um zu verhindern das man auf den Kosten sitzen bleibt.
Inwiefern eine derartige Leihgabe DT Swiss oder dem Händler aufgedrückt werden kann müsste man konkret mit einem Anwalt klären.
Für diese Größenordnung würde ich persönlich mir da nicht antun. Beim abgeräumten Leasingrad hätte ich das aber schon gemacht.
 
Zurück