• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Mit 30 Jahren Berufserfahrung im Qualitätswesen kann ich dir sagen, dass du falsch liegst.
Übergreifender Standard in der Industrie ist, dass ein Zulieferer, in diesem Fall ein Hersteller der Carbonfelgen in Asien, eigene Qualitätsprüfungen seiner Produkte durchführt und dem Kunden, also DT, ein Analysenzertifikat ausstellt, in dem die Qualitätsprüfungen dokumentiert sind.
Natürlich wird DT auch Stichproben der angelieferten Felgen durchführen, aber in einem relativ geringen Probenumfang.
Zunächst einmal vertraue ich deiner Einschätzung voll und ganz – sie deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen.

Was ich allerdings nicht ganz verstehe: Warum sagst du, dass ich falsch liege?
Ob es nun DT Swiss selbst war oder die betreffende Fabrik – letztlich spielt das keine Rolle. Irgendjemand hat es versäumt, entweder die Testanforderungen von DT Swiss sorgfältig zu erfüllen (und damit das Qualitätszertifikat einzuhalten), oder aber die Standards von DT Swiss waren nicht ausreichend, um die Qualität zuverlässig nachzuverfolgen.

Das Ergebnis sehen wir jetzt.
 
Dass DT in der Lage ist, jede einzelne Felge zurückzuverfolgen und freizutesten spricht für den Qualitätsanspruch dieses Unternehmens. Die meisten anderen Laufradmarken werden mit einer QC Nummer aus China nicht vielmehr anfangen können, als ein Laufrad auszutauschen und den Hersteller in Regress zu nehmen.
Kann ich so leider nicht bestätigen.

Freundin hat eben nachgesehen und auf der Crash Replacement-Felge ist außen leider kein Aufkleber mit der Seriennummer angebracht.

Bevor wir den weg gehen und den Reifen runter machen, das Tubeless-Band ersetzen und dann den Spaß von vorne machen, hat sie anhand der Rechnungsnummer (ohne Seriennummer des Laufrads, nur mit einer internen Nummer) bei DT Swiss nachgefragt. Dort war man zwar höflich, hat aber noch nicht mal die Seriennummer des defekten Laufrads rausgenommen und die des komplett neu aufgebauten Laufrads eingetragen. Man konnte uns auch keine weiteren Infos geben.

Die alten Laufräder (vorne wie hinten) waren bzw wären nicht betroffen, bei dem neuen Laufrad, das erst vor 1,5 Monaten kam und "einfach aus dem Regal genommen wurde" kann man es eben nicht sagen.

Also muss doch der Reifen und das Tubeless-Band runter.
 
Nein, nicht halt so… das ist nicht mein Fahrrad, es ist ein Leasingrad, und ich zahle monatlich für die Mobilität – das ist eine vertragliche Verpflichtung. Ich kann nicht einfach zwei Laufräder kaufen und montieren, weil der Vertrag das nicht erlaubt.
Das ist eine interessante Frage. Einem Kumpel ging am Rennrad das Laufrad kaputt. Hab Monate gedauert, bis das getauscht war. Leasing bezahlen durfte er weiterhin. Mobilität gab es in seinem Fall keine.

An sich würde ich es sehen, wie du – man least ja eine Leistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so nicht sagen.
Wie hoch ist denn der Free Cash Flow von DT Swiss? Der aktuelle Verlust wird auf etwa 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt – ich denke nicht, dass ein Hersteller von Fahrradlaufrädern das so einfach kompensieren kann.
Also kurz gefasst: Glauben. Aber kein Wissen.

Für Glauben gibt es andere Institutionen.
 
Also kurz gefasst: Glauben. Aber kein Wissen.

Für Glauben gibt es andere Institutionen.
Ja, und nino10 hat ja oben schon das Thema Versicherung angesprochen. Keiner hier weiß ob DT eine Rückrufkostenversicherung hat. Danach gibt es zwar immer noch organisatorische, logistische und Reputations-Themen, aber diese ganzen wild geschätzten Kosten völlig irrelevant.
 
Dsd ist eine interessante Frage. Einem Kumpel ging am Rennrad das Laufrad kaputt. Hab Monate gedauert, bis das getauscht war. Bezahlen durfte er weiterhin. Mobilität gab es in seinem Fall keine.

An sich würde ich es sehen, wie du – man least ja eine Leistung?
Passt evtl. jetzt nicht ganz für den Fall mit DT Swiss, aber ich kann von meinem Leasingrad sagen, nachdem mich vor zwei Monaten ein Autofahrer abgeräumt hat, ich weiterhin die Leasingrate bezahlt habe und ich konnte wochenlang nicht fahren, bis das Rad repariert war.
 
Kann ich so leider nicht bestätigen.

Freundin hat eben nachgesehen und auf der Crash Replacement-Felge ist außen leider kein Aufkleber mit der Seriennummer angebracht.

Bevor wir den weg gehen und den Reifen runter machen, das Tubeless-Band ersetzen und dann den Spaß von vorne machen, hat sie anhand der Rechnungsnummer (ohne Seriennummer des Laufrads, nur mit einer internen Nummer) bei DT Swiss nachgefragt. Dort war man zwar höflich, hat aber noch nicht mal die Seriennummer des defekten Laufrads rausgenommen und die des komplett neu aufgebauten Laufrads eingetragen. Man konnte uns auch keine weiteren Infos geben.

Die alten Laufräder (vorne wie hinten) waren bzw wären nicht betroffen, bei dem neuen Laufrad, das erst vor 1,5 Monaten kam und "einfach aus dem Regal genommen wurde" kann man es eben nicht sagen.

Also muss doch der Reifen und das Tubeless-Band runter.
Die haben halt jetzt Ihren Ablauf (Nr. eingeben, falls betroffen Formular ausfüllen usw.). Sehe aber darin jetzt keine große Schwierigkeit.
 
Wir werden es sehen ob die Sache für DT Swiss existenzbedrohlich wird.
Ich persönlich habe mich mit den DT Swiss Sachen eh immer schwer getan weil Preis/Leistung/Gewicht für mich noch nie gestimmt haben. Dieses massive Qualitätsproblem dürfte für die Wahrnehmung der Menschen weiterhin nicht förderlich sein.
 
Die haben halt jetzt Ihren Ablauf (Nr. eingeben, falls betroffen Formular ausfüllen usw.). Sehe aber darin jetzt keine große Schwierigkeit.

Es dreht sich um die Datenpflege. Normalerweise sind die Produktnummern im System hinterlegt. Wenn man Kundendaten wie z.Bsp bei uns wegen einem Serviceauftrag im System hat, muss der Hersteller normalerweise auch direkt informieren und das klappt nicht mit fehlerhaften Daten.
 
🫣 nun wird es aber ganz schön ruhig werden auf Routen und in den Segmenten #sorry #wegduck
1753876443596.png
 
Ich kann nicht nachvollziehen warum Leute meinen einen 1500,- € LRS kaufen zu müssen, an sicherlich wertigem Rad, aber nichts zum wechseln haben.
Hast du denn von allen Dingen die du besitzt und die dir wichtig sind Ersatzteile oder einen vollständigen Ersatz auf Vorrat zu Hause?

Z.B. Auto, Heizungsanlage, Kühlschrank, TV, Kochfeld, PC, Smartphone, Router, …
 
Etwas verwundert bin ich aber schon, wenn diverse Leute absolut kein Backup haben und das Rad für Ferien oder Wettkämpfe einplanen. Es kann ja auch sonst was ein mit dem Rad (Rahmen oder Gabel) sein. Da bekommt man ja auch nicht so schnell einen Ersatz. Das Backup muss ja nicht die gleiche Qualität haben. Es kann ein günstiger Laufradsatz sein oder das alte, ausgemusterte Rad.
Ich benötige mein Auto für Ferien und beruflich, dennoch gibt es kein Backup.

Und selbst Fluggesellschaften haben heutzutage kein Backup mehr, nicht mal bei den Triebwerken. Swiss hatte z.B. diesen Sommer mehrere Flüge gecancelt, weil es Probleme mit dem Triebwerk gab und sie hatten weder Ersatzmaschinen noch Ersatztriebwerke zur Verfügung.
 
Ich benötige mein Auto für Ferien und beruflich, dennoch gibt es kein Backup.

Und selbst Fluggesellschaften haben heutzutage kein Backup mehr, nicht mal bei den Triebwerken. Swiss hatte z.B. diesen Sommer mehrere Flüge gecancelt, weil es Probleme mit dem Triebwerk gab und sie hatten weder Ersatzmaschinen noch Ersatztriebwerke zur Verfügung.
Wenn man das Auto beruflich nutzt, ist es ja umso wichtiger ein Backup zu haben. Meist gibt es eine Mobilitätsgarantie, die ich auch schonmal bei einem Motorschaden in Anspruch nehmen musste. Im Zweifelsfall bekommt man fast überall einen Leihwagen, was ich auch als eine Art Backup ansehen würde.
 
Kann ich so leider nicht bestätigen.

Freundin hat eben nachgesehen und auf der Crash Replacement-Felge ist außen leider kein Aufkleber mit der Seriennummer angebracht.

Bevor wir den weg gehen und den Reifen runter machen, das Tubeless-Band ersetzen und dann den Spaß von vorne machen, hat sie anhand der Rechnungsnummer (ohne Seriennummer des Laufrads, nur mit einer internen Nummer) bei DT Swiss nachgefragt. Dort war man zwar höflich, hat aber noch nicht mal die Seriennummer des defekten Laufrads rausgenommen und die des komplett neu aufgebauten Laufrads eingetragen. Man konnte uns auch keine weiteren Infos geben.

Die alten Laufräder (vorne wie hinten) waren bzw wären nicht betroffen, bei dem neuen Laufrad, das erst vor 1,5 Monaten kam und "einfach aus dem Regal genommen wurde" kann man es eben nicht sagen.

Also muss doch der Reifen und das Tubeless-Band runter.
Wir halten also fest:
  • was sie können: Dir anhand einer Produkt-ID sagen wann und wo die Felge hergestellt wurde.
  • was sie nicht können: Dir anhand einer Rechnungsnummer sagen wie die Produkt-ID der darin berechneten und gewechselten Felge ist.
In Deinem Fall ist das ärgerlich, aber insgesamt verständlich.
 
Sie konnten anhand der Rechnungsnummer und der DIS-Nummer von der Rechnung auf den Datensatz zugreifen, aber dort war eben die alte Produkt-ID vom defekten Hinterrad hinterlegt.

Leider scheint das dort die Regel zu sein, dass die Produkt-IDs in einem Crash-Replacement-Fall nicht gegen die neue ID ausgetauscht wird und die Original-ID bestehen bleibt. Sie haben es als Anregung mitgenommen und es war ihnen wohl sehr unangenehm.

Gibt schlimmeres und sie haben sich freundlich und lösungsorientiert gezeigt, was gerade in deren momentanen Ausnahmesituation wirklich positiv ist. Da ist man vom Support von anderen (deutschen) Herstellern, vor allem von C aus K, anderes gewohnt.

Werd dann heute Abend mal nachschauen.
 
Hast du denn von allen Dingen die du besitzt und die dir wichtig sind Ersatzteile oder einen vollständigen Ersatz auf Vorrat zu Hause?
Ich finde man muss für den LRS des Rennrades keinen Ersatz haben, LRS für Rennräder kann man sich ja auch im Urlaub im Notfall locker innerhalb 1-2 Tagen besorgen. Teilweise sogar noch am selben Tag wenn der Radladen vor Ort etwas da hat. Ich würde als betroffener meinen Radurlaub nicht ins Wasser fallen lassen sondern mir Ersatz besorgen. Muss ja kein 1500 Euro Satz sein.
 
Ich finde man muss für den LRS des Rennrades keinen Ersatz haben, LRS für Rennräder kann man sich ja auch im Urlaub im Notfall locker innerhalb 1-2 Tagen besorgen. Teilweise sogar noch am selben Tag wenn der Radladen vor Ort etwas da hat. Ich würde als betroffener meinen Radurlaub nicht ins Wasser fallen lassen sondern mir Ersatz besorgen. Muss ja kein 1500 Euro Satz sein.
Es gibt auch keine Vollkasko auf's Leben. Und letztendlich ist es nur... Radfahren. Klingt jetzt komisch, ist aber so 😉
 
Zurück