• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon - RR - Galerie!

Wow, der geilste Build den ich seit langem gesehen habe, ein Traum in Schwarz 😍😍😍
Da bin ich neidisch đŸ„°

Wird noch Tubeless installiert oder bleibt Latex/TPU? Ventil muss definitiv kĂŒrzer.

Persönlich wĂŒrd ich immer auf 140er Scheiben gehen, auch wenn ich 160er verstehe.^^

Zur Kassette sage ich mal lieber nichts. 😜

Was wiegt das Bike mit Pedalen?
Wenn nur das depperte Winzloch ein wenig grĂ¶ĂŸer wĂ€r...
Den Scheiben LR liegen doch immer 90 Grad Adapter bei oder? Sonst einen kaufen

 
Und nicht die ordnungsgemĂ€ĂŸe Verwahrung im Waffenschrank vergessen.
Die anderen SportgerĂ€te neben diesem "der GerĂ€t" sind auch in der Wohnung, diese ist abgeschlossen -> passt. 😋
Wow, der geilste Build den ich seit langem gesehen habe, ein Traum in Schwarz 😍😍😍
Da bin ich neidisch đŸ„°

Wird noch Tubeless installiert oder bleibt Latex/TPU? Ventil muss definitiv kĂŒrzer.


Zur Kassette sage ich mal lieber nichts. 😜

Was wiegt das Bike mit Pedalen?

Den Scheiben LR liegen doch immer 90 Grad Adapter bei oder? Sonst einen kaufen

Vorne ist (serienmĂ€ĂŸiger) TPU drin (Canyon verbaut da Aerothans). Hinten hatte ich erst auch einen (da serienmĂ€ĂŸig verbaut), hab aber auf einen Bontragerschlauch gewechselt, weil es da welche in passender GrĂ¶ĂŸe mit 36 mm Ventilschaft gibt (SchlĂ€uche passender GrĂ¶ĂŸe mit Ventil < 40 mm muss man mit der Lupe suchen). Diese 4 mm weniger im Vergleich zum 40 mm Aerothan klingen wenig, sind aber ein Segen fĂŒrs Aufpumpen. Der mitgelieferte Adapter, wie alle in der Bauart, hĂ€lt von alleine nicht, ergo man braucht einen Helfer, der in Position festhĂ€lt, fĂŒr mich daher unbrauchbar. Ich habe extra fĂŒr diese Scheibe (und eine andere auf dem Triabock mit zum GlĂŒck grĂ¶ĂŸerem Loch) den Silca Hiro V2 (mit Klemmhebel) auf meinen alten Rennkompressor gepflanzt. Durch das scheiß kleine Loch der DT-Scheibe...
Loch DT Swiss ARC 1100 Disc.jpg
(hier mit 40 mm Aerothan) fehlt ein wenig Platz selbst mit dem niedrig bauenden Silca-Kopf. Diesen bieten nun die Bontrager-SchlÀuche. Tubeless findet bis auf Weiteres nicht statt. Der Bontrager ist halt leider nur Butyl, aber ok, auch egal. Der Pumpkomfort machts wett. Am Tria-Speedmax fahr ich Vittoria Latex mit 48 mm Ventil, die kannste bei der DT-Scheibe voll vergessen, da geht nix mehr.

Die Kassette (11-34) fahren auch etliche Profis, ua gestern Josh Tarling. 😜 SerienmĂ€ĂŸig hat die Kiste 54/40 + 11-30, fĂŒr mich einige zu dick. HĂ€tte jetzt eher spöttische Kommentare bez. der Kurbel erwartet, aber ich bin nun auch ĂŒ50 und darf da bissl weniger nehmen, es muss fĂŒr mich und meine Haxen passen. Ich hĂ€tte mir statt der originalen Dura-Ace-KettenblĂ€tter ggf auch wegen der geileren Optik die AeroblĂ€tter mit der optisch maßgeschneiderten Mittenabdeckung von Alugear holen können, die hab ich aber erst nach UmrĂŒstung entdeckt, also erstmal nix weiter an der Stelle (wobei der Schaltkomfort im Vergleich zim Orjinaal ja auch immer ne Sache ist).

Gewicht keine Ahnung, hab keine Waage dafĂŒr. đŸ€·â€â™‚ïž Canyon sagt 8,7 kg bei Rh "M", meiner ist "L" (bin 1,95).

Schwarz ist im Prinzip eher nicht so meine Favoritenfarbe fĂŒr RĂ€der, aber da der Lack glĂ€nzend ist und die weiße Schrift einen guten Kontrast dazu bietet, gefĂ€llt mir das hier in dem Fall auch wirklich gut. 😊

Custom-Lackierungen kriegen dann halt die Cracks ausm Pro-Peloton wie Chloe Dygert:

gettyimages-2172915126_c09f786523c430e53d76f3c4092ae0e6.jpg
 
Diesen bieten nun die Bontrager-SchlÀuche. Tubeless findet bis auf Weiteres nicht statt. Der Bontrager ist halt leider nur Butyl, aber ok, auch egal. Der Pumpkomfort machts wett. Am Tria-Speedmax fahr ich Vittoria Latex mit 48 mm Ventil, die kannste bei der DT-Scheibe voll vergessen, da geht nix mehr
Boa, was ein Fail! Das Loch ist einfach zu weit Richtung Nabenmitte, sonst wÀr ja alles besser.
Butyl ist schon ein harter Einschnitt bei der Maschine. Vielleicht wÀr Schwalbe Clik Valve hier die Lösung.
Die Kassette (11-34) fahren auch etliche Profis, ua gestern Josh Tarling. 😜 SerienmĂ€ĂŸig hat die Kiste 54/40 + 11-30, fĂŒr mich einige zu dick. HĂ€tte jetzt eher spöttische Kommentare bez. der Kurbel erwartet, aber ich bin nun auch ĂŒ50 und darf da bissl weniger nehmen, es muss fĂŒr mich und meine Haxen passen.
Ah, sieht nach Stahlritzeln aus und habe daher sogar die 11-36er Kassette vermutet. 11-34 ist absolut okay.
 
Boa, was ein Fail! Das Loch ist einfach zu weit Richtung Nabenmitte, sonst wÀr ja alles besser.
Butyl ist schon ein harter Einschnitt bei der Maschine. Vielleicht wÀr Schwalbe Clik Valve hier die Lösung.

Ah, sieht nach Stahlritzeln aus und habe daher sogar die 11-36er Kassette vermutet. 11-34 ist absolut okay.
Nee, umgekehrt wĂŒrde ein Schuh draus werden, das Loch mĂŒsste bei gleicher Dimension ca 1,5 cm weiter Richtung Nabenmitte wandern, dann hĂ€tte man deutlich mehr Platz fĂŒr den Pumpenkopf und könnte z.B. auch die Vittoria LatexschlĂ€uche mit 48er VentillĂ€nge nehmen und mit dem Silca Hiro gut aufpumpen. So braucht man halt eine Lösung mit VentillĂ€nge < 40 mm, da kenn ich nur zwei:

a) die Bontrager-SchlÀuche mit 36 mm, die gehen sehr gut
b) Tubeless, da gibts auch Ventile mit 32 mm LĂ€nge.

Oder man nutzt einen Kompressor, wenn kein Helfer zur VerfĂŒgung steht, dann kann man auch den mitgelieferten Pumpadapter nehmen, dann kommt man gut zurecht. Auf jeden Fall haben sie (DT Swiss) entspr. Feedback gekriegt und ich hĂ€tte mich, wĂ€re es eine zugekaufte NachrĂŒstscheibe gewesen, mĂ€chtig geĂ€rgert bzw die gleich retourniert. Clik Valve wird dann interessant, wenn die einen flachen Pumpenkopf fĂŒr ScheibenrĂ€der rausbringen, der nicht höher als 2 cm baut. Vorgeschlagen hab ich denen das auch, aber es wird (so ungefĂ€hr antworteten sie) wohl erstmal abgewartet, wie gut der Markt die Clikies annimmt. Ob so was ĂŒberhaupt kommen wird, wird werden's sehen. Zum GLĂŒck ists nur das Hinterrad, vorne kann man ja problemlos TPU oder Latex fahren, also nur halbes Leid 🙃

Was auch ein Sensibelchen bei der Scheibe ist, das ist die Lochabdeckung. Da ist ein dĂŒnner Carbonstreifen Sorte flaches Streichholz quer auf der RĂŒckseite aufgeklebt denk ich mal, der brach mir neulich ab, als ich die Abdeckung ggf minimal zu grob versuchte zu drehen und zu öffnen. Hab ihn mal mit Sekundenkleber wieder angeklebt, befĂŒrchte aber, es hĂ€lt nicht dauerhaft. Zwei dieser Deckel hab ich, vermutlich sind immer zwei serienmĂ€ĂŸig bei der Scheibe dabei.

Es ist die Ultegra-Kassette 12fach 11-34. Dura-Ace wĂ€re konsequenter, aber ich hatte keinen Bock, ca 250-260 EUR fĂŒr ne weniger haltbare Kassette, die ein bisschen leichter ist, auszugeben, ergo ist die Ultegra dann erste Wahl, die nur ca 1/3 der DA kostet und das geringste Mehrgewicht hat im restlichen Shimanoprogramm.
Wow, was fĂŒr ein konsequent aufgebautes Geschoss.
Wie stark kann man sich den Flex durch die Lenker Spacer vorstellen bei kleineren Bodenwellen usw?
Ich muss sagen, die Geweihpracht funktioniert in der Praxis gut. D2Z gibt diese nun in der Gen2 fĂŒr bis zu 10 cm Spacer frei (ich habe 9 cm, 1x5 + 2x2, verbaut; passend lange Schraubensets fĂŒr mehrere Höhen kann man mitbestellen, zB fĂŒr 75 bis 100 mm Spacer), dazu kommt noch je nach Basebarbasisadapter ein wenig hinzu, ich hab den Direct-Mount-Adapter verbaut, der ist 1,5 cm hoch. Somit lassen sich auch fĂŒr große Fahrer wie mich ganz komfortable Aeropositionen, wo der Basebar gefĂŒhlt im Keller montiert ist, realisieren. Ein bisschen Flex hat man natĂŒrlich an Bodenwellen, aber es ist nie so, dass man denkt "hoppla, gleich machts knirsch und Brocken liegen auf der Straße". Ich glaube auch nicht, dass sie die Teile fĂŒr so hohe Riserstacks freigegeben hĂ€tten, wenn jeder, der schwerer als Vingegaard ist, bei der ersten Bodenwelle die Dinger zermört. Evtl hĂ€tten sie auch noch eine BrĂŒcke dazwischen bauen können (Wattshop hat so eine, oder auch am Spec Shiv TT gibts die), das wĂ€re noch besser, aber so ists auch ok und einige Profis haben maßgeschneiderte Extensions auch in der Riserstackhöhe, da gehts wohl auch ohne Probleme.
 
Die Carbon-Ti X-Rotor Aero Bremsscheiben werden eigentlich nur an den UAE Team Emirates Colnago RĂ€dern verbaut! ;)
Kompliment! Perfekt zusammengebastelt.
 
So, wieder mal ein wenig On-Topic-Futter fĂŒr die Galerie...

Seit den frĂŒhen 90ern hab ich von einem "richtigen" (UCI-) TT getrĂ€umt, wie man es bei Tour, Giro & Co jedes Jahr bewundern darf. Die technisch ausgefeiltesten Lösungen der Sorte "leider geil" finden hier - im Rahmen der UCI-Regularien - statt. LeMonds legendĂ€re 1989er Tour-Schlussetappe mit Aerohelm und TT-Aufsatz hat klar gemacht, was "Vorsprung durch Technik" auch ohne deutsches Automobil in der Praxis bedeuten kann. Damals kam an meine erste Billig-Einsteiger-Rennradgurke ein Aufsatz von Profile und eine Plastik-Abdeckung fĂŒrs Hinterrad (Pseuso-Scheibe) dran, damals stolz wie Bolle. :D

Die Jahrzehnte vergingen seitdem, man lebt noch, hat ein paar Taler angespart und investiert viel mehr ins Hobby als zu frĂŒheren Zeiten. Mein Traum von damals ist nun wahrgeworden. Hier nun ein ziemlicher Exot im Canyon-Programm: Speedmax CFR TT (UCI-konform nach Kat. 3 aufgebaut).

Anhang anzeigen 1618146Das serienmĂ€ĂŸige Cockpit taugt fĂŒr mich nicht, viel zu niedriger Riserstack und die schönen Armschalen mit Seitenhalt sind auch zu eng fĂŒr mich, obwohl ich eher schlanke Arme habe. Die ebenso mitgelieferten flacheren Armschalen sind kĂŒrzer und haben den Seitenhalt eher nicht, auch keine Alternative. Nach Sondierung des Marktes und Beschluss, kein sĂŒndteures maßgeschneidertes Cockpit zu holen (irgendwann ist auch mal gut) gefielen mir das .44 von Drag2Zero und das neue Anemoi Mk. II von Wattshop am besten.

Die Entscheidung fiel zugunsten des .44 von D2Z, da dies grob ĂŒberschlagen einen knappen Tausender billiger kam und vor allem sind die Extensions in der LĂ€nge verstellbar, da der hintere Bereich rund ist und in den Winkelklemmadaptern verschiebbar ist (ĂŒberschĂŒssige LĂ€nge wird dann abgesĂ€gt). Der Zwischenraum bis zur vorderen HĂ€lfte wird mit dem "finishing kit" gefĂŒllt. Hier mit den Hakengriffen fĂŒr Shimano Satellitenschalter (xxx-9150).

Anhang anzeigen 1618147
SerienmĂ€ĂŸig mit DT Swiss ARC 1100 80er vorne und Scheibe hinten, die mich aufgrund des beschissen kleinen Ventillochs schon Nerven gekostet hat. Ebenso serienmĂ€ĂŸig das Keramikgeschwindigkeit Aero-OSPW.

Anhang anzeigen 1618148Vom Fahren und vor allem vom Sound her ist die Scheibe richtig geil. Wenn nur das depperte Winzloch ein wenig grĂ¶ĂŸer wĂ€r....

Ass missile launch control unit in detail:
Anhang anzeigen 1618149
Dura-Ace 12sp.... fĂŒr alternde Hobbylusche mit wenig Power umgebaut :cool:
Anhang anzeigen 1618150und noch ein paar Views:

Anhang anzeigen 1618151
Anhang anzeigen 1618152



Anhang anzeigen 1618154

Anhang anzeigen 1618155
end of the show
Masterpiece👌
Und top in Szene gesetzt.
 
Wahrscheinlich matt und dunkelschwĂ€rzlichanthrazit oder so. đŸ€·â€â™‚ïž Neue Farben sind ja nicht so der BrĂŒller. Mein Fav wĂ€re die Alpecin-Deceuninck-ChamĂ€leonfarbe, aber die ist nicht neu. Anonsten wĂŒrde es ein weißes werden, auch nicht spannend, aber klassisch neutral und sieht am Aeroad gut aus find ich, insb mit ungelabelten Carbonhochprofilern.
 
ZurĂŒck