• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grössenberatung Cervelo Caledonia

Ferrix

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juni 2025
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

das Cervelo Caledonia (Non 5 - Version) gibt es online aktuell für einen recht unschlagbaren Preis. Gerne würde ich es bestellen, würde aber gerne vorher noch eure Meinung bezüglich der Rahmengrösse hören da mein Körperbau doch schon recht speziell ist.
Ich bin weiblich, 164cm groß und meine Schrittlänge beträgt 78.8cm und ich würde mich daher als Langbeiner bezeichnen ;)

Mein aktuell Gravel (Scott Addict, Größe S, RH 52) hat folgende Werte:

Stack: 544.4 (plus ca 9cm Vorbauhöhe mit allen Spacern)
Reach: 378.4
Sitzwinkel: 74 Grad
Oberrohrlänge: 534.5
Überstandshöhe: 78.6 (Grenzwertig, weil ich beim Absteigen immer ein bisschen das Oberrohr im Schritt spüre)

Ich hätte auf dem Rad bei längeren Touren (ü100km) eigentlich keine Beschwerden aber erwische mich immer wieder dabei meine Hände mehr am Querlenker zu haben als in den Hoods und tendiere dazu hier einen kürzeren Vorbau zu verbauen.

Das ausgesuchte Caledonia (RH 51) besitzt folgende Werte:

Stack: 530 (Vorbauhöhe ist mir hier unbekannt)
Reach: 369
Sitzwinkel: 74 Grad
Oberrohrlänge: 522
Überstandshöhe: 741

Meine Sattelhöhe beträgt ab Mitte Tretlager gemessen 69cm auf meinem Scott. Da das Caledonia auch eher für lange Touren herhalten soll, möchte ich möglichst komfortabel mit wenig Überhöhung drauf sitzen.

Jetzt die Quizfrage:

Mache ich mit dieser Grössenwahl einen groben Fehler oder habe ich irgendwas nicht richtig bedacht? Die Möglichkeit für eine Probefahrt habe ich leider nicht.
Ich denke aber das man hier Rahmengrösse 48 ausschließen kann (zu viel Überhöhung) und 54 klingt auch ziemlich utopisch.

Ich wäre euch für jede Hilfe und Einschätzung dankbar !

Viele Grüße
 

Anzeige

Re: Grössenberatung Cervelo Caledonia
Die Rahmen hast Du mal bei bike-stats übereinandergelegt?
ja. Ich hätte jetzt gesagt die Unterschiede sind minimal und der etwas kürzere Reach kommt mir eher entgegen. Allerdings kenne ich bei Caledonia die Vorbauhöhe inkl. der ganzen Spacer nicht und kann meine Überhöhung nicht richtig abschätzen.

Caledonia 51:

bikestats.png

zum Vergleich das 54er Caledonia gegen mein Scott - hier hätte vermutlich beim Absteigen aber richtig das Oberrohr im Schritt:

bikestats2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die STR bleibt ja wohl unverändert bei 1.44 bei Scott und Cervelo, was nominell eigentlich durchaus sportlich ist; das mag aber ggf. an der kleinen Größe liegen; in größeren Größen verändert sich der Wert beim Cervelo deutlich eher hin zum Endurance. Beim Caldedonia in 51 wird die Überstandshöhe dann offenbar für Dich angenehmer (beim 54 wird´s ggf. insbesondere bei einer Vollbremsung ggf. echt ungemütlich am Oberrohr), der Lenker rückt näher (mal abgesehen von den möglichen Vorbau-Konfigurationen), der Radstand wird erheblich kürzer und das Rad wird vermutlich etwas wendiger sein, wenn das Scott bisher eher gutmütig ist. Falls Dein Scott schon sehr wendig ist, wird das Cervelo dann evt. schon eher nervös sein. Hast Du mal die tatsächlichen Laufradgrößen Deines und Deines gewünschten Fahrrades verglichen? Evt. sind die Laufräder des Cervelo etwas kleiner? In jedem Falle würde ich vermuten, daß Du beim Caledonia in Größe 51 alle verbauten Spacer brauchen wirst, um in einer komfortablen Position zu sein -die scheinen ja auf Produktbildern nie abgebildet zu werden; ggf. müsste man mal beim Verkäufer anfragen, wie hoch der Spacerstapel aktuell ist, und dann mal mit dem aktuellen Spacerzustand am Scott vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die STR bleibt ja wohl unverändert bei 1.44 bei Scott und Cervelo, was nominell eigentlich durchaus sportlich ist; das mag aber ggf. an der kleinen Größe liegen; in größeren Größen verändert sich der Wert beim Cervelo deutlich eher hin zum Endurance. Beim Caldedonia in 51 wird die Überstandshöhe dann offenbar für Dich angenehmer (beim 54 wird´s ggf. insbesondere bei einer Vollbremsung ggf. echt ungemütlich am Oberrohr), der Lenker rückt näher (mal abgesehen von den möglichen Vorbau-Konfigurationen), der Radstand wird erheblich kürzer und das Rad wird vermutlich etwas wendiger sein, wenn das Scott bisher eher gutmütig ist. Falls Dein Scott schon sehr wendig ist, wird das Cervelo dann evt. schon eher nervös sein. Hast Du mal die tatsächlichen Laufradgrößen Deines und Deines gewünschten Fahrrades verglichen? Evt. sind die Laufräder des Cervelo etwas kleiner? In jedem Falle würde ich vermuten, daß Du beim Caledonia in Größe 51 alle verbauten Spacer brauchen wirst, um in einer komfortablen Position zu sein -die scheinen ja auf Produktbildern nie abgebildet zu werden; ggf. müsste man mal beim Verkäufer anfragen, wie hoch der Spacerstapel aktuell ist, und dann mal mit dem aktuellen Spacerzustand am Scott vergleichen.
mit einer Rolle kann ich gerade nicht dienen, aber ich habe das Foto gerade mit besten Wissen und Gewissen gemacht. Bitte keine unpassenden Kommentare über mein Gewicht - es war vor einem Jahr schon sehr viel mehr und ich arbeite weiterhin daran :) Bei den Laufrädern bin ich überfragt. Ich kann nur zu meinen Angaben machen: Felgenhöhe 30mm, Felgenbreite außen auch 30mm.Bei Caledonia scheint die Felgenhöhe bei 23mm zu liegen.

Spacerstapel bei Scott: 9cm, beim Caledonia wohl 11cm lt. Verkäufer (habe gerade eine Antwort dazu per Mail erhalten)
 

Anhänge

  • IMG_2163.jpeg
    IMG_2163.jpeg
    256,9 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eines der beiden Caledonias passt, dann das 51er Caledonia, würde ich sagen. Da wandern Tretlager, oberes Sattelrohrende und oberes Steuerkopfende einigermaßen gleichmäßig nach unten im Vergleich zum Scott, so daß sich die generelle Sitzposition nicht groß verändern sollte, aber der insgesamt etwas kürzere Rahmen dürfte der Arm/Handposition tatsächlich zugutekommen. Einiges an Einstellung geht dann ggf. auch noch über die Sattelposition, einschließlich ggf. Sattelstütze mit/ohne Versatz, wenn das bei Cervelo möglich ist.
 
Wenn eines der beiden Caledonias passt, dann das 51er Caledonia, würde ich sagen. Da wandern Tretlager, oberes Sattelrohrende und oberes Steuerkopfende einigermaßen gleichmäßig nach unten im Vergleich zum Scott, so daß sich die generelle Sitzposition nicht groß verändern sollte, aber der insgesamt etwas kürzere Rahmen dürfte der Arm/Handposition tatsächlich zugutekommen. Einiges an Einstellung geht dann ggf. auch noch über die Sattelposition, einschließlich ggf. Sattelstütze mit/ohne Versatz, wenn das bei Cervelo möglich ist.
Ja sollte gehen, das "normale" Calediona ist im Vergleich zum Caledonia 5 wohl anpassbarer. Ich kann hier auch ohne Probleme einen anderen Vorbau oder eine andere Sattelstütze verbauen :)
Vielleicht gibt es ja noch Feedback von weiteren Experten, ansonsten werde ich mich Anfang nächster Woche für das 51 er entscheiden.


Edit: hier nochmal ein Bikestatsvergleich mit meiner Sattelhöhe und mehr Eingaben zum Vorbau. Weiteres Feedback gerne Willkommen :)
 

Anhänge

  • IMG_2172.jpeg
    IMG_2172.jpeg
    276,7 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Nach deiner PN möchte ich hier gerne antworten.
Alleine wegen der Sitzhöhe rate ich zum 51er.
„Alle“ Spacer haben für mich einen Genießer-Vibe.
Langbeiner ist ein doofer Begriff und wird gerne verwendet, um Ausreden zu generieren. Für eine Frau ist deine Schrittlänge völlig normal.mist das Schrittlänge gesittet, oder hast du dir „irgendwie“ ermittelt. MMn kannst du noch locker 1-2cm tiefer sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deiner PN möchte ich hier gerne antworten.
Alleine wegen der Sitzhöhe rate ich zum 51er.
„Alle“ Spacer haben für mich einen Genießer-Vibe.
Lang einer ist ein doofer Begriff und wird gerne verwendet, um Ausreden zu generieren. Für eine Frau ist deine Schrittlänge völlig normal.mist das Schrittlänge gesittet, oder hast du dir „irgendwie“ ermittelt. MMn kannst du noch locker 1-2cm tiefer sitzen.
Vielen Dank lieber Micha :) Die Schrittlänge hat mir damals der FH ausgemessen als ich das Scott gekauft habe. Das war so eine Art große Feder mit einem Sattel oben drauf, das man dann zwischen den Schritt gepackt hat und die Länge ablesen konnte. Blöde Beschreibung, ich weiß, aber ich hatte so ein Teil vorher auch noch nie gesehen :) Daraufhin hat man mir die entsprechende Sattelhöhe am Rad eingestellt. Ich kann es aber mal probieren hier Stückenweise etwas runter zu gehen.
 
Woher hast du denn die gewissheit, dass eine möglichst aufrechte Position für für dich bessere ist?
im aktuellem Setup hast du pratisch keine Sattelüberhöhung, was für ein Rennrad (unabhängig von der Größe) sehr ungewöhnlich ist. Du wärst nicht die erste, die auf Spacer verzichtet und sich dann (den richtigen Sattel und Kurbellänge vorrsusgesetzt) in einer vermeindlich sportlicheren Position wohler füht, beschwerdefreier fährt und damit leistungsfähiger wird.

Gruss, Felix
 
Woher hast du denn die gewissheit, dass eine möglichst aufrechte Position für für dich bessere ist?
im aktuellem Setup hast du pratisch keine Sattelüberhöhung, was für ein Rennrad (unabhängig von der Größe) sehr ungewöhnlich ist. Du wärst nicht die erste, die auf Spacer verzichtet und sich dann (den richtigen Sattel und Kurbellänge vorrsusgesetzt) in einer vermeindlich sportlicheren Position wohler füht, beschwerdefreier fährt und damit leistungsfähiger wird.

Gruss, Felix
Gewissheit habe ich natürlich keine - bin das jetzige Rad bisher ohne Beschwerden gefahren und habe es daher nie für nötig befunden den Spacerturm rauszunehmen ;) Ich weiß auch gar nicht ob ich das bei meinem Scott einfach so kann ohne gleich die Gabel kürzen zu müssen. Wie fängt man damit an? Einfach Stückchenweise kürzen und ausprobieren?
 
Enteder probieren und wenn Sicherheit besteht, die richtige Position gefunden zu haben, kürzen.
Systeme die ein Kürzen zum probieren verlangen, vermeiden ausser:
Man geht das mit einem professionellem Bikefitting systematisch VOR dem Kauf eines Bikes an.

Gruss, Felix
 
Zu deinen Spacern kann ich nur sagen, dass es schon fast eine Frechheit des Verkäufers war, dir den Hobel zu verkaufen.


So isses.
Immerhin hätte ich dann beim Caledonia die Möglichkeit die Spacer rauszunehmen ohne die Gabel zu kürzen zu müssen.
Prinzipiell kann ich aber über mein Scott wie gesagt wenig schlechtes berichten. Ist es nicht besser eher die Möglichkeit zu haben den Spacerturm nach unten zu korrigieren als anders herum?
 
Zurück