• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

4. Etappe geschafft. Es ging von Bormio erst Richtung Lago di Cancano, aber nicht bis ganz oben, denn das ist eine Sackgasse (war schon mal Ziel des Giro der Frauen), sondern nach knapp 5km Anstieg wieder zurück ins Tal. Dann folgten 41 überwiegend fallende Kilometer nach Mazzo. Dort ist der Einstieg zum Monster Mortirolo, 12 km und rund 1300Hm. Oben ging es dann auf einer Kamm-Strasse mit wunderschönen Ausblicken weiter, da könnte man mal Urlaub machen .... zum Schluss gab es noch eine sehr schmale, technischanspruchsvole Abfahrt mit zahllosen großen Schlaglöcher, Kanten, Schotter auf der Straße und anderem Mehr. Die größten Hindernisse waren gut markiert aber es war trotzdem ein gefährlicher Ritt, zumal die Zeitnahme heute unten im Etappenort war. Es hat dem Vernehmen nach wohl einige Stürze gegeben darunter. Wir haben unseren 5 Ak-Rang behauptet. Nach vorne geht nix mehr, dafür ist der Zeitabstand viiiiiieeeeellll zu groß, nach hinten ist es aber noch knapp. Morgen geht es durch die Bergamasker Alpen.
 
Die 5. Transalp Etappe führte heute von Aprica nach Darfo Boario Terme. Los ging es von Aprica aus zunächst gen Westen den Passo dell'Aprica runter, neutralisiert im geschlossenen Verband. Immer wieder schön, den Chor-Gesängen der Scheibenbremsen zu lauschen ... Dann ging es rechts ab in den Passo Santa Christina, einen knapp 7km langen Anstieg mit durchschnittlich 9% Steigung. Hier zickte meine Schaltung wieder einmal, aber irgendwie bin ich doch hochgekommen. Die folgende Schlagloch-Abfahrt zurück Richtung Aprica kannten wir schon von gestern ....
Von Aprica ging es dann Richtung Edolo, da stand an einer Stelle leider der Krankenwagen des Rescue-Teams der Transalp, jemand war in einer Kurve offenbar in die Leitplanke gestürzt. Als meine Frau wenig später vorbeikommen ist, saß er wohl am Straßenrand. Das lässt hoffen, dass es ihn nicht so schlimm erwischt hat, wie es zunächst aussah.
Nach 40km wartete dann der Einstieg in den Passo Vivione, 20km Anstieg mit rund 1350Hm. Ein echtes Kleinod, eine recht schmale Straße, durch Wald und Wiesen, toll. Die nächste Abfahrt hatte es dann wieder in sich, zahlreiche enge Kurven, Schlaglöcher, Kanten und insgesamt mäßiger Asphalt. Das setzte sich auf auf dem folgenden Abschnitt fort. Die Gegend ist landschaftlich wirklich toll und ein tolles Rennrad-Revier, wenn der Asphalt etwas besser wäre. Nach zwei weiteren kleineren Anstiegen war auf dem Croce di Salve die Zeitnahme nach 90km. Die restlichen 25km bergab und flach waren wieder neutralisiert, was wegen der zahlreichen Ortsdurchfahrten auch eine gute Lösung war. Ich habe oben dann auf meine Frau und ihre Teampartnerin gewartet und wir sind gemütlich ins Ziel gejuckelt. Auf den letzten Kilometern durchs Tal wurde es dann aber nochmal zäh durch Wind und Temperaturen über 30 Grad. In der Ak haben wir unseren 5 Rang behauptet.
Morgen steht dann die Königsetappe an, 105km mit knapp über 3200Hm. Nicht lange nach dem Start geht es dabei mal 24km bergauf auf eine Höhe von 1940m zum Goletto di Cadino.
Noch zwei Tage bis Riva.
 
Wie passt die Regenration bisher? Fahren sich die Beine nach dem Start noch gut aus?
Mit den Beinen geht es eigentlich, wir sind nur alle jedem Tag allgemein bisschen müder. Obwohl die Etappen ja gar nicht tagesfüllend sind, macht man ausser Radfahren, Essen, Schlafen und Rumhängen eigentlich nichts mehr. Das idt aber völlig normal, das ist meine 7 Transalp und ich bin auch schon mindestens ein Dutzend Mal 10-14-tägige Etappenfahrten durchs Hochgebirge gefahren, da war das immer ähnlich. Die Beine brauchen zwar jeden Morgen ein bisschen länger um in Schwung zu kommen, dann geht es aber, nur der Rest von einem ist dann so eine Art Radsport-Zombie. 👻
 
Philipp Kaider hat gerade das RAAM gewonnen! 8Tage, 22 Stunden, 32 Minuten

IMG_8467.jpeg
 
Mit den Beinen geht es eigentlich, wir sind nur alle jedem Tag allgemein bisschen müder. Obwohl die Etappen ja gar nicht tagesfüllend sind, macht man ausser Radfahren, Essen, Schlafen und Rumhängen eigentlich nichts mehr. Das idt aber völlig normal, das ist meine 7 Transalp und ich bin auch schon mindestens ein Dutzend Mal 10-14-tägige Etappenfahrten durchs Hochgebirge gefahren, da war das immer ähnlich. Die Beine brauchen zwar jeden Morgen ein bisschen länger um in Schwung zu kommen, dann geht es aber, nur der Rest von einem ist dann so eine Art Radsport-Zombie. 👻

Und wie siehts dann mit der Regeneration danach aus? Wieviel Zeit planst Du da ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe momentan auch eine Phase mit Hohem Stress. Umzug ins neue Gebäude auf Arbeit, Private Events, Training in der 3. Belastungswoche, hohe Temperatur mit schlechten Schlaf. Eigentlich bekomme ich bei zu hoher Belastung spontane kurze Kopfschmerzen oder vergesse banale Dinge beim einkaufen. Vom Gefühl ist noch alles ok dennoch warnt meine Garmin. Ich freue mich aber auf die nächste Ruhewoche und dann sind auch einige Projekte abgeschlossen.
IMG_5926.jpeg
 
Alles Gute heute @pjotr !
Ich habe mal wieder eine krasse Phase hinter mir. Es begann mit Corona, das sich auf einen quasi chonischen Husten aufgesetzt hatte. Bin wegen der positiven Tests nicht in die Praxis sondern habe ein paar Tage abgewartet, bis die Coronawerte wieder negativ waren. Dann kam Fieber und ein echter Zusammenbruch. Zum Glück kenne ich das schon und habe mich untersuchen lassen. Die Enzündungswerte gingen mit Antibiiotika schneel runter und seit Sonntag bin ich fieberfrei. Da war eine Sinusitis und Bronchitis schon in einem kritischen Aufflammen gewesen. Alles zu komplett verschleimt. Seit 5 Tagen geht es kontinuierlich bergauf und ich kann mich langsam wieder belasten. Laufe seit 3 Wchen praktisch nur im Ausdauerbereich bis HF 110 und regele dann komplett abb. Alles nur auf Spazierengehen und absolut notwendigem Bewegungsprogramm runtergefahren.
 
Es begann mit Corona, das sich auf einen quasi chonischen Husten aufgesetzt hatte. Bin wegen der positiven Tests nicht in die Praxis sondern habe ein paar Tage abgewartet, bis die Coronawerte wieder negativ waren. Dann kam Fieber und ein echter Zusammenbruch...

Puh, er nu wieder. Als Corona-Leugner wärst Du echt komplett ungeeignet. Und ich dachte, krank ist man nur Herbst!? Gute Besserung! 🥰

Hier in Frankreich gehen langsam meine mitgebrachten heimischen Nahrungsmittel zur Neige, und ich muss mich trauen, mal französisch klingende Sachen zu kaufen. Aber ich bin stark, und nur so lernt man andere Kulturen zu schätzen.

1000077114.jpg
 
Du kannst doch mal ganz draufgängerisch in den Lidellll gehen. In Millau gibt es einen:)

Ansonsten würde ich nicht unbedingt alles essen, wo forestière drauf steht. Und was ich auch echt übel finde ist IPA Bier. Da habe ich mal letztes Jahr was in Millau probiert und weggeschüttet. Obwohls ei einem Open Air Festival war und man da ja so manches einfach wegen der Hitze trinkt.
 
Die vorletze Etappe ist auch geschafft, eine wunderschöne Strecke. Zum Auftakt heute Morgen gab es noch ein kleines Schmankerl, wir sind eine Ehrenrunde durch Darfo Boario Terme gefahren, hinterm Bürgermeister, der mit einem Motorrad vorneweg gefahren ist. Der muss wohl sehr Radsport- begeistert sein, was mit dazu beigetragen hat, die Transalp in den Ort zu holen. Danach ging es in den gestern schon erwähnten Goletto di Cadino - landschaftlich wirklich ein Gedicht. Als zweites größeres Hindernis stand die Auffahrt nsch Bonprati auf dem Programm, ca. 8km mit 8% überwiegend in der Sonne. Zu den topografischen Schwierigkeiten gesellte sich also noch die Hitze, schon am Start um 9 Uhr war es deutlich über 20 Grad. Zwischendurch zeigte der Garmin mal 38 Grad. An der Auffahrt zum Bonprati lag auch einer im Straßengraben und übergab sich, hatte aber schon Betreuung. Wegen der Hitze sind wohl einige in den Besenwagen gestiegen, wurde erzählt. Wer das einmal macht, kriegt zwar eine saftige Zeitstrafe, bleibt aber in der Wertung und kann dann trotzdem noch das Finisher Shirt bekommen. Finde ich ne gute Lösung.

Wir haben unseren 5 Ak-Rang behauptet und noch ein paar Minuten gutgemacht. Was aber noch wichtiger ist, wir haben die ganze Woche viel Spass und gut zusammengearbeitet. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Ich kenne durchaus Fälle aus früheren Transalps, wo beide Teampartner nach der Zieldurchfahrt am Gardasee nie wieder miteinander geredet haben ....

Auf die Führenden in unserer Ak haben wir aber in der Gesamtwertung schon ~3h (oder so) Rückstand. Ich sollte es vielleicht doch mal mit seriösem Training versuchen.... :D

Meine Schaltung hat wieder Nerven gekostet. Auf den letzten Kilometern fiel sie dann komplett aus. Nachdem ich im Ziel den Stecker zwischen Powerunit und Interface einmal abgezogen und wieder verbunden hatte, funktionierte sie sofort wieder. :mad:

Noch 77km bis Riva del Garda.
 
Herzlichen Glückwunsch 🎉 und danke für deine tollen Berichte - macht Lust auf die Transalp ✌️

Das mit deiner Schaltung ist so mies - das einzige was schlimmer als „kaputt“ ist - ist manchmal kaputt 🤬

Mir geht es im übrigen sehr gut - wie meine Strava Follower habe ich Dresden als Ziel der Mini-Radreise verworfen und an die mir selbst auferlegten Zeiten halte ich mich auch nicht- das Wetter ist einfach zu schön und die Gegend hier auch um sie zu verlassen 🙃
Heute bin ich in Karlsbad - wunderschön, und auch die Strecke bis dato, wild verwunschen Wälder, Moore, Wiesen, Kulturlandschaften; wenig „richtige“ Berge aber voller Rampen; sodass man eher auch 100km/2000hm kommt als weniger- mir gefällt es 😊

IMG_0169.jpeg
IMG_0171.jpeg
IMG_0196.jpeg
IMG_0198.jpeg
IMG_0213.jpeg
 
Auf die Führenden in unserer Ak haben wir aber in der Gesamtwertung schon ~3h (oder so) Rückstand. Ich sollte es vielleicht doch mal mit seriösem Training versuchen.... :D

Meine Schaltung hat wieder Nerven gekostet. Auf den letzten Kilometern fiel sie dann komplett aus. Nachdem ich im Ziel den Stecker zwischen Powerunit und Interface einmal abgezogen und wieder verbunden hatte, funktionierte sie sofort wieder. :mad:

Noch 77km bis Riva del Garda.

Mit funktionierender Schaltung wäre sicherlich der Abstand auf unter 5 Min gewesen, aber so spielt einem halt die Technik einen Streich :)
Aber tolle Tour, die ihr da absolviert habt. Wenn der Preise nicht wäre, könnte man sich das spontan mal überlegen.
 
Mit funktionierender Schaltung wäre sicherlich der Abstand auf unter 5 Min gewesen, aber so spielt einem halt die Technik einen Streich :)
Aber tolle Tour, die ihr da absolviert habt. Wenn der Preise nicht wäre, könnte man sich das spontan mal überlegen.
Ja, ist nicht ganz billig, und ist im Laufe der Jahre auch deutlich teurer geworden (bei meiner ersten Teilnahme 2009 kostete das Startgeld noch 600 Euro.) Außerdem sind die Übernachtungskosten, Anreise etc. noch hinzuzurechnen.

Aber trotz des hohen Startgelds passt das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach. Im Preis inbegriffen ist z.B. der Gepäcktransport von und zu jedem Hotel (dafür bekommt man eine spezielleTasche), ein Basis-Bike-Service, Verpflegung auf der Strecke, zahllose Marshalls zur Streckensicherung, das Rescue-Team, Warm-Verpflegung im Ziel. Der personelle Aufwand ist beachtlich. Daher sind andere ähnlich gelagerte Veranstaltungen wie z.B. die Haute Route in F. eher noch teurer.

Edit: Wer nicht ins Hotel oder Pension will, kann übrigens auch einen Platz in der Massenunterkunft buchen. Für mich wäre das nichts, aber manche Teilnehmer_innen machen das seit Jahren immer wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist nicht ganz billig, und ist im Laufe der Jahre auch deutlich teurer geworden (bei meiner ersten Teilnahme 2009 kostete das Startgeld noch 600 Euro.) Außerdem sind die Übernachtungskosten, Anreise etc. noch hinzuzurechnen.

Aber trotz des hohen Startgelds passt das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach. Im Preis inbegriffen ist z.B. der Gepäcktransport von und zu jedem Hotel (dafür bekommt man eine spezielleTasche), ein Basis-Bike-Service, Verpflegung auf der Strecke, zahllose Marshalls zur Streckensicherung, das Rescue-Team, Warm-Verpflegung im Ziel. Der personelle Aufwand ist beachtlich. Daher sind andere ähnlich gelagerte Veranstaltungen wie z.B. die Haute Route in F. eher noch teurer.

Edit: Wer nicht ins Hotel oder Pension will, kann übrigens auch einen Platz in der Massenunterkunft buchen. Für mich wäre das nichts, aber manche Teilnehmer_innen machen das seit Jahren immer wieder.
Ich würde mit Arschrakete fahren und dann Zelt, Isomatte und Schlafsack mitnehmen 😉🙈 Aber mal in Ernst, Hut ab und klasse Leistung. Mit der Schaltung würd mir wohl am meisten stören, nicht zu wissen woran es liegt, ne da könnte ich nicht schlafen 🤣😉
 
Zurück