• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
die Aerothan wiegen 40-50g. Bieten meines Erachtens einen guten Kompromiss aus Rollwiderstand, Pannenschutz etc.
Der Pannenschutz hängt zu 99% vom Reifen ab. Wenn ein Gegenstand einmal durch den Reifen durch ist, ist es eine Frage von Sekunden bis der Reifen platt ist, egal ob 24g, 40g oder 100g und unabhängig vom Material des Schlauches....
 
Spannend, selbst mein GP5000 AS TR rollt anscheinend besser.
Mein subjektives Gefühl war genau anders herum. Der Pirelli fühlte sich schneller an.

Pannenschutz, Gewicht und Nassgrip sind dafür trotzdem sehr gut.
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-p-zero-race-rs

Hier ist nun der brr Test.

Bissl ernüchternd. Grip und Pannenschutz gut, aber leider gar nicht so schnell.

Die Karkasse ist deutlich anders als beim tubeless, was macht, dass sogar der deutlich schwerere tubeless Reifen mit dem selben Schlauch schneller rollt als der eigentlich abgespeckte Tube Typ Reifen.
Hat mich auch erstaunt, das der Tubeless schneller rollt. War ja bis jetzt immer auf Schwalbe unterwegs aber der Pirelli Race RS TLR hat was. Als tube only würde ich den aber vermutlich nicht fahren.
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-p-zero-race-rs

Hier ist nun der brr Test.

Bissl ernüchternd. Grip und Pannenschutz gut, aber leider gar nicht so schnell.

Die Karkasse ist deutlich anders als beim tubeless, was macht, dass sogar der deutlich schwerere tubeless Reifen mit dem selben Schlauch schneller rollt als der eigentlich abgespeckte Tube Typ Reifen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er den Wert aber nur auf Grund von Erfahrungswerten ausgerechnet und nicht gemessen.

Wenn man jetzt seine Werte zu Grunde legt, haben wir 8,9 zu 11,7 W.
Ein Latex hat im Vergleich zum 100g Butyl 10,6 zu 12,8 ( 14,0 bei einem Schwalbe)

Und damit sind wir schon wieder recht nah beieinander, ich würde sagen im Bereich der Messtoleranz.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er den Wert aber nur auf Grund von Erfahrungswerten ausgerechnet und nicht gemessen.

Wenn man jetzt seine Werte zu Grunde legt, haben wir 8,9 zu 11,7 W.
Ein Latex hat im Vergleich zum 100g Butyl 10,6 zu 12,8 ( 14,0 bei einem Schwalbe)

Und damit sind wir schon wieder recht nah beieinander, ich würde sagen im Bereich der Messtoleranz.
Das kannst du aber mit jedem tubetype Reifen machen. Selbst der alte pirelli 4s allwetter Reifen rollt schneller. 11,7w ist außerdem ultra high pressure. Das fährt heute auf der Straße kein Mensch mehr. Leider wird die Tendenz bei sinkendem Luftdruck immer schlechter. 🤯
 
Erstaunlich schlecht. Schade. Hatte für mein altes Material an den tubetype schon länger mal gedacht. Mist.
 
Hätte ich so nicht erwartet, gefühlt ist er für mich auf Level Power Cup. Und macht viel Spaß in der Kurve. Muss man dann wohl erstmal so hinnehmen 😐
 
Hätte ich so nicht erwartet, gefühlt ist er für mich auf Level Power Cup. Und macht viel Spaß in der Kurve. Muss man dann wohl erstmal so hinnehmen 😐
Ich fahre den Race RS wie auch den Power Cup. Sehe diese beiden auch so ziemlich auf Augenhöhe. Der Race RS benötigt einen Tick mehr Luftdruck. Sonst aber kaum ein Unterschied.
Ich gebe da nicht so viel auf diese Messwerte. Bei mir bleibt der Race RS im Einsatz.
 
Mei... ob ich auf der Hausrunde nun auf 60 km vllt 5 Sek eher wieder daheim bin oder nicht... egal. Das hält mich nicht vom Kauf eines solchen Reifens ab, wenn er sich gefühlt gut fährt.

Andere Einsatzlagen können anderes Kaufverhalten begründen.
 
Ja, wirklich schade um den bescheidenen RoWi (insb. die steile Luftdruckcharakteristik),, denn ansonsten bringt der Reifen ziemlich genau das, was ich erhofft hatte (Gewicht um 230g in 28mm, Pannenschutz um 50, Nassgrip um 80).
 
Mei... ob ich auf der Hausrunde nun auf 60 km vllt 5 Sek eher wieder daheim bin oder nicht... egal. Das hält mich nicht vom Kauf eines solchen Reifens ab, wenn er sich gefühlt gut fährt.

Andere Einsatzlagen können anderes Kaufverhalten begründen.
Deshalb gibt brr ja auch trotzdem 5/5 Punkten.
 
Das mit dem Rollwiderstand auf https://www.bicyclerollingresistance.com würde ich nicht überbewerten. Kein Mensch fährt so einen Reifen mit Butyschläuchen. Wenn man es richtig sieht, messen sie die Widerstände auf einer glatt polierten Walze... Hat aber nichts mit einem Straßenbelag zu tun, der alle 2 m anders aussieht...
 
Das mit dem Rollwiderstand auf https://www.bicyclerollingresistance.com würde ich nicht überbewerten. Kein Mensch fährt so einen Reifen mit Butyschläuchen. Wenn man es richtig sieht, messen sie die Widerstände auf einer glatt polierten Walze... Hat aber nichts mit einem Straßenbelag zu tun, der alle 2 m anders aussieht...

EInerseits hast Du recht, weil man trotz der Angaben in Watt nicht glauben sollte, dass man diese Unterschiede nachher auf der Strasse mit dem Powermeter 1:1 nachmessen kann. Neben dem Untergrund spielen da ja noch Faktoren wie Gewicht, Druck und Geschwindigkeit mit rein, auch wenn man abgesehen vom Belag die übrigen sogar rechnerisch bereinigen könnte.

Andererseits sind solche Absolutwerte gar nicht Sinn und Zweck der Messung, sondern der Relativ-Vergleich, ob Reifen A schneller ist als Reifen B. Und es gibt wenig Anlass zu glauben, dass A im realen Betrieb auf der Strasse nicht schneller ist als B, wenn das auf der Rolle bei BRR so rauskommt. Tour misst ja den RoWi auf glattem und rauem Untergrund und es kommt eher selten vor, dass der Aufschlag für schlechten Asphalt so groß ist, dass er das Ranking der Reifen auf gutem Belag auf den Kopf stellt. Wenn überhaupt, tauschen halt direkte Nachbarn um Haaresbreite die Plätze.

Wenn man also annimmt, dass ein schneller Reifen bei BRR auch in der Realität gut abschneidet, wird man kaum etwas falsch machen. Für den P Zero Race RS bedeutet das eben, dass die Tubetype Konkurrenz schneller ist, weil die ja genauso wenig mit Butyl gefahren werden wird. Ist aber wie gesagt auch der einzige Schwachpunkt, und er rollt ja nicht katastrophal langsam. Es ist beleibe kein schlechter Reifen!
 
EInerseits hast Du recht, weil man trotz der Angaben in Watt nicht glauben sollte, dass man diese Unterschiede nachher auf der Strasse mit dem Powermeter 1:1 nachmessen kann. Neben dem Untergrund spielen da ja noch Faktoren wie Gewicht, Druck und Geschwindigkeit mit rein, auch wenn man abgesehen vom Belag die übrigen sogar rechnerisch bereinigen könnte.

Andererseits sind solche Absolutwerte gar nicht Sinn und Zweck der Messung, sondern der Relativ-Vergleich, ob Reifen A schneller ist als Reifen B. Und es gibt wenig Anlass zu glauben, dass A im realen Betrieb auf der Strasse nicht schneller ist als B, wenn das auf der Rolle bei BRR so rauskommt. Tour misst ja den RoWi auf glattem und rauem Untergrund und es kommt eher selten vor, dass der Aufschlag für schlechten Asphalt so groß ist, dass er das Ranking der Reifen auf gutem Belag auf den Kopf stellt. Wenn überhaupt, tauschen halt direkte Nachbarn um Haaresbreite die Plätze.

Wenn man also annimmt, dass ein schneller Reifen bei BRR auch in der Realität gut abschneidet, wird man kaum etwas falsch machen. Für den P Zero Race RS bedeutet das eben, dass die Tubetype Konkurrenz schneller ist, weil die ja genauso wenig mit Butyl gefahren werden wird. Ist aber wie gesagt auch der einzige Schwachpunkt, und er rollt ja nicht katastrophal langsam. Es ist beleibe kein schlechter Reifen!
Ja, ist soweit schon klar. Der Punkt ist aber, dass der Anschein erweckt wird, dass der Rollwiderstand der Reifen sich 1:1 auf andere Untergründe übertragen lässt. Da habe ich Zweifel...
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-p-zero-race-rs

Hier ist nun der brr Test.

Bissl ernüchternd. Grip und Pannenschutz gut, aber leider gar nicht so schnell.

Die Karkasse ist deutlich anders als beim tubeless, was macht, dass sogar der deutlich schwerere tubeless Reifen mit dem selben Schlauch schneller rollt als der eigentlich abgespeckte Tube Typ Reifen.
Vernichtendes Urteil.

Die schreiben, dass die dicke schwerere TLR Variante mit dem gleichen Schlauch schneller (!!!!) rollt.

"The 60-gram heavier TLR version of the P Zero Race TLR, with the same type of inner tube, has a lower rolling resistance than the lighter tube-type version, which is something most people wouldn't expect."

Auf Weightwenies wird vermutet, Pirelli hat eine alte Karkasse verbaut, die einfach langsamer ist.

Neu angemalte Restereifen.
 
Vernichtendes Urteil.

Die schreiben, dass die dicke schwerere TLR Variante mit dem gleichen Schlauch schneller (!!!!) rollt.



Neu angemalte Restereifen.
So ein Mist, dabei wurden hier schon bahnbrechende Ersparnisse per Popometer erfühlt und PRs geholt. ;)
 
Naja, gibt ja noch andere Kriterien, die im Test nicht vorkommen aber von Interesse sein können, Schlauchwechsel in einfach zum Beispiel oder Laufverhalten generell, Haltbarkeit totale KM.
Das ist wohl weniger von Bedeutung. Da könnten wir auch über Optik reden. Die meisten hier interessiert RoWi, dann Pannensicherheit, dann Grip. Ranking individuell veränderbar.
Das Ergebnis ist ernüchternd. Ich hatte mit Absicht lange mit dem Kauf gewartet und kann dann auch getrost zum 5000 greifen.
Preis-Leistung stimmt bei diesem Reifen für mich nicht
 
Zurück