• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Zipp 303 SW - Ausprobiert!: Elektrifizierter Rennrad-Laufradsatz

Anzeige

Re: Neue Zipp 303 SW - Ausprobiert!: Elektrifizierter Rennrad-Laufradsatz
Es gab teilweise berechtigte Kritik an hookless, dass man sie in der Sonne nicht abstellen darf, bzw. schnelle Oberflächenerwärmung vermeiden etc. Das hat sich mit diesem Feature erledigt, der Druck wird auf das Display übermittelt und man muss nicht mehr dran denken. Auch unterwegs und nicht unbedingt nur vor der Fahrt.
Schöne Integration - meiner Meinung nach die richtige Richtung der Entwicklung. SRAM war schon immer einen Schritt innovativer.
Die Preise für 353/454 sind schon ein Wucher aber verglichen mit anderen Top Marken wie Enve oder Reserve sind sie wiederum noch ganz okay.
Nunja, aber nur weil nun eine Art von Vorwarnsystem geschaffen wurde, ändert sich ja nichts an den kritischen Eigenschaften von Hookless.
Letztlich bleibt wohl die Abwägung, wie komplex der Fahrende sein Gerät gestalten/ausstatten möchte. So lange man die Wahl hat - ok, aber ich fürchte viele der heute noch als Gadgets verrufenen Dinge, werden ihren Weg an Neuräder finden – weil Verkaufsargumente eben nicht rational sein müssen.
 
Keine Ahnung was der Luftdrucksenssor am Reifen soll.
Ich habe mir mit dem Zipp Rechner die Drücke für mein Reifen + Gewicht ausgerechnet und mit LackEdding, auf die Seite des jeweiligen Reifens beim Ventil geschrieben, ebenfalls das Datum der Tubeless Befüllung.
Und wer wirklich das Optimum haben möchte, prüft sowieso vor jeder Fahrt seinen Luftdruck.
Was soll der Sensor mir sagen, dass ich nachpumpen muss, was ich auch schon vorher wusste?

Die Laufräder sind ansonsten gut, wären aber ohne diesen Schnulli Luftdrucksensor noch günstiger.
Schade das Zipp hier den Kunden nicht selbst die Wahlt gibt ihn mit oder ohne kaufen zu können.
Die Zipp 303 Firecrest wären doch die Laufräder ohne den Drucksensor? Die restlichen Specs. scheinen bis auf die Speichenzahl identisch zu sein. Wenn es diese dann nicht mehr geben sollte, wäre es blöd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der niedrige Luftdruck wird doch nicht durch das Weglassen der Haken ermöglicht. Eine Hooked-Felge mit den gleichen Dimensionen kann ich doch mit dem gleichen Reifen bei dem gleichen niedrigen Druck fahren, oder?
Zumindest der Zipp Tire Pressure Calculator empfiehlt bei hakenlosen Felgen deutlich niedrigere Luftdrücke. Nun kann man natürlich behaupten, dass Zipp ein Interesse daran hat, hakenlose Felgen in einem besseren Licht zu präsentieren, aber ich würde schon davon ausgehen, dass deren Luftdruck-Rechner auf echten Erkenntnissen statt Marketing basiert

Auch die KI bestätigt das nach einer kurzen Nachfrage:
Hookless Felgen (hakenlose Felgen) erfordern im Allgemeinen einen niedrigeren Reifendruck als herkömmliche Felgen mit Haken. Dies liegt daran, dass die Reifen in hookless Felgen durch eine hermetische Abdichtung an der Felge gehalten werden, ohne dass der Reifen in einen Haken eingehakt wird. Ein niedrigerer Druck kann den Komfort erhöhen und einen besseren Grip ermöglichen.

Ich kann das aus meiner eigenen Erfahrung auch bestätigen: An meinen Zipp 303 S kann ich 28 mm Reifen mit 3,6 / 3,9 bar vorne / hinten fahren (basierend auf Empfehlungen des Zipp Rechners) und es fühlt sich wie der korrekte Luftdruck an. Auf meinem anderen Rad mit Hakenfelge und gleicher Innenweite fühlt es sich mit diesem Luftdruck etwas zu weich an. Zipp empfiehlt in dem Fall auch 4,0 / 4,3 bar.

Allerdings muss man einräumen, dass das subjektive Empfindungen sind, die ich natürlich nicht in einem Blindtest verifiziert habe.
 
Zumindest der Zipp Tire Pressure Calculator empfiehlt bei hakenlosen Felgen deutlich niedrigere Luftdrücke. Nun kann man natürlich behaupten, dass Zipp ein Interesse daran hat, hakenlose Felgen in einem besseren Licht zu präsentieren, aber ich würde schon davon ausgehen, dass deren Luftdruck-Rechner auf echten Erkenntnissen statt Marketing basiert

Auch die KI bestätigt das nach einer kurzen Nachfrage:


Ich kann das aus meiner eigenen Erfahrung auch bestätigen: An meinen Zipp 303 S kann ich 28 mm Reifen mit 3,6 / 3,9 bar vorne / hinten fahren (basierend auf Empfehlungen des Zipp Rechners) und es fühlt sich wie der korrekte Luftdruck an. Auf meinem anderen Rad mit Hakenfelge und gleicher Innenweite fühlt es sich mit diesem Luftdruck etwas zu weich an. Zipp empfiehlt in dem Fall auch 4,0 / 4,3 bar.

Allerdings muss man einräumen, dass das subjektive Empfindungen sind, die ich natürlich nicht in einem Blindtest verifiziert habe.
Ich habe auch nochmal ein bisschen recherchiert. Die einzige schlüssige Begründung, die ich finde konnte war, dass das Hookless Setup mehr eingeschlossenes Volumen im Vergleich zum Hakensetup hat. Dadurch kann Hookless mit etwas weniger Druck gefahren werden...ob das tatsächlich 0,3-0,4 bar ausmacht sei mal dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ehrlich - ist es zu viel verlangt, dass Ihr die Teile, wenn Ihr sie schon selber in den Fingern habt, mal nachwiegt? Was wiegt das Laufrad, was der Reifen, was der Schlauch... stattdessen Herstellerangabe...
 
"Zumindest der Zipp Tire Pressure Calculator empfiehlt bei hakenlosen Felgen deutlich niedrigere Luftdrücke. " - Das glaube ich sofort! Wenn Du in eine hookless Felge zu viel Druck gibst, hebt es den Reifen von der Felge, weil der Haken fehlt. In sofern ist das keine gutgemeinte Empfehlung, sondern eher eine sicherheitsrelevante Vorgabe. Deswegen ist dass hier auch kein Witz... https://www.sram.com/de/zipp/campaigns/hookless-tire-compatibility#road
 
By the way - was kostet der spezielle Schlauch denn, wenn ich den Alten ersetzen muss? Verfügbarkeit?
Sind die Zipp Laufräder wirklich die richtige Wahl, wenn man mit Schlauch fahren möchte? Ist natürlich jedem selbst überlassen, aber es scheint ziemlich klar, dass das Produkt für Fahrer gedacht ist, die tubeless unterwegs sind. Insofern lehn ich mich mal so weit aus dem Fenster und behaupte, dass Kunden, die mit diesen Laufrädern liebäugeln keinen Gedanken an Preis und Verfügbarkeit der speziellen Schläuchen verschwenden werden.

"Zumindest der Zipp Tire Pressure Calculator empfiehlt bei hakenlosen Felgen deutlich niedrigere Luftdrücke. " - Das glaube ich sofort! Wenn Du in eine hookless Felge zu viel Druck gibst, hebt es den Reifen von der Felge, weil der Haken fehlt. In sofern ist das keine gutgemeinte Empfehlung, sondern eher eine sicherheitsrelevante Vorgabe. Deswegen ist dass hier auch kein Witz... https://www.sram.com/de/zipp/campaigns/hookless-tire-compatibility#road
Naja. Ist natürlich grundsätzlich richtig, spielt aber beim genannten Beispiel überhaupt keine Rolle. Da ich weit vom Limit einer Hookless-Felge entfernt bin, gehe davon aus, dass der Sicherheitsaspekt kein Faktor bei den abweichenden Empfehlungen zwischen hakenloser und Hakenfelge war - zumindest nicht bei meinen Werten. Nichtsdestotrotz wird im Rechner sicher der maximal erlaubte Luftdruck berücksichtigt.
 
Allerdings muss man einräumen, dass das subjektive Empfindungen sind, die ich natürlich nicht in einem Blindtest verifiziert habe.
Rein technisch betrachtet hat die Maulweite einen größeren Einfluss auf den Druck als Haken/hakenlos. Ich fahre meine Räder mit Haken in 23mm MW mit dem gleichen Druck wie ich die hookless Räder fahren würde (laut Rechner)
 
Sind die Zipp Laufräder wirklich die richtige Wahl, wenn man mit Schlauch fahren möchte? Ist natürlich jedem selbst überlassen, aber es scheint ziemlich klar, dass das Produkt für Fahrer gedacht ist, die tubeless unterwegs sind. Insofern lehn ich mich mal so weit aus dem Fenster und behaupte, dass Kunden, die mit diesen Laufrädern liebäugeln keinen Gedanken an Preis und Verfügbarkeit der speziellen Schläuchen verschwenden werden.


Naja. Ist natürlich grundsätzlich richtig, spielt aber beim genannten Beispiel überhaupt keine Rolle. Da ich weit vom Limit einer Hookless-Felge entfernt bin, gehe davon aus, dass der Sicherheitsaspekt kein Faktor bei den abweichenden Empfehlungen zwischen hakenloser und Hakenfelge war - zumindest nicht bei meinen Werten. Nichtsdestotrotz wird im Rechner sicher der maximal erlaubte Luftdruck berücksichtigt.
Naja, lt. Zipp werden keine Reifen mehr unterstützt, die mehr als 5 bar benötigen. Hast Du 85 kg, Radgewicht 8 kg, Rennradreifen dünne Racekarkasse mit 30 mm, liegst Du schon deutlich über 4 bar. Mit 100 kg (Klamotten, Schuhe, Helm, Flaschen, Tacho, Sensoren, viele haben auch noch Satteltaschen) bist Du bei 4,5 bar... So viel Spielraum ist da nicht. Mit 28 mm Reifen hast Du das Thema schon fast geschossen...
 
Zu schwer, verhältnismäßig teuer und man ist quasi gezwungen, spezielle Schläuche bei hookless zufahren. Was haben die bei SRAM genommen?
Mein Verständnis ist das die neue Felfe neben Hookless aber auch Tubeless sein müsste. Schließlich ist das neue Ventil ja festes Bestandteil der Felge. D.h. ein Schlauch damit zu verbinden, halte ich nicht für techn. machbar.
 
Mein Verständnis ist das die neue Felfe neben Hookless aber auch Tubeless sein müsste. Schließlich ist das neue Ventil ja festes Bestandteil der Felge. D.h. ein Schlauch damit zu verbinden, halte ich nicht für techn. machbar.
Ich lese die "Berichte" auch nur g´schwind quer aber das ist mir dann doch aufgefallen:

1747993868842.png
 
Kann ich denn im Pannenfall einen Standardschlauch einziehen? Dichtheit sollte keine Thema sein, aber passt es maßlich? Die Druckanzeige funktioniert dann natürlich nicht - geschenkt. Es nur darum heim zu kommen und keinen Sonderschlauch mitzuschleppen.
 
Kann ich denn im Pannenfall einen Standardschlauch einziehen? Dichtheit sollte keine Thema sein, aber passt es maßlich? Die Druckanzeige funktioniert dann natürlich nicht - geschenkt. Es nur darum heim zu kommen und keinen Sonderschlauch mitzuschleppen.
Ja, nur hast du in dem Fall keine Drucksensor Funktion.
 
Ich fahre seit Jahren tubeless. Meine Erfahrung ist, dass die Luft viel schneller entweicht als bei Schläuchen. Rennrad fahre ich mit 68 PSI. Bereits einige Tage später sind dann nur noch 50-60 PSI vorhanden. Ich komme also nicht drumherum, vor jeder Ausfahrt nachzupumpen. Beim Gravel ist der Verlust nicht so groß, vermutlich weil ich da nur 32 PSI fahre. Ich muss also nicht vor jeder Ausfahrt nachpumpen.

Wenn der Sensor also nur das macht, was ich bei tubeless am Rennrad eh vor jeder Ausfahrt machen muss (Luftdruck checken und nachpumpen), gibt es für mich keinen Grund, den LRS gerade wegen der beworbenen Neuheit zu kaufen.
 
Zurück