• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Benutzt jemand problemlos bei einer Campa 12-fach Kette den Connex Link von Wippermann?

Hintergrund: Meine neue Kette springt bei Druck über das drittkleinste (13) Ritzel (ebenfalls neu). Schaltung ist gem. Campa Anleitung überprüft, woran es also liegt, ist mir ein Rätsel. Am Montageständer kann ich das Problem auch leider nicht richtig reproduzieren, da ich nicht ausreichend Druck auf die Kette bekomme.

Was mir allerdings aufgefallen ist (und was das einzige ist, was ich nach Tausch von Kette und Kassette geändert habe), ist dass das Kettenschloss von Connex nicht smooth über die Ritzelzähne gleitet. Bei den Ketten davor habe ich ohne Probleme den Missing Link von KTM benutzt und wollte jetzt mal den Connex Link ausprobieren, da man bei diesem die Kette mehrmals öffnen und schließen kann. Kann es sein, dass das Kettenschloss also der Übeltäter ist, und dieses nicht kompatibel mit den Original Campagnolo-Ketten ist?


Edit: Was mir gerade noch aufgefallen ist: wenn man die Kette rückwärts laufen lässt, stoppt die Kette, sobald das Glied mit dem Schloss einmal um das Ritzel herum ist. Es löst sich quasi nicht von dem Ritzel. Aber nur auf dem besagten drittkleinsten Ritzel, bei allen anderen läuft die Kette problemlos rückwärts durch.
 
Wen es interessiert: Hab den Connex Link wieder gegen einen Missing Link von KTM getauscht, schon läuft wieder alles, kein durchrutschen mehr. Ergo ist der Connex Link offenbar nicht zu 100% mit Campa Ketten kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte mal bitte input, weil es mir nicht gelingt, mein Chorus 11-fach Schaltwerk > 2015 sauber einzustellen.
Wenn die Zugspannung "gut" in Richtung größeres Ritzel funktioniert, hapert es, wenn ich von dem letzten/vorletzten grossen Ritzel In Richtung kleineres Ritzel schalten möchte. Die Kette fällt nur widerwillig In diese Richtung.
Reduziere ich die Zugspannung etwas, klappt das schalten halbwegs, aber in den unteren Ritzeln lässt sich die Kurbel nicht rückwärts bewegen, das Schaltwerk verkantet und will noch einen Gang weiter nach unten.

Bisherige Massnahmen:
Neuer Schaltzug, neuer Bowdenzug, auch am Schaltwerk, Abstand Schaltwerk - Ritzel verändert - ohne erkennbare Auswirkung, Gelenke geschmiert, B-screw verändert - ohne erkennbare Auswirkung.
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!
 
Ich bräuchte mal bitte input, weil es mir nicht gelingt, mein Chorus 11-fach Schaltwerk > 2015 sauber einzustellen.
Wenn die Zugspannung "gut" in Richtung größeres Ritzel funktioniert, hapert es, wenn ich von dem letzten/vorletzten grossen Ritzel In Richtung kleineres Ritzel schalten möchte. Die Kette fällt nur widerwillig In diese Richtung.
Reduziere ich die Zugspannung etwas, klappt das schalten halbwegs, aber in den unteren Ritzeln lässt sich die Kurbel nicht rückwärts bewegen, das Schaltwerk verkantet und will noch einen Gang weiter nach unten.

Bisherige Massnahmen:
Neuer Schaltzug, neuer Bowdenzug, auch am Schaltwerk, Abstand Schaltwerk - Ritzel verändert - ohne erkennbare Auswirkung, Gelenke geschmiert, B-screw verändert - ohne erkennbare Auswirkung.
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!
Edit: bei genauerem hingucken (googeln) denke ich dass die beschriebene Technik nicht "embrace" ist sondern "3D-Embrace" und nur bei 12s existiert und gelegentlich kaputt geht ohne dass man es gut erkennt. (Und auch da nur bei den mechanischen, die Motorschaltwerke sind quasi Steinzeit ;))

11s >2015 müsste schon "embrace" haben, also ein im oberen Knoten verstecktes kleines Zahnradsystem mit dem das Federgleichgewicht abhängig vom Gang manipuliert das man ansonsten mit der B-Schraube (bzw deren Nachfolger) verstellt. Wenn du das Schaltwerk vom Rahmen abschraubst und dann zwischen Kette rechts und Kette links hin und her schaltet solltest du nicht nur sehen dass sich das Parallelogramm bewegt, sondern auch dass sich der Federanschlag der sich im montierten Zustand am Schaltauge abstützt ein bisschen wandert. Wenn dieser Zahnradmechanismus kaputt geht passt die Einstellung des Kettenabstands ("B-Schraube") nicht mehr über die gesamte Breite der Kassette sondern entweder unten, oben oder nirgends so richtig.

Einzelne Ersatzteile gibt es wohl nicht, am ehesten vielleicht Augen offen halten nach Spenderschaltwerk mit defektem Käfig oder Parallelogramm.

Ist ein sehr verstecktes Problem weil es eben doch noch funktioniert, nur eben nicht mehr so gut. Habe davon auch erst neulich gehört (auf WW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das ohne Richtwerkzeug sehen kann ist das i. O.; das Rad ist aber auch nicht umgefallen o.ä. Ich werde noch mal mit einem Richtwerkzeug prüfen. Müsste aber dann nicht eigentlich in allen/mehreren Gängen die Präzision fehlen?
Sind die Züge und Aussenhüllen integriert verlegt, also im Lenker durch den Vorbau ins Steuerrohr ect.? Wenn ja, dann testweise mal aussen vorbeiführen und fahren.
Züge laufen aussen.
 
Soweit ich das ohne Richtwerkzeug sehen kann ist das i. O.; das Rad ist aber auch nicht umgefallen o.ä. Ich werde noch mal mit einem Richtwerkzeug prüfen. Müsste aber dann nicht eigentlich in allen/mehreren Gängen die Präzision fehlen?

Züge laufen aussen.
Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.
Der Fehler macht sich gerne nur auf einzelnen Ritzeln bemerkbar, wenn die Toleranzgrenze des Systems eben überschritten wird.
 
Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.
Der Fehler macht sich gerne nur auf einzelnen Ritzeln bemerkbar, wenn die Toleranzgrenze des Systems eben überschritten wird.
Das ist jetzt gefühlt das 10. mal, dass ich mich an einem Rad aus meinem Fuhrpark mit einem evtl. verbogenen Schaltauge befassen muss. Ich habe mir also endlich so ein Richtwerkzeug geordert.
Gut ist allerdings, dass n bei mir >1 ist und ich nicht auf das Rad angewiesen bin.
 
Ich bräuchte mal bitte input, weil es mir nicht gelingt, mein Chorus 11-fach Schaltwerk > 2015 sauber einzustellen.
Wenn die Zugspannung "gut" in Richtung größeres Ritzel funktioniert, hapert es, wenn ich von dem letzten/vorletzten grossen Ritzel In Richtung kleineres Ritzel schalten möchte. Die Kette fällt nur widerwillig In diese Richtung.
Reduziere ich die Zugspannung etwas, klappt das schalten halbwegs, aber in den unteren Ritzeln lässt sich die Kurbel nicht rückwärts bewegen, das Schaltwerk verkantet und will noch einen Gang weiter nach unten.

Bisherige Massnahmen:
Neuer Schaltzug, neuer Bowdenzug, auch am Schaltwerk, Abstand Schaltwerk - Ritzel verändert - ohne erkennbare Auswirkung, Gelenke geschmiert, B-screw verändert - ohne erkennbare Auswirkung.
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!

Bau mal HR und Schaltzug aus und bewege das Parallogramm. Hast du dort eine Stelle die hakt? Die Schaltwerke ab 2015 haben wohl die Embrace Technik verbaut. Ein Defekt daran macht sich durch das haken bemerkbar.
 
Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.
Der Fehler macht sich gerne nur auf einzelnen Ritzeln bemerkbar, wenn die Toleranzgrenze des Systems eben überschritten wird.
Inzwischen ist das Richtwerkzeug von meinen kleinen chinesischen Freunden angekommen.
Erstaunlich, was Ali oder Temu für lächerliches Geld - 15 Euronen - liefern.
Die Probe hat ergeben, dass das Ausfallende zwar minimal, aber offensichtlich über die Toleranzgrenze hinweg verbogen war. Am Felgenkranz ergab sich eine Differenz oben/unten von < 2mm.
Nach Ausrichtung läuft jetzt alles gut.
Vielen Dank für alle Tipps.
 
Hallo zusammen,

ich fahre ein Centaur 10-fach mit 3-fach Kurbel und aktuell 11-29 Veloce Kassette.

Letzte Woche bin ich den Lukmanierpass gefahren und habs auch bis nach Bellinzona geschafft, ohne schieben.

Allerdings waren die Beine Kraftmäßig am Limit und ich hab einige kurze Pausen hingelegt.

Nun bin ich angefixt und plane weiter Pässe zu fahren.

Ein Sicherheitsgang für die kurzen extreme Anstiege wäre natürlich extremst komfortabel.

Erfahrungen und Meinungen sind erwünscht. 32er Ritzel wäre natürlich der Idealfall.

Die Frage ist, nur ob das einigermaßen sinnvoll umsetzbar ist?
Da der Freilauf bei Campa 10- und 11-fach gleich breit ist, gehe ich davon aus, dass eine 11-fach Kassette nicht passt von den Abständen, korrekt?

Grüße
 
Die Frage ist, nur ob das einigermaßen sinnvoll umsetzbar ist?
Da der Freilauf bei Campa 10- und 11-fach gleich breit ist, gehe ich davon aus, dass eine 11-fach Kassette nicht passt von den Abständen, korrekt?

Grüße
Das ist richtig. 10f ergos schalten keine 11f Kassette.
Wenn du auf 11f gehen möchtest, brauchst du mindestens den rechten Ergo, die Kassette und eine 11f Kette. Bei Komponenten vor 2015 kannst du alles andere weiter benutzen . Das schaltwerk ist offiziell nur bis 29z freigegeben, funktioniert bei mir an verschiedenen Rädern bis 32. hängt allerdings auch vom schaltauge ab. Und ich fahre nur zweifach kompakt, nicht dreifach.
 
Danke dir schonmal. Also wenn das Schaltwerk evtl. tatsächlich n 32er Ritzel schalten könnte.
Könnte ich theoretisch auch die Centaur 11-Fach Kassette nehmen, 1 Ritzel runterwerfen und die Spacer an ne 10-Fach Kassette anpassen.
Wäre natürlich mit etwas Aufwand verbunden, aber ich könnte den rechten Ergo behalten.
Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

Meine 10-fach Centaur Gruppe ist aus 2003, also ja vor 2015.😄
 
Danke dir schonmal. Also wenn das Schaltwerk evtl. tatsächlich n 32er Ritzel schalten könnte.
Könnte ich theoretisch auch die Centaur 11-Fach Kassette nehmen, 1 Ritzel runterwerfen und die Spacer an ne 10-Fach Kassette anpassen.
Wäre natürlich mit etwas Aufwand verbunden, aber ich könnte den rechten Ergo behalten.
Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

Meine 10-fach Centaur Gruppe ist aus 2003, also ja vor 2015.😄
im Prinzip eine gute Idee. Aber Ich meine, die größten drei sind immer im Block. Bin aber nicht sicher. Bei hollandsbikeshop gibt es auch Einzelritzel von miche für campa. Schau mal dort, vielleicht gibt es ein 32er. Ich. Schaue mal bei mir am Wochenende, ob ich ein Einzelnes habe. Das könnte ich dir dann zum probieren leihen.
 
Ich bin gestern schwach geworden und habe mir ne Ekar bestellt…. Was sollte man an Werkzeug haben?
Ich vermute:

Habe ich da was vergessen?
 
Zurück