Titanium
Mitglied
- Registriert
- 19 August 2007
- Beiträge
- 50
- Reaktionspunkte
- 27
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat noch jemand ne Werkzeug-Empfehlung um das Vierkant-Innenlager auszubauen?Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, was das für ein Tretlager/Innenlager ist?
Campagnolo Centaur/Daytona Gruppe
Mitte 2000er, schätze 2003
Anhang anzeigen 1590506
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!
Edit: bei genauerem hingucken (googeln) denke ich dass die beschriebene Technik nicht "embrace" ist sondern "3D-Embrace" und nur bei 12s existiert und gelegentlich kaputt geht ohne dass man es gut erkennt. (Und auch da nur bei den mechanischen, die Motorschaltwerke sind quasi SteinzeitIch bräuchte mal bitte input, weil es mir nicht gelingt, mein Chorus 11-fach Schaltwerk > 2015 sauber einzustellen.
Wenn die Zugspannung "gut" in Richtung größeres Ritzel funktioniert, hapert es, wenn ich von dem letzten/vorletzten grossen Ritzel In Richtung kleineres Ritzel schalten möchte. Die Kette fällt nur widerwillig In diese Richtung.
Reduziere ich die Zugspannung etwas, klappt das schalten halbwegs, aber in den unteren Ritzeln lässt sich die Kurbel nicht rückwärts bewegen, das Schaltwerk verkantet und will noch einen Gang weiter nach unten.
Bisherige Massnahmen:
Neuer Schaltzug, neuer Bowdenzug, auch am Schaltwerk, Abstand Schaltwerk - Ritzel verändert - ohne erkennbare Auswirkung, Gelenke geschmiert, B-screw verändert - ohne erkennbare Auswirkung.
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!
Soweit ich das ohne Richtwerkzeug sehen kann ist das i. O.; das Rad ist aber auch nicht umgefallen o.ä. Ich werde noch mal mit einem Richtwerkzeug prüfen. Müsste aber dann nicht eigentlich in allen/mehreren Gängen die Präzision fehlen?Schaltauge geprüft?
Züge laufen aussen.Sind die Züge und Aussenhüllen integriert verlegt, also im Lenker durch den Vorbau ins Steuerrohr ect.? Wenn ja, dann testweise mal aussen vorbeiführen und fahren.
Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.Soweit ich das ohne Richtwerkzeug sehen kann ist das i. O.; das Rad ist aber auch nicht umgefallen o.ä. Ich werde noch mal mit einem Richtwerkzeug prüfen. Müsste aber dann nicht eigentlich in allen/mehreren Gängen die Präzision fehlen?
Züge laufen aussen.
Das ist jetzt gefühlt das 10. mal, dass ich mich an einem Rad aus meinem Fuhrpark mit einem evtl. verbogenen Schaltauge befassen muss. Ich habe mir also endlich so ein Richtwerkzeug geordert.Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.
Der Fehler macht sich gerne nur auf einzelnen Ritzeln bemerkbar, wenn die Toleranzgrenze des Systems eben überschritten wird.
Ich bräuchte mal bitte input, weil es mir nicht gelingt, mein Chorus 11-fach Schaltwerk > 2015 sauber einzustellen.
Wenn die Zugspannung "gut" in Richtung größeres Ritzel funktioniert, hapert es, wenn ich von dem letzten/vorletzten grossen Ritzel In Richtung kleineres Ritzel schalten möchte. Die Kette fällt nur widerwillig In diese Richtung.
Reduziere ich die Zugspannung etwas, klappt das schalten halbwegs, aber in den unteren Ritzeln lässt sich die Kurbel nicht rückwärts bewegen, das Schaltwerk verkantet und will noch einen Gang weiter nach unten.
Bisherige Massnahmen:
Neuer Schaltzug, neuer Bowdenzug, auch am Schaltwerk, Abstand Schaltwerk - Ritzel verändert - ohne erkennbare Auswirkung, Gelenke geschmiert, B-screw verändert - ohne erkennbare Auswirkung.
Hat wer noch einen Tipp?
Danke schön!
Inzwischen ist das Richtwerkzeug von meinen kleinen chinesischen Freunden angekommen.Ohne Richtwerkzeug siehst du die Abweichung vom Soll-Zustand in der Regel nicht.
Der Fehler macht sich gerne nur auf einzelnen Ritzeln bemerkbar, wenn die Toleranzgrenze des Systems eben überschritten wird.
Das ist richtig. 10f ergos schalten keine 11f Kassette.Die Frage ist, nur ob das einigermaßen sinnvoll umsetzbar ist?
Da der Freilauf bei Campa 10- und 11-fach gleich breit ist, gehe ich davon aus, dass eine 11-fach Kassette nicht passt von den Abständen, korrekt?
Grüße
im Prinzip eine gute Idee. Aber Ich meine, die größten drei sind immer im Block. Bin aber nicht sicher. Bei hollandsbikeshop gibt es auch Einzelritzel von miche für campa. Schau mal dort, vielleicht gibt es ein 32er. Ich. Schaue mal bei mir am Wochenende, ob ich ein Einzelnes habe. Das könnte ich dir dann zum probieren leihen.Danke dir schonmal. Also wenn das Schaltwerk evtl. tatsächlich n 32er Ritzel schalten könnte.
Könnte ich theoretisch auch die Centaur 11-Fach Kassette nehmen, 1 Ritzel runterwerfen und die Spacer an ne 10-Fach Kassette anpassen.
Wäre natürlich mit etwas Aufwand verbunden, aber ich könnte den rechten Ergo behalten.
Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
Meine 10-fach Centaur Gruppe ist aus 2003, also ja vor 2015.![]()
Freilaufkörper passt für die Ekar-Kassette? M.W. ist da N3W angesagt.Habe ich da was vergessen?
Bei der 10-44er Kassette passt das übliche Campa-Werkzeug, aber für die 9-36er Kassette braucht es einen kleineren Außendurchmesser, also flachere Zähne.Nuss für die Kasette, hat die Ekar ne besondere Aufnahme
Ja den muss ich wechseln, das ist mir aber bewusstFreilaufkörper passt für die Ekar-Kassette? M.W. ist da N3W angesagt.
Habe ich da was vergessen?