• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hallo Franz,

vielen Dank fürs Daumendrücken!

Zu der Querradelfrage: Ich habe ein sehr sehr altes Mountenbike, Fullsuspension, bei dem die Gripshiftschaltung ein bissel neu Eingestellt und eventuell ein Zug repariert werden müsste. Bei der Federgabel vorne müssten entweder die Dämpfer getauscht oder durch sehr starke Federn ersetzt werden. Dann brauchts eigentlich nur ein paar Mountenbikepedale und Schuhe und schon wäre ich mit von der Partie, vorausgesetzt die Stylepolizei erlaubt die fragwürdige Kombination von hochwertigen Crossrädern und einem ca. 12 Jahre alten Katalog Mountenbike mit geschätzten 20 Kg Gewicht....:eek:

MfG
Matthias
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hallo Matthias!
Habe auch Daumen gedrückt!!! Hoffe es hat geholfen!

Hallo Querradl-Planer-Franz!
Ich habe ein Arbeits-Mountainbike, das für ganz leichte Einsätze geeignet ist (und im Winter bin ich mit Spikes unterwegs damit).
Das gute MTB ist mein erster und bisher einziger Selbstaufbau, mit dem ich sowohl am Gardasee als auch sonstige lange und schöne Ausflüge unternehme - mit blockierbarer Gabel.
Beides Hardtails, also duchaus eher im sportlichen Bereich, letzteres sicher ein nicht allzu bremsendes Gefährt für Querradeleien.

Jetzt geht's nach Regensburg, zur Welt-Kult-Tour - bis bald.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hi Matthias,

also wenn dein MTB hergerichtet werden kann, dann wird's gemacht. Ansonsten hätte ich soviel Zeugs zuhause, daß eigentlich nur ein günstiger Rahmen samt Gabel fehlt, um ein richtiges Querfeldeinradl aufzubauen. Ja gut, Reifen, Schläuche, Kette, Innenlager, Steuersatz, Lenkerband, Züge, Hüllen, Sattel und Bremsbeläge fehlen auch, aber eigentlich ist das ja nicht mehr viel.

Im Übrigen überlege ich mir, einen Trekking-Rahmen, der bei mir zuhause herumsteht, als Not-Querradl aufzubauen, denn den Rahmen mag ich eigentlich ganz gerne und als Not-Querradl würde ich es vielleicht manchmal benutzen und könnte es zudem verleihen. Ein weiteres Not-Querradl hab ich vor einem Jahr aus Schrott aufgebaut, doch das braucht derzeit ein neues Innenlager und einen neuen Umwerfer. Leider sind diese beiden Räder zu groß, um sie dir zu leihen.

Bis morgen
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

@campyonly: werde ich dann wohl machen, aber man haette das daempfende Pad gleich etwas groesser vorsehen koennen.

@Querradler: Habe gerade das Querradl so richtig eingeweiht -> einfach nur geil... Sorry fuer die Ausdrucksweise, aber trifft es voll ;)
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

...@Querradler: Habe gerade das Querradl so richtig eingeweiht -> einfach nur geil... Sorry fuer die Ausdrucksweise, aber trifft es voll ;)

Aller herzlichste Gratulation zur Einweihung von Radl und Radler. ;) Die Ausdrucksweise braucht niemand zu entschuldigen, denn es, das Qerfeldeinradln, ist einfach genau so und nicht anders. Nur deswegen halte ich ja auch im Winter durch.

Wo hat eigentlich die Einweihung stattgefunden?

Schlechtes Wetter wünsche ich uns zwar nicht, aber wenn's denn kommt, dann freue ich mich auf einen neuen Mitquerradler.

Viele Grüße
Franz

P.S. Vorsicht, Frederik! Mit dieser Art der Ausdrucksweise könntest du die Krankheit unversehens weiterverbreiten.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

@ Rolf: Danke fürs Daumendrücken, hab mir gleich gedacht, dass da nicht nur der Franz alleine gedrückt haben kann, denn der hat ja nur zwei. Es lief ganz gut, das Beste war, dass genau die Art von Aufgaben drangekommen ist, von denen mein Spezl und ich gedacht haben, dass sie drankommen und entsprechend waren wir auf diese Aufgaben besonders gut vorbereitet. Das ist einfach eine Glückssache und mit dem Mut zur Lücke wie einer meiner Profs so schön sagt haben wir diesesmal alles richtig gemacht :cool:

@ Franz: Da mein Budget für ein Querradl eigentlich derzeit im negativen Bereich liegt, übersteigt auch ein Rahmen und ein wenig Kleimkram erstmal alles was irgendwie machbar wäre und auch wenn du die Teile alle zu Hause hättest, so kosten die ja auch was. Im Bereicht des möglichen ist es aber, dass ich mal versuche irgendwoher Dämpfer oder Federn für die Federgabel zu bekommen, die kosten nur so ca. 15 bis 20 Euronen. Wenn es mir dann noch gelingt die Schaltung wieder hinzubekommen (hat jemand von euch schon mal eine Gripshift-Schaltung repariert / zerlegt oder so?), dann würde sich auch die Infestition in Schuhe und Pedale lohnen und schon hätte ich ein Querfeldeinradl. Zwar hässlich wie die Nacht und sauschwer, aber das Gewicht trainiert zusätzlich und wenn ich es nicht putze ist es schön braun und braun mag ich eigentlich recht gerne :D

MfG
Matthias
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Ansage

Wann: Sonntag 21.09.2008
Startzeit: 11:30 Uhr
Geschwindigkeit: wird dem Feld und dem Wetter angepasst und zusätzlich von mir gedrückt :o

Treffpunkt: S-Bahnhof Deisenhofen
In der Sauerlacherstr. für Fragen verschicke ich gerne noch meine Handy-Nr. per PN

Route: München-Dietramszell-München

Streckenlänge: ca. 70 Km

Höhenmeter: ca. 600 Höhenmeter

Einkehr: Je nach Wetter wird spontan entschieden, ob eine Einkehr überhaupt sinnvoll ist.

Das Feld (Ich Spar mir die Gebühren für Begriffe wie L.ste einfach:rolleyes:)

Pedalio
Panchon
wörth
BUR
ML23KE

Das Wetter

Zwischen 11 und 17 Uhr gibt es laut Kachelmann keinen Regen und die Temperaturen liegen ca. bei 12 Grad.

Die geänderte Route
Durch die Umwege ist die Strecke jetzt noch ein wenig kürzer, da ich mich aber recht gut in der Gegend auskenne und auch Bernhard und Jose sich dort sehr gut auskennen, könnten wir auf dem Rückweg noch den ein oder anderen Schlenker machen, je nachdem was die Kondition und das Wetter sagen.
Die Strecke ist jetzt frei von Baustellen und Schotterpisten, lediglich der Streckenweise eher schlechte Teer wird unsere Aufmerksamkeit benötigen, aber wenn man nicht gerade die B11 entlangdonnern will muss man halt mit schlechten Straßen rechnen in Bayern :aufreg:


MfG
Matthias
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Aller herzlichste Gratulation zur Einweihung von Radl und Radler. ;) Die Ausdrucksweise braucht niemand zu entschuldigen, denn es, das Qerfeldeinradln, ist einfach genau so und nicht anders. Nur deswegen halte ich ja auch im Winter durch.

Wo hat eigentlich die Einweihung stattgefunden?

Querfeldein Olympiapark mit huepfen, springen, trallalla... Schoenen Gruss von den ersten Lackkratzern :rolleyes: ... Aber es will ja ein echtes Crossradl sein...

Muss dann wohl doch ein 46er Kettenblatt dran. Mit dem 50er kann ich nichts anfangen. 46/34 vorne scheint mir sinnvoll.
Was kann ich da an Kettenblaettern fuer die Campa CT nehmen?

BTW: Hat jemand ein Werkzeug zum aufschreuben von Look Delta Pedalen? Ich habe gerade gemerkt, dass man beim Drehen Kugeln zaehlen kann...
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hi Matthias!

Das klingt prima:

Ansage
Wann: Sonntag 21.09.2008
Startzeit: 11:30 Uhr
Geschwindigkeit: wird dem Feld und dem Wetter angepasst und zusätzlich von mir gedrückt :o

Wäre gerne dabei, muss aber morgen mal schaun, ob ich aus dem Bett komme und mich bewegen kann. Rechnet mal nicht mit mir. Wenn ich da bin, bin ich da und drücke die Geschwindigkeit des Teams noch ein wenig :) Ich Depp hätte eher in den Thread gucken sollen, ob es eine Ansage gibt für heute :wut: Irgendwann in der Mitte der Woche hatte ich nichts gesehen und habe dann gestern Abend spontan für heute morgen das Radl ins Auto gepackt und bin los Richtung Alpen. Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich heute schon genug geradelt bin: Persönlicher Rekord bzgl. Streckenlänge 91km (OK, OK, für die meisten hier ist das zum Gähnen) und immerhin 1.000hm (Kleinspezi, bitte nicht lachen). Für die wo es vielleicht interessiert (mein ehemaliger Deutschlehrer wäre entzückt von so viel Kenntnis der deutschen Grammatik): http://www.gpsies.de/mapUser.do?username=42des

Wie gesagt, ich werde morgen wohl am wahrscheinlichsten meine Muskeln schonen.

Viiiiiel Spaß auf der Tour,

Ina
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hi!

Die Tour klingt prima und ich kenne einen Teil davon - meine "Haus und Hof Runde" ist kürzer aber hat einen Teil von Deiner angekündigten Tour.

'Wellentour um Dachau, über Amper und Glonn' (=ANSAGE) am 28. September 2008

Bei gutem Wetter würde sich (fast) am Ende der Tour der Biergarten am Karlsfelder See empfehlen, wenn Du die Tour ein wenig umplanst.

Bin leider die nächsten beiden Wochenenden unterwegs, sonst würde ich dazukommen. Im Moment schiebe ich das Radfahren (wenn es denn mal länger als die schnelle Runde von 1h sein soll) leider immer nur spontan irgendwo dazwischen, wenn ich doch mal früher aus dem Büro komme als geplant oder mir wie heute einen Tag freischaufeln kann von anderen privaten "Verpflichtungen". Es ist einfach zu viel anderes im Moment :aufreg: Oder ist es normal bis Weihnachten fast alle Wochenenden schon mindestens einen Tag verplant zu haben?

So, werde jetzt mal den Therad absuchen nach der Siasinabschlussfahrt. Hoffentlich passt wenigsten das bei mir rein :mad:

Ein wunderschönes Radl-Wochenende wünscht

die Ina, die wo sich ziemlich rar macht im Moment
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Mal wieder was ganz anderes: Wer hat jetzt eigentlich alles ein Querfeldeinradl oder ein anderes gelängetaugliches Rad?

MTB- oder anderweitig geländegeradet sind
CDR
Jens Eits
Kleinspezi
ML23KE
nambib_digger
Ralph_S

Zählt auch ein 15 Jahre altes MTB oder ist das ein historisches Fahrzeug, dass ich besser nur noch Pflege und nicht mehr fahre :eek:

Ina
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Querfeldein Olympiapark mit huepfen, springen, trallalla... Schoenen Gruss von den ersten Lackkratzern :rolleyes: ... Aber es will ja ein echtes Crossradl sein...

Muss dann wohl doch ein 46er Kettenblatt dran. Mit dem 50er kann ich nichts anfangen. 46/34 vorne scheint mir sinnvoll.
Was kann ich da an Kettenblaettern fuer die Campa CT nehmen?

BTW: Hat jemand ein Werkzeug zum aufschreuben von Look Delta Pedalen? Ich habe gerade gemerkt, dass man beim Drehen Kugeln zaehlen kann...

Hi Frederik,

und wie hoch war der Baumstamm? So um die 15 bis 20 cam pack ich auch, wenn's aber mehr war, dann mußt du mir zeigen, wo der Trick ist. Aufspringen bekäme ich auch gerne erklärt, obwohl ich (fast) nicht glaube, daß ich das jemals probieren werde.

Ein richtiges Querfeldeinrad hat auch Lackkratzer, denn sonst wird's nicht querfeldein gefahren. Meines hat mittlerweile etliche, aber ich benutz' es seit fast zwei Jahren auch täglich ein- bis dreimal.

Ich glaube, daß alle Kettenblätter passen sollten, denn der Lochkreis ist ja 110 mm wie beim MTB. Einzig fehlende bzw. unpassende Steighilfen könnten das Schalten verleiden.

Look Delta Pedale?
I-hich! Robert hat mir ein solches Werkzeug zusammen mit seinen alten Pedalen mitgegeben. Kommst du morgen? Soll ich's mitbringen? So ein Pedal hat meines Wissens übrigens Industrielager, doch die kann man ja austauschen und dann ist das Pedal wieder wie neu.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Variante I mit 150 km / 1.200 hm
Start in Bad Tölz - Wackersberg - Arzbach - Wegscheid - Sylvensteinspeicher - Fall - Vorderriß - Eng - Wallgau - Jachenau - Wegscheid - Lenggries - Grundern - Gaißach - Bad Tölz
Treff- und Startpunkt: Bad Tölz, Bahnhof, Abfahrt 8:30 Uhr

Variante II mit 117 km / 880 hm
Start Bretonenbrücke - Sylvensteinspeicher - Vorderriß - Eng - Wallgau - Jachenau - Bretonenbrücke
Treff- und Aufsammelpunkt: Bretonenbrücke, ca. 09:15 Uhr

Hi Franz,

wenn es der 12. Oktober wird, dann kann ich tatsächlich :jumping: und werde mir das Datum jetzt einfach mal im Kalender blocken :) Wäre super, wenn ich mal wieder mitfahren könnte.

Einzige Frage, die bei meinen Fähigkeiten (wenn man das denn so nennen darf) bleibt: "Gibt's auch 'ne Kindergruppe"? Über 100km traue ich mir einfach nicht zu. Gibt es noch jemanden, der vielleicht irgendwo in der Mitte abkürzen und "schummeln" mag :rolleyes:

Viele Grüße,

Ina
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hallo Ina,

der Franz hat irgendo weiter hinten im Thread schon geschrieben, dass man ab der Bretonbrücke (wo auch immer die ist) einsteigen kann und die Runde dort auch wieder beenden kann. Da ich das Feld nicht all zu sehr bremsen will werde ich auf jeden Fall dort zusteigen und somit abkürzen / schummeln :rolleyes:

MfG
Matthias
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Ich wiederhole mich: tolle Runde! Leider habe ich keine Zeit.

Eine Neuigkeit habe ich entdeckt: Ist der Weg "Großdingharting - Hailafing - Mühlbach" wirklich geteert? Wußte gar nicht, dass man da rennradeln kann :confused:

Da gibt es ein kleines Stück wo so ein paar neue Häuser gebaut wurden, wo man unter der Straße durch so eine Röhre fährt und dann hinten in Richtung Mühlbach neben dem Friedhof und der kleinen Kirche rauskommt. Dort kann man dann runter zum Isarkanal fahren, den Weg kennst du bestimmt in umgekehrter Richtung, weil des ein knackiger Anstieg ist wenn man den hoch muss.

MfG
Matthias
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hallo Franz,

und wie hoch war der Baumstamm? So um die 15 bis 20 cam pack ich auch, wenn's aber mehr war, dann mußt du mir zeigen, wo der Trick ist.

Eher so knapp 40cm, wuerde ich sagen. Hatte doch etwas Respekt (nachdem sich einer komplett hingelegt hat), geht aber doch mit etwas Mut und Respekt. Vorne aufsetzen, hinten nachziehen und ueber den Stamm abrollen.

Aufspringen bekäme ich auch gerne erklärt, obwohl ich (fast) nicht glaube, daß ich das jemals probieren werde.

Das ist echt ganz leicht, da man eher aufgleitet. Oberschenkel zuerst... Sonst tut es weh, oder? :eek:
Naja Theorie und etwas Praxis ist leicht... Uebung macht den Meister. Insbesondere dass man direkt aufsizt ohne Zwischenhopsen ;)

Ein richtiges Querfeldeinrad hat auch Lackkratzer, denn sonst wird's nicht querfeldein gefahren. Meines hat mittlerweile etliche, aber ich benutz' es seit fast zwei Jahren auch täglich ein- bis dreimal.

Dachte ich mir... Damit ist es also eingeweiht...

Ich glaube, daß alle Kettenblätter passen sollten, denn der Lochkreis ist ja 110 mm wie beim MTB. Einzig fehlende bzw. unpassende Steighilfen könnten das Schalten verleiden.

Ich suche mal...

I-hich! Robert hat mir ein solches Werkzeug zusammen mit seinen alten Pedalen mitgegeben. Kommst du morgen? Soll ich's mitbringen? So ein Pedal hat meines Wissens übrigens Industrielager, doch die kann man ja austauschen und dann ist das Pedal wieder wie neu.

Ach so Industrielager. Dann muss ich die ja irgendwo her bekommen.
Morgen kann ich leider nicht. Die Woche drauf bin ich dabei...

Danke und Gruss
fnerdwq
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

Hallo Ina,

der Franz hat irgendo weiter hinten im Thread schon geschrieben, dass man ab der Bretonbrücke (wo auch immer die ist) einsteigen kann und die Runde dort auch wieder beenden kann. Da ich das Feld nicht all zu sehr bremsen will werde ich auf jeden Fall dort zusteigen und somit abkürzen / schummeln :rolleyes:

MfG
Matthias

Abba das sind doch immernoch 117km .... :heul:

Ina
 
Zurück